Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Topologie EFH KNX (ETS4)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Wurmi Beitrag anzeigen
    Man müsste die Gerätespezifikation lesen, aber im Grunde würde nur die betroffene Linie ausfallen und das Netzteil wird dadurch auch nicht kaputt.
    Du meinst hier die Spezifikation des Netzteiles? Da kenne ich keines, dass die Leistung aufteilt (machen ja alle) und nur einen der Ausgänge abschaltet -> Kurzschluss an einem Ausgang betrifft auch den anderen Ausgang.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #32
      Lienienverstärker lässt nichts durch ??

      Hallo,

      möchte das Thema noch einmal aufgreifen. Habe meine Verteilung gemäß
      angehängter Skizze aufgebaut und wollte heute am Schaltschrank einige IBS Tastsensoren im Gebäude verteilen.

      Die USB Schnittstelle ist auf der Seite der Geräte / Aktoren in der Hauptverteilung installiert. Jedoch schaffe ich es nicht einen Tastsensor oder auch andere Geräte (Rademacher X-line Motoren...) auf der "anderen Seite" des Linienverstärkers anzusprechen (Merten - Linienverstärker der als Repeater konfiguriert ist). Schliese ich den Tastsensor auf der Seite der Aktoren in der Hauptverteilung an kann ich die Aktoren bedienen und habe zugriff auf den Tastsensor.

      Hat einer auf die schnelle eine Ahnung woran das liegen könnte das der Lienenverstärker nichts durchlässt oder woran das sonst liegen könnten ?

      Gruß

      Christian
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        Sicher, daß das Gerät als Linienverstärker parametriert und programmiert wurde?
        Bei Linienkopplern schlagen schon mal die Filtertabellen durch

        Physikalische Adresse des LK passt zum Rest "links" und "rechts"?
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #34
          Hallo,

          also als Linienverstärker ist er definitv konfiguriert.

          Als phys. Adresse hat er 1.1.4.

          Die anderen Geräre / Aktoren in der HV gehen bis 1.1.20, d. h. es kommen noch weitere Geräte in der HV mit einer höheren phy. Adresse.

          Danach kommen die Geräte die im Feld (Haus / Garage) verteilt sind, mit entsprechenden Nummerbändern.

          Kann es das sein ?

          (muss der Linienverstärker die letzte phy. Adresse in der HV haben bevor die anderen Geräte kommen ?)

          Gruß

          Christian

          Kommentar


            #35
            Die Adressen sind egal, solange sie in der gleichen Linie sind.
            Ist denn auch die Adresse der Datenschnittstelle auf der richtigen Linie?

            Kommentar


              #36
              Die USB Schnittstelle ist wie alle anderen Geräte auf der gleichen Linie 1.1.X.

              Was möglich wäre bzw. mir die Tage in der ETS aufgefallen ist. Bei div. Räumen stand in den Eigenschaften bei Linie "unbekannt". Habe das dann alles auf die Linie 1.1.X gesetzt. Die phys. Adressen sind davon nicht betroffen bzw. schon längst programmiert. Das jeweilige Applikationsprogram wurde seitdem nicht mehr überschrieben.

              Am besten ich hänge die USB Schnittstelle einmal an die andere Spannungsversorgung und laden die Applikationsprogramme neu herunter bzw. probiere ob ich darüber Zugriff habe (das auch die Linienzuordnung noch einmal mit heruntergeladen wird).

              Oder hat das keinen Enfluss ?

              Christian

              Kommentar


                #37
                Hat sich erledigt. Im Bus Anschluss der zweiten Spannungsversorgung lag der Fehler (in der Klemme), daher war die grüne LED im Linienverstärker dauernd auf blincked und bin so auf den Fehler gekommen.

                Jetzt läuft alles (zum Glück).

                Christian

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Zusammen,
                  möchte die doch heftige Diskussion nicht wieder anfachen, aber ich habe eine Frage da ich etwas in diesem Thread nicht verstehe.

                  Der Kollege wollte eine weitere Linie weil er die 64 Gerätegrenze überschreiten wird. Nun wurde hier unter anderem geschrieben, nehme ein Netzteil, eine weitere Drossel sowie den Linienkoppler als Verstärker.

                  Was bringt mir das ganze wenn ich nicht ein weiteres Netzteil mit einbinde? Ich habe mal bei ABB nachgeschaut und dort kann ich ableiten das in SUMME 640mA zur Verfügung stehen und nicht pro Ausgang.

                  Deshalb noch einmal meine Frage

                  Gruß
                  Sven

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Sven29da

                    Du hast doch selbst geschrieben, dass du ein Netzteil inkl. Drossel (ob eingebaut oder extra ist egal) sowie einen Linienkoppler (in deinem falls als Verstärker verwendet) einbindest in das bestehende System.

                    Genau so ist es auch korrekt.
                    Es stehen ja nach Netzteil 160 / 320 / 640 mA zur Verfügung.
                    Pro Gerät nimmt man 10 mA an Stromverbrauch an was also zu den 640mA führt bei 64 Geräten.

                    Ich hoffe ich habe deine Frage verstanden und richtig beantwortet.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X