Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Analog-Ausgang richtig konfigurieren / Temperatursensor Heizung ersetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS MDT Analog-Ausgang richtig konfigurieren / Temperatursensor Heizung ersetzen

    Hallo Zusammen

    An meiner Heizung war früher ein Witterungssensor (FT12A). Gerne möchte ich den defekten Sensor mit Werten aus dem MDT AIO-0410V.01 ersetzen.
    Ich erhalte die korrekten Temperaturwerte vom neuen Aussensensor und die Verknüpfung mit dem MDT AIO-0410V.01 funktioniert. Die Heizung zeigt jedoch völlig falsche Werte an (-31°). Wie kann ich die Ohm-Werte des FT12A simulieren oder habe ich den falschen Analog-Ausgang gekauft?

    Vielen Dank für eure Hilfe,
    Saily
    Zuletzt geändert von sailcomp; 17.06.2020, 12:53.

    #2
    Als Temperatursensor gehen am AIO nur Sensorem mit 0-10V oder 0-20mA Schnittstelle.
    Für PT1000 Sensoren kann der SCN-RT02UP.01 verwendet werden.

    Kommentar


      #3
      Hallo hjk

      Danke für deine schnelle Antwort. Oben war "Witterungssensor (FT12A)" falsch verlinkt. Bitte entschuldige das Versehen. Ein PT1000 ist bereits angebracht und liefert effektiv via dem SCN-RT02UP.01 korrekte Temperaturwerte in °C. Diese Temperaturwerte werden per Bus an den AIO-0410V.01 geliefert. Erst danach fängt meine Frage an Wie konfiguriere ich den AIO-0410V.01 um die Widerstands-Temperaturkennlinie (S.2, 2. Grafik) des früheren Temperatursensors (FT12A) korrekt zu emulieren?

      Liebe Grüße
      Saily
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von sailcomp; 17.06.2020, 12:57.

      Kommentar


        #4
        Ich glaube er möchte den Temp-Sensor nicht auslesen sondern über einen Aktor der Heizung simulieren.
        Ich glaube nicht dass das direkt möglich ist.

        Kommentar


          #5
          Das geht nicht. Der AIO liefert am Ausgang eine Spannung und der FT12 hat eine temperaturabhängigen Widerstand. Das passt nicht zusammen.

          Kommentar


            #6
            meti genau, danke
            hjk Was wäre eine einfache Lösung?

            Um das offensichtliche vorweg zu nehmen: Ein Elektroniker bin ich nicht Habe gemessen, dass die Heizung eine Spannung (5 Volt) in Richtung Temperaturfühler bringt. Da der FT12A ein Widerstand ist, kam wohl je nach Temperatur weniger Spannung bei der Heizung an. Wie du hjk sagst, liefert der AIO-0410V.01 auch eine Spannung. Warum kann ich nicht die 5 Volt der Heizung "ins Leere laufen" lassen und statt dessen die Spannung aus dem AIO-0410V.01 an die Heizung geben?

            Kommentar


              #7
              Du hast auch noch nie eine Platine abgeschossen oder?
              so was kann auch ganz schnell ins Auge gehen

              Kommentar


                #8
                Zitat von sailcomp Beitrag anzeigen
                Was wäre eine einfache Lösung?
                Du kaufst Dir wieder einen passenden 10k-NTC-Sensor für Deine Heizungsanlage und hängst den neben den PT1000-Sensor.

                Weil sowas eher selten vorkommt, stellt sich mir allerdings die Frage, ob der alte Sensor wirklich defekt ist.

                Die Kennlinie für Deinen 10k-NTC-Sensor hast Du ja schon in Deinem verlinkten Dokument. Wenn Du ein Multimeter hast, mit dem Du Widerstandswerte messen kannst, dann kannst Du damit den Sensor leicht testen.

                Wenn nicht, dann kauf dir einen preiswerten 10k-NTC mit einigermaßen ähnlicher Kennlinie (z. B. so einen) und klemm den mal direkt an der Heizung an. Wenn die Temperaturmessung dann wieder tut, ist tatsächlich entweder der Sensor oder das Kabel defekt. Sollte es wirklich der Sensor sein, kannst Du den testhalber verwendeten evtl. sogar ins vorhandene Gehäuse einbauen. Oder Du besorgst Dir halt den originalen, da dürfte die Messgenauigkeit etwas besser sein.

                Grüße von Horst
                Zuletzt geändert von hyman; 18.06.2020, 08:04.

                Kommentar


                  #9
                  hyman "defekt" war die Abkürzung für: Ohne nachzuforschen hatte ich bei der Renovation das Kabel des Sensors ersetzt durch 1x Buskabel, 1x Netzwerkkabel und 1x 230V an dieser Stelle, für alle Fälle. Dachte es wäre kein Problem der Heizung via den Bus die Temperatur zukommen zu lassen. Da habe ich mir mit KNX wohl zu viel erhofft / die "alte" Technik zu wenig geschätzt. Schöner Denkzettel. Jetzt muss ich wohl irgendwas hässliches basteln und hoffen, dass es funktioniert (Sensor via Gelb/Weiss des Busses oder via Adern des unbenutzten Netzwerkkabels, falls der Querschnitt für die Distanz ausreicht.). In jedem Fall danke für deine Antwort

                  Luc3y Früher hab ich Rechner zusammengebaut etc. Mal ein LED Wechselblinklicht und solche Spielereien zusammengelötet aber das ist bereits Jahre her. Da sind auch Fehler passiert
                  Zuletzt geändert von sailcomp; 18.06.2020, 09:12.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von sailcomp Beitrag anzeigen
                    Sensor via Gelb/Weiss des Busses oder via Adern des unbenutzten Netzwerkkabels, falls der Querschnitt für die Distanz ausreicht.
                    Auf gelb/weiß vom Bus wirst du über die Kabelkapazität Spannungsspitzen vom KNX-Bus einkoppeln, das könnte bei den kleinen Signalen am hochohmigen Eingang zu Meßfehlern führen.

                    In dem Fall würde ich auf das Netzwerkkabel ausweichen. Ein paar Ohm Leitungswiderstand sind bei deinem Sensor kein Problem.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X