Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensor in Estrich sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatursensor in Estrich sinnvoll?

    Hallo zusammen,
    bei unserer Hausplanung bin ich am überlegen Temperatursensoren in den Estrich mit zu setzen.

    Hab da schon anhand alter Beiträge einiges gelesen, jedoch nichts aktuelles, ob es generell noch Sinn macht Temperatursensoren mit gießen zu lassen da die Raumtemperatur mittlerweile über fast alle knx PMs mit abgegriffen werden kann.

    Welchen direkten Nutzen hätte so ein Sensor noch?

    #2
    Das Zauberwort heißt Beschränkung der Fussbodentemperatur.

    Kommentar


      #3
      Super... Danke...

      Habe die Drei Zauberworte "Beschränkung der Fußbodentemperatur" bei Onkel Google eingegeben und wurde direkt fündig...

      da wir nicht überall fliesen legen wollen macht es definitiv Sinn die Bodentemperatur zu messen und sich nicht nur auf die PM Messwerte zu verlassen...

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Du solltest die Temperatur der Fußbodenheizung aus Komfort- Sicherheitsgründen beschränken. Die Beschränkung der maximalen Temperatur auf 33 Grad im Bad kann führen dass die Aufheizphase zwar länger dauert du aber keine Probleme im Boden wegen zu hohen Temperaturen bekommst.

        Kommentar


          #5
          Zitat von KnxfriendVIE Beitrag anzeigen
          du aber keine Probleme im Boden wegen zu hohen Temperaturen bekommst.
          Und ich dachte deswegen beschränkt man die Vorlauftemperatur wie man das im übrigens schon seit zig Jahren gemacht hat auch ohne "SmartHome".

          Wenn du nicht kühlen willst brauchst du die Bodentemperatur nicht zwangsweise messen...
          Habe bei mir auch Leerrohre mit Kupferhülsen dafür vorbereitet aber ich denke ich werde sie nie brauchen. War eher son Ding "besser haben als brauchen"

          Die Sensoren selbst solltest ja sowieso nicht eingießen lassen.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 11.06.2020, 20:15.

          Kommentar


            #6
            Also im Bad macht das IMO durchaus Sinn (Ich bereue es jedenfalls, das nicht bedacht zu haben).

            Damit lässt sich ein kalter Fußboden in der Übergangszeit vermeiden - Gerade morgens im Bad nach dem Duschen recht unangenehm!

            Ich würde vmtl. versuchen, mindestens 22°C Estrich-Temperatur sicherzustellen (Hier müsste ich aber einen Erfahrungswert sammeln). Damit würde der Boden nicht zu stark auskühlen, der Raum aber nicht weiter als nötig aufgeheizt. Der MDT Heizungsaktor hat dafür einen separaten Temperatureingang je Kanal, mit dem sich das so lösen ließe.

            Als Überhitzungsschutz der Bausubstanz wg. zu hoher VL im Fehlerfall der Heizung dient natürlich ein unsmarter Grenztemperaturfühler mit Totschalter der Heizungssteuerung, direkt am Heizkreis-Ausgang an der Heizung - Das ist eigentlich Standard!
            Zuletzt geändert von trollvottel; 11.06.2020, 20:32.

            Kommentar


              #7
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen

              Damit lässt sich ein kalter Fußboden in der Übergangszeit vermeiden - Gerade morgens im Bad nach dem Duschen recht unangenehm!

              Ich würde vmtl. versuchen, mindestens 22°C Estrich-Temperatur sicherzustellen (Hier müsste ich aber einen Erfahrungswert sammeln).
              auch deine 22 grad werden dir kalt vorkommen. Da musst schon ein ganzes Stück höher gehen.
              und dann heizt du gleich den Raum wieder...

              Kommentar


                #8
                Der Boden hat ja normalerweise Raumtemperatur - notfalls Filzpantoffel .
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen

                  Damit lässt sich ein kalter Fußboden in der Übergangszeit vermeiden - Gerade morgens im Bad nach dem Duschen recht unangenehm!
                  Das lässt sich mit der richtigen Heizkurve und korrekten Einstellung der Heizung genauso erreichen. Wüsste nicht wo hier KNX benötigt wird.

                  Kommentar


                    #10
                    Diese Frage habe ich mir auch gestellt, habe auf Anraten meines Heizbauers darauf verzichtet.

                    Eine korrekt eingestellte Heizung arbeitet völlig autark. Selbst die Einzel-Raum-Regelung ist nicht sinnvoll (ist vermutlich eher politisch motiviert als, dass es einen Nutzen bringt). Ich gehe davon aus, dass du die Türe ja sowieso nicht immer schliesst, somit geht die Raumwärme sowieso in den anderen Räumen rüber -> quasi wirkungslos.

                    Meine Fussbodenheizung läuft sogar autark ohne KNX-Anbindung. Lediglich 2x im Jahr muss ich zur Wärmepumpe gehen um die Einstellung vorzunehmen (auf Wetter ist nicht 100% Verlass):
                    * Winter -> Sommer
                    * Sommer -> Winter

                    Ich habe keinen Temperaturregler und somit auch keine Stellantriebe / keinen Heizungsaktor. Lebe seit knapp 4 Jahre im Haus und hatte bisher noch kein Bedürfnis an Raumtemperaturreglung gehabt.

                    Einzig die Bedingung ist, dass deine Fussbodenheizung korrekt eingestellt (Stichwort: Hydraulischer Abgleich). Im Zweifelfall mit Temperatursensoren nachprüfen. In meinem Fall habe ich mit WireGate-Temperatursensoren nachgeprüft und 1 Fehler entdeckt welcher dann gleich behoben wurde.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen

                      Das lässt sich mit der richtigen Heizkurve und korrekten Einstellung der Heizung genauso erreichen. Wüsste nicht wo hier KNX benötigt wird.
                      Wer in einem Haus ohne Fenster oder im Wald wohnt braucht so etwas nicht. Dem stimme ich sicher zu. Da wird die Heizkurve eingestellt und gut ist. Sobald Temperaturschwankungen ins Spiel kommen, z.B. Sonneneinstrahlung von morgens bis spät nachmittags durch große Fensterflächen, gerade in der Übergangszeit, dann ist's komfortabel, die Fussbodenoberfläche gerade in Räumen mit höherem Temperaturniveau (Badezimmer) etwas bei Temperatur zu halten. Am Ende ist das Zusammenspiel zwischen Lüftungsanlage, Heizung und Beschattung entscheidend für die optimale Temperaturregelung im gesamten Haus. Und das muss man irgendwie zusammenbringen. Warum also nicht KNX?
                      Zitat: "Eine korrekt eingestellte Heizung arbeitet völlig autark." Solche Kommentare kenne ich zur Genüge. Das sind genau die Menschen, die ihr "SmartHome" mit der App auf dem SmartPhone vom Sofa aus steuern 🙄🤣

                      Kommentar


                        #12
                        Wäre es nicht einfacher die Temperatursensoren im Heizkreisverteiler an den jeweiligen Vor- oder Rücklauf zu kleben?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Rücklauftemperatur entspricht nicht der Estrichtemperatur. Daher wäre es zwar einfacher, bringt aber nicht das Selbe.

                          Zitat von michaelfranck Beitrag anzeigen
                          Solche Kommentare kenne ich zur Genüge.
                          Funktioniert bei mir seit vier Jahren genau so. Ich bin auch der Meinung. dass ERR überbewertet ist. Zum einen stellt sich in modernen Häusern meist eh eine ähnliche Temperatur von Raum zu Raum ein. Zum anderen habe ich die Temperatur einmal eingestellt und diese wird mit Schwankungen +/- 0,5K über den Tag gehalten.

                          Ich wüsste nicht was die ERR da besser machen würde. Nachtabsenkungen sind mMn bei FFB unnötig.

                          Das Thema mit der Sonneneinstrahlung übernimmt die (Innen-) temperaturgeführte Beschattung.

                          Bis auf Beleuchtung steuere ich übrigens nix mit dem Smartphone.
                          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                          Kommentar


                            #14
                            michaelfranck

                            Du hast aber schon den ganzen Beitrag gelesen und auch das eigentliche Thema, auf welches sich meine Aussage bezogen hat?
                            Ursprünglich ging es in diesem Beitrag ja um die Frage, ob man zusätzlich Sensoren im Estrich verbauen soll oder nicht, um einen kalten Fußboden zu vermeiden.
                            Und darauf zielte auch meine Aussage ab, dass dies auch ohne Sensoren und ohne KNX zu lösen ist!

                            Wenn Du keine ERR hast, wird die Sonneneinstrahlung in einem Raum von der Regelung auch nicht wahrgenommen. In Folge wird der Raum dann einfach ein paar wenige Grad wärmer, und der Boden dabei auch nicht kalt.
                            (Mir wäre und ist das auch Wurst, aber manche hier bekommen ja Schnappatmung wenn die IST-Temperatur um ein Grad von der SOLL-Temperatur abweicht)

                            Wenn Du eine ERR hast, würde diese den Raum bei Sonneneinstrahlung herunterregeln, was bei einer trägen Fußbodenheizung vermutlich zu einem ähnlichen Effekt wie oben führen würde, eventuell etwas gedämpft. Wenn dann am späten Nachmittag der Boden tatsächlich als kalt wahrgenommen werden würde, kann dies durch die Festlegung einer Mindestöffnung recht einfach umgangen werden. Ganz ohne Sensoren, KNX und sonstigem Hokus-Pokus

                            Alles in Allem bleibe ich aber bei meiner Meinung, dass die grundsätzliche Regelung der Vorlauftemperatur über die Außentemperatur nicht verkehrt ist.
                            Wenn es draußen kälter ist, muss ich mehr Wärme ins Gebäude bringen. Sonneneinstrahlung kann ich immer nur auf einer Seite vom Gebäude haben.
                            Zuletzt geändert von ITler; 09.03.2022, 07:57. Grund: Typo

                            Kommentar


                              #15
                              Also, ich habe 2 Stück verbaut und noch nicht verwendet....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X