Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Topologie EFH KNX (ETS4)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Aufbau Topologie EFH KNX (ETS4)

    Hallo,

    eine weitere Frage tut sich zur Zeit bei mir auf. Habe mittlerweile in der ETS4 unser EFH mit den einzelnen Räumen und z. T. auch schon mit den entsprechenden Geräten / Sensoren angelegt nur mit der Zuordnung zu den Linien tue ich mir etwas schwer.

    Ich habe vor das UG (inkl. Hauptverteilung) / Außenanlagen + EG zur Linie 1 zusammen zu legen und das OG zur Linie 2. Als Spannungsversorgung habe ich eine 640 mA sSpannungsversorgung mit 2 getrennten Außgängen.

    Wenn ich das so ausführen würde, benötige ich dann noch einen Linienkoppler mit zusätzlicher Spannungsversorgung (340 mA) ??

    Wie haben denn das die Experten hier gelöst ?

    Gruß

    Christian

    #2
    Wie viele Geräte hast du? Denn bei 640 mA Spannungsversorgung kannst du max 64 Geräte anschliessen. Wenn du nur 1 Linienkoppler nehmen willst, dann solte die erste Linie 1.0 und die 2. Linie 1.1 sein.

    Kommentar


      #3
      Wenn beide Etagen gemeinsam genutzt werden hast Du von zwei getrennten Linien keinen wirklichen Vorteil. Nutz den Linienkoppler als Linienverstärker und Du hast zwei Liniensegmente in einer Linie (mit max. 64 Geräten pro Liniensegment) - ist einfacher zu handeln. Ich würde initial alles in die Linie 1.1.x legen, dann kann man bei Bedarf später eine übergeordnete 1.0.x aufmachen und an die weitere Linien anschliessen ohne dass man ggf. die ganzen vorhandenen Komponenten umziehen muss.

      Bei der Spannungsversorgung musst Du sehen ob die reicht, wenn die max. 640 mA an beiden Ausgängen gemeinsam zur Verfügung stellt kann das eng werden wenn beide Linien(segmente) ausgelastet werden.

      Ich mache das normalerweise so dass alle Komponenten im Verteilerschrank auf einer Seite vom Linienverstärker sitzen und alle anderen Geräte auf der anderen Seite - ist übersichtlich und man kann eventuelle Fehler eingrenzen.

      Kommentar


        #4
        Hoi Kollege..

        Linienkoppler als Linienverstärker nutzen.

        Dazu brauchst Du "links" eine Spannungsversorgung und "rechts eine Spannungsversorgung und "dazwischen" wie erwähnt den Linienkoppler als Linienverstärker.

        Zum Beispiel kannst Du so
        ---> im Erdgeschoss die Teilnehmer 1.1.1 bis 1.1.64 nutzen und
        ---> im Obergeschoss die Teilnehmer 1.1.65 bis 1.1.128

        Verwende das Applikationsprogramm "Repeater..." und gebe dem Linienverstärker z.B. die physikalische Adresse 1.1.65.

        Kann aber auch jede andere Adresse sein, mit Ausnahme 1.1.0; denn diese bleibt für den Linienkoppler reserviert.

        Vorteile:
        --> Würdest Du eine Hauptlinie aufbauen mit zwei "Unterlinien", so benötigst Du 1x Spannungsversorgung und 1x Linienkoppler mehr.

        Übrigens: Auch das sind KNX-Theorieprüfungsfragen:
        "Aus wievielen Teilnehmern besteht eine Linie maximal?" und
        "Aus wievielen Liniensegmenten besteht eine Linie maximal"
        "Was ist der Unterschied zwischen Linienkoppler und Linienverstärker"

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Hi,

          danke für die Hinweise. Ich fasse das mal kurz zusammen damit ich es auch verstanden habe:
          1. Ich "packe" alles in eine Linie "Adresse 1.1.X"
          2. Die "beiden Seiten" der Spannungsversorgung verbinde ich mit einem Linienkoppler den ich als Linienverstärker konfiguriere.
          Dazu noch folgende Frage zum Aufbau in der ETS.

          Die ETS legt "standardmäßig":

          - "Backbone" Bereich mit der Bereichslinie 0.0
          - "Neuer Bereich" mit der Hauptlinie 1.0 umd der eigentlichen Linie 1.1

          Kann ich die Bereiche 0.0 und die Hauptlinie 1.0 löschen, oder bleibt das stehen, bzw. kann ich später eine Hauptlinie 1.0 dann noch einfügen ?

          Und hier noch die Antworten auf Peter Pans Theorie Fragen :-))
          • Aus wievielen Teilnehmern besteht eine Linie maximal?"
            - 256 Teilnehmer, aufgeteilt in 4 Liniensegmente mit je 64 -
          • Aus wievielen Liniensegmenten besteht eine Linie maximal"
            - 4 -
          • Was ist der Unterschied zwischen Linienkoppler und Linienverstärker
            - Linienkoppler: Verbindet Datenmäßig getrennte Buislinien
            - Linienverstärker: ermöglicht mehr als 64 Teilnehmer pro Linie
          (habe mich mit dem Thema KNX bisher hauptsächlich in Büchern beschäftigt und jetzt gehts ans umsetzen und da treten halt solche Fragen auf / ich hoffe die Antworten stimmen :-))

          Grüße

          Christian

          Kommentar


            #6
            Anbei grafisch und in Farbe. Hatte letzte Woche einen Verständnisresitenten Elektriker ...
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Bei einem Linienverstärker kannst du nicht viel falsch machen... :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen

                • Was ist der Unterschied zwischen Linienkoppler und Linienverstärker
                  - Linienkoppler: Verbindet Datenmäßig getrennte Buislinien
                  - Linienverstärker: ermöglicht mehr als 64 Teilnehmer pro Linie
                Alles korrekt bis auf den letzten Punkt:

                Linienkoppler und Linienverstärker
                - gleiche Hardware
                - andere Software (Coupler - Repeater)
                - andere phys. Zuordnung (Koppler BB.LL.0 - Repeater BB.LL.x)

                Greez.. Peter

                PS: Was mir nun einfällt: Ich hab oben geschrieben "Verwende das Applikationsprogramm "Coupler"...." das ist falsch: "Natürlich "Repeater"..."
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Anbei grafisch und in Farbe. Hatte letzte Woche einen Verständnisresitenten Elektriker ...
                  Wo ist "Like"-Button? Ahhh.. hier:
                  Angehängte Dateien
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    PS: Was mir nun einfällt: Ich hab oben geschrieben "Verwende das Applikationsprogramm "Coupler"...." das ist falsch: "Natürlich "Router"..."
                    Ich denke das heisst korrekt "Repeater".

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Ich denke das heisst korrekt "Repeater".
                      Muss ich jetzt wirklich nachschauen :-)

                      Ja.. 100 Punkte: *Repeater" heisst das Applikationsprogramm. "Router" kam mir gleich so komisch vor. Ist ja ein Router der Coupler. :-)

                      Merci und korrigiert.
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Einen Koppler als Linienverstärker einzusetzen grenzt an Verschwendung, macht das Leben aber auch einfach
                        Für die Akten: Je nach Stromaufnahme/Anzahl der Geräte kannst du auch ein einziges Netzteil (mit einer 2. Drossel) verwenden.

                        Ich würde 2 Bereiche aufmachen, wobei der Koppler z.B. alle Geräte mit 2.x.y im oberen Bereich von denen mit 1.x.y im unteren Bereich trennt.

                        Konfiguration ist dann:
                        Unten 1.x.y,
                        Oben 2.x.y,
                        Koppler Adresse 2.0.0, Hauptlinie am Koppler wird mit 1.x.y Segment verbunden, Unterlinie mit 2.x.y

                        Vorteil: Datentrennung, Außenbereich könnte später z.B. 3.x.y werden, freie Adressvergabe in den Unterlinien z.B. nach Räumen und Geräten in den Räumen oder nach Gewerken etc. -> deutlich bessere Übersicht bei der Nummerierung der Geräte.

                        Nachteil: Koppler entweder auf Durchzug oder Filtertabelle nach Änderungen neu schreiben.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                          Einen Koppler als Linienverstärker einzusetzen grenzt an Verschwendung, macht das Leben aber auch einfach
                          Für die Akten: Je nach Stromaufnahme/Anzahl der Geräte kannst du auch ein einziges Netzteil (mit einer 2. Drossel) verwenden.

                          Ich würde 2 Bereiche aufmachen, wobei der Koppler z.B. alle Geräte mit 2.x.y im oberen Bereich von denen mit 1.x.y im unteren Bereich trennt.

                          Konfiguration ist dann:
                          Unten 1.x.y,
                          Oben 2.x.y,
                          Koppler Adresse 2.0.0, Hauptlinie am Koppler wird mit 1.x.y Segment verbunden, Unterlinie mit 2.x.y

                          Vorteil: Datentrennung, Außenbereich könnte später z.B. 3.x.y werden, freie Adressvergabe in den Unterlinien z.B. nach Räumen und Geräten in den Räumen oder nach Gewerken etc. -> deutlich bessere Übersicht bei der Nummerierung der Geräte.

                          Nachteil: Koppler entweder auf Durchzug oder Filtertabelle nach Änderungen neu schreiben.
                          Hoi..

                          komm da nicht ganz mit.. Kannst Du mir ne kurze Skizze machen von Deinem Aufbau?

                          Schon die ersten beiden Aussagen verwirren mich.

                          a) "Koppler als Linienverstärker grenzt an Verschwendung"
                          b) "Je nach Stromaufnahme/Anzahl der Geräte kannst du auch ein einziges Netzteil (mit einer 2. Drossel) verwenden."
                          c) Der Rest ist stark erklärungsbedürftig (für mich).

                          zu a) Die einfachste Art ein Liniensegment zu erweitern ist einen Linienkoppler als Linienverstärker einzusetzen. Vorteil: Nur 1x Linienkoppler (als Verstärker) und 1x Spannungsversorgung - verglichen mit Hauptlinie und Linie 1 und Linie 2.

                          zu b) ja, "man kann", wenn man die maximal zulässige Anzahl von 64 Teilnehmern bei einer 640er-Spannungsversorgung nicht überschreitet. Fachleute planen und nutzen lediglich bis 50 Geräte, um spätere Erweiterungen einfacher durchzuführen.

                          zu c) Was der Sinn von zwei Bereichen in diesem Beispiel ist, entzieht sich bisher meiner Kenntnis; denn auch hier benötige ich zur Verbindung eine Bereichslinie mit Spannungsversorgung und jeder Bereich (bei Dir 1.x.y und 2.x.y) ist galvanisch mittels Bereichskoppler und je einer Spannungsversorgung zu installieren. Somit steht hier der gleiche Aufbau nur eine Ebene höher zur Diskussion, als würde man zwei Linien nehmen, was sich aber durch den Einsatz von zwei Liniensegmenten getrennt durch einen Linienverstärker komplett erübrigt.

                          Eventuell ist dies so zu verstehen, dass Du die Bereichslinie als Gerätelinie benutzt. Aber das wäre äquivalent zum 1. Segment der Linie1 in unserer Empfehlung. Diese "steht" als Verbindung zu den nächsten Liniensegmenten (derer 3 Stück maximal). Aber das Thema "Bereichslinie als Gerätelinie" ist nur eine Interpretation von mir.

                          Selbst, wenn man Aussenbereiche trennen möchte, reicht wieder ein Linienverstärker nebst Spannungsversorgung; denn wie bereits erwähnt, kann eine Linie aus maximal 4 Segmenten bestehen.

                          Gruss und gute Nacht nochmal nach Niederbayern.
                          Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Da komme ich auch nicht ganz draus. Du sprichst bei Linienverstärkung von verschwendung, wiederum möchtest du 2 Bereiche vorschlagen? Da brauchst du ein paar Spannungsversorgungen und Bereich/ Linienkopler. Ich bin gerade verwirrt...

                            Kommentar


                              #15
                              @MarkusS: In deiner Zeichnung meinst Du sicherlich mit der rechten die KNX Power Supply 2 oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X