Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatursensor in Estrich sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich bin mittlerweile 6 Jahre im Haus und vertrete immer noch die Meinung, dass ERR überflüssig ist. Der Unterschied zw. sonnigen / schattigen Bereichen beträgt meist nur max. 1°C. Im Ess/Küchenbereich, südlich gerichtet, habe ich 2x grosse Glasfronten (Schiebetüre) mit knapp 6 Meter Spannweite. Da ist es effektiver die Terrassenjalousien herunterzufahren um direkte Sonnenstrahlen zu vermeiden; besser als ein Absenken der Fussbodenheizung, der sowieso sehr träge arbeitet.

    Im Sommer arbeitet meine Wärmepumpe / Fussbodenheizung fast gar nicht (nur 1/2 Stunde pro Tag). Im Winter sind die Raumtemperaturen aller Zimmern ziemlich gleich (+/- 0.5°C) und da arbeitet die Wärmepumpe und die Fussbodenheizung ca. 8 Stunden über den Tag verteilt.

    Ich denke eine ERR bringt nur Sinn, wenn man die Zimmer ständig geschossen haltet, denn die Raumluft zirkuliert sowieso im ganzen Haus.

    Die Nachtabsenkung-Funktion habe ich bei der Wärmepumpe schon vor ca. 2 Jahren deaktiviert, da ich mittlerweile gemerkt habe, dass die Nachtabsenkung nicht viel bringt, ausser, dass die Wärmepumpe über die Nacht nicht aber umso mehr in der Früh streng arbeiten muss. Hier könnte meine Ausgangslage anders sein, da mein Haus gut gedämmt ist bzw. mit Komfortlüftung betrieben wird (Stichwort: Minergie).

    Kommentar


      #17
      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Eine korrekt eingestellte Heizung arbeitet völlig autark. Selbst die Einzel-Raum-Regelung ist nicht sinnvoll (ist vermutlich eher politisch motiviert als, dass es einen Nutzen bringt). Ich gehe davon aus, dass du die Türe ja sowieso nicht immer schliesst, somit geht die Raumwärme sowieso in den anderen Räumen rüber -> quasi wirkungslos.
      Kann ich nur bestätigen! Ich halte so einen Sensor auch für unnötig und habe ihn bei der Sanierung letztes Jahr auch weg gelassen.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #18
        Ich bin da ganz bei pitschr
        Meine Erfahrung zeigt auch, dass werder ERR noch Nachtabsenkung in modernen Gebäuden Sinn ergeben.
        Ich habe dazu auch mal die Leistungsaufnahme der WP bei zwei Wochen mit Absenkung mit zwei Wochen ohne verglichen (bei nahezu gleichen Wetterbedingungen)
        Ergebnis: Mit NAchtabsenkung hatte ich knapp 5% MEHR auf dem Zähler als ohne.

        Seit zwei Jahren fahre ich ohne Absenkung. ERR hatte ich nie, davon hat mir der Heizi schon abgeraten (Leitungen liegen im Verteiler, sind nie angeschlossen worden).
        Beschattung nach Raumtemperatur bringt mMn am meisten.

        Die Wäreme der Sonne verteilt sich übrigens sher wohl im ganzen Haus. Zum einen hat man heute eher eine offene Bauweise, zum anderen erwärmt sich der Estich auf der Südseite und wärmt damit die FBH. Über den Verteiler kommt diese Wärme dann auch in die anderen Räume.

        Ich erfasse nur die Temeraturen der einzelnen Räume zur Kontrolle. Die Heizung selbst hat, bis auf einen Alarmkontakt der auf einen BE geht, keien Verbindung zu KNX.
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #19
          Zitat von TheOlli pitschr Beitrag anzeigen
          Die Wäreme der Sonne verteilt sich übrigens sher wohl im ganzen Haus. Zum einen hat man heute eher eine offene Bauweise, zum anderen erwärmt sich der Estich auf der Südseite und wärmt damit die FBH. Über den Verteiler kommt diese Wärme dann auch in die anderen Räume.
          Das hängt aber auch stark vom Bodenbelag ab. Das klappt bei mir zum Beispiel nicht so gut. Ich habe aber leider auch ein Echtholzdielenboden 25mm. Damit habe ich halt den Estrich schön von beiden Seiten isoliert
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #20
            Aus meiner Sicht nicht wirklich notwendig.

            Um einen "warmen" Fussboden zu haben aber nicht den Raum zu heizen, kann man auch z.B. einen Prozentwert bei MDT einstellen, so dass das Ventil entsprechend des Prozentwertes offen ist. Den Prozentwert muss man dann halt empirisch ermitteln.

            In den meisten neuen Häusern gibt es auch eine zentrale Lüftungsanlage. Diese verhindert grundsätzlich, dass die Temperaturen in den einzelnen Räumen unterschiedlich ist. Ausnahme: Man hat die Zimmertüre geschlossen, dann kann es einigermaßen klappen.

            Die Vorlauftemperatur habe ich extrem weit runtergesetzt (kleiner 30°C), so dass die höchste eingestellte Raum-Temperatur (Badezimmer) erreicht wird.

            Den hydraulischen Abgleich sollte man natürlich im Vorfeld machen. Aus meiner Sicht sollte jeder Kreis einzeln auf den berechneten Wert eingestellt werden, solange alle anderen Kreise geschlossen sind. Damit kann man sicherstellen, dass tatsächlich nur dieser berechnete Durchfluss möglich ist, auch wenn dann alle anderen Kreise geöffnet sind. Eine Feinjustage muss dann natürlich noch erfolgen.

            Im Winter würde ich niemals die Beschattung wegen Sonneneinstrahlung aktivieren. Da möchte ich die eingetragene Wärmeenergie gerne nutzen und die Heizkosten damit senken. Ausnahme hier vielleicht, wenn es ein Passivhaus ist. Das habe ich aber nicht.

            Bei mir funtionieren die genannten Maßnahmen sehr gut - alles ohne Estrichtemperaturfühler.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
              Um einen "warmen" Fussboden zu haben aber nicht den Raum zu heizen, kann man auch z.B. einen Prozentwert bei MDT einstellen, so dass das Ventil entsprechend des Prozentwertes offen ist. Den Prozentwert muss man dann halt empirisch ermitteln.
              Auch das Märchen habe ich am Anfang lange geglaubt. Ich habe dann eine größere Messreihen durchgeführt, und musste feststellen das bringt gar nichts. Wenn die Heizung ordentlich abgestimmt ist, dann ist das Ventil sowieso 100% offen... Wenn müsste man die Zykluszeit extrem vergrößern, sonst öffnet das Ventil bei niedrigen Werte überhaupt nicht. Fließt das Wasser immer in der Menge wie benötigt, ist die Oberflächentemperatur des Boden zum Raum identisch. Möchte man einen Warmenfussboden haben, muss dieser Würmer sein und somit wird auch Wärme an den Raum abgegeben.

              Ich bleibe dabei ERR = Schwachsinn. Ausnahme sind besondere Räume wie z.B. ein Gästezimmer...
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #22
                Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
                Die Vorlauftemperatur habe ich extrem weit runtergesetzt
                Genau so machen ist es auch. Bad ist 100% offen, der Rest ist gedrosselt. Ventile sind keine montriert.

                Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
                Im Winter würde ich niemals die Beschattung wegen Sonneneinstrahlung aktivieren.
                Doch. In Abhängigkeit der Rumtemperatur. Wenn Helligkeit auf der entsprechenden Seite > X Beschattung aktiv, Lamellen waagerecht.
                Wenn Temperatur im Raum > 24°C dann Lamellen schließen.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe auch Sensoren eingegossen, habe aber auch noch keinen echten Use Case dafür
                  Im Estrich sind pro Raum in der Mitte des Heizkreises zwei 1Wire Sensoren fest eingegossen und über eine Busleitung nacheinander verbunden. Billiger geht es nicht und falls mal einer kaputt geht ist immer noch ein weiterer als Reserve da. Klar, Doppelfehler ist dann nicht mehr... Bei den Use Cases ist das größte Problem die Ansteuerung der Heizung, bei meiner WP geht leider nicht so einfach mal eben 30°C warmes Wasser anzufordern. Naja, aber vielleicht kühle ich irgendwann mal und dann freu' ich mich drüber...

                  Kommentar


                    #24
                    Hi..

                    Meteorologen messen auch die Lufttemperatur indem sie im Mittelmeer tauchen.

                    und weg..

                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #25
                      Die meisten meiner Kunden möchten im Bad 23-25°C. In den Wohnräumen liegt die Temperatur im Schnitt bei 21°C.

                      Sollte im Bad nur 1 Heizkreis für die FBH zur Verfügung stehen und kein zusätzlicher Heizkreis für einen Handtuchheizkörper, dann geht die Rechnung ohne ERR nicht auf.

                      Daher würde ich darauf nicht verzichten.

                      Es sei denn, jemand hat Lust regelmäßig an den FBH Ventilen rumspielen...

                      Kommentar


                        #26
                        Zum Eingangspost: Temperatursensoren im Estrich sind netter Gimmik, benötigen tut man das eher nicht.

                        Die DIskussion um ERR or dnicht, hatten wir nun schon 1000 Mal. Ich bin ein ERR Befürworter, wobei manche Häuser super ohne funktionieren können, andere wiederum gar nicht.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Robert86424 Beitrag anzeigen
                          Die meisten meiner Kunden möchten im Bad 23-25°C.
                          Das ist bei uns auch die einzige Use-Case wo die Raumtemperatur höher sein sollte.

                          Gelöst haben wir das so indem wir ein Heizkörper nähe Dusche & Badewanne installiert haben ( Kermi Casteo-E ) und ist nur während Duschen / Baden im Betrieb. Danach wird lediglich die Restwärme genutzt um die Handtücher zu trocknen (=2 Fliegen mit einer Klappe). Heizkörper ist auch viel schneller als die träge FBH.

                          Hier gilt auch: um eine signifikante Wirkung zu erzielen muss man hier die Tür im Badezimmer stets geschlossen halten, da sonst die warme Luft in den anderen Räumen verteilt wird. Dauerhaftes Heizen im Bad erachte ich als eine Energieverschwendung.

                          Gut ... für alte und schlecht isolierte Häuser kann ich leider nicht sprechen, da ich hier keine Erfahrungswerte habe.

                          Kommentar


                            #28
                            Ein Bad welches idR unterversorgt ist und dann noch auf 23-25°C heizen. Da haste aber mit einer modernen Heizung mit niedrigen VL echt Probleme. Da frage ich mich wie eine ERR im Bad helfen soll. In modernen Häusern wird in solchen Fällen ein elektrischer Zuheizer verbaut, da eine Anhebung der Systemtemperatur ineffektiv ist. Aber vielleicht muss Energie noch teurer werden, bevor man merkt das wir aufhören Energie zu verschwenden.
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Interessant zu lesen.
                              Wir haben Estrich-Sensoren und ich würde es immer wieder machen. Eine bessere Möglichkeit, die Temperatur zu messen gibt es aus meiner Sicht nicht. Man sollte sich jedoch dann genau Gedanken über die Positionierung der Sensoren machen. Ggf. sogar mehrere Sensoren verbauen.
                              Ist jedoch meine Meinung als privater Nutzer und weicht daher wahrscheinlich auch von der Experten-Meinung ab.

                              Ob man ERR bei einer FBH braucht oder nicht ... kann man so oder so sehen. Auch die Nachtabsenkung ist fraglich. Wir machen es aber eher aus der Gewohnheit heraus.
                              Bei der Temperaturmessung richte ich mich vorwiegend aber nach der Estrich-Temperatur. Wir haben zwar noch in jedem Raum einen Gira-Schalter - für den Notfall - aber die Schalter dienen vorwiegend dazu, noch die Raum-Temp zu messen und die Uhrzeit anzuzeigen . Ansonsten werden sie eigentlich nicht genutzt.
                              Unsere IST-Temperatur ist aber eher eine "Wohlfühl-Temp" und setzt sich zusammen aus Estrich-Temp und Luft-Temp.
                              Den höheren Anteil liefert jedoch die Estrich-Temp, da bei warmen Füßen einem der Raum wärmer vorkommt als bei kaltem Boden. Selbst wenn dann die Luft wärmer ist.

                              Ach ja, wir haben auch recht große Fensterflächen (über 70 m²), da ist eine Beschattungs-Strategie entsprechend wichtig.

                              Wie man lesen kann, hat jeder hier recht individuelle Erfahrungen gemacht. Ich kann daher nur empfehlen, sich viele Möglichkeiten offen zu halten. Wenn Du sie nacher nicht brauchst ist das OK. Wenn Du sie benötigst, aber nicht mehr zur Verfügung stehen hast, ärgerst Du Dich die nächsten Jahre "schwarz" (sorry, hat keinen rassistischen Hintergrund, sondern einfach eine Redensart! Traurig, dass man darauf hinweisen muss ...)

                              Zuletzt geändert von DJ.Picasso; 10.03.2022, 08:38.
                              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                              Kommentar


                                #30
                                das Zauberwort heisst gut gedämmtes Haus mit perfekter Hydraulik, die die richtige RAumtemp macht und dann noch zusätzlich eine BKA.
                                Ich heize mit so niedrigen VL Temps, so 27grad bei 0 Grad aussen, das merkt man am Boden gar nicht. Das kannst du gar nicht mit einen Estrichsensor regeln und ist unnötig. Bei mir gibts als einzigen Eingriff im Sommer, dass meine elektrischen Zonenventile im Sommer den Boden wegschalten und ich nur mit der BKA kühle und das passiv über meinen RGK.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X