Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Topologie EFH KNX (ETS4)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
    a) "Koppler als Linienverstärker grenzt an Verschwendung"
    b) "Je nach Stromaufnahme/Anzahl der Geräte kannst du auch ein einziges Netzteil (mit einer 2. Drossel) verwenden."
    c) Der Rest ist stark erklärungsbedürftig (für mich).

    zu a) Die einfachste Art ein Liniensegment zu erweitern ist einen Linienkoppler als Linienverstärker einzusetzen. Vorteil: Nur 1x Linienkoppler (als Verstärker) und 1x Spannungsversorgung - verglichen mit Hauptlinie und Linie 1 und Linie 2.
    Du bist doch KNX-Experte. Dann sollte dir klar sein, dass es bzgl. der Anforderung an die Spannungsversorgung keine Unterschiede zwischen Koppler und Linienverstärker gibt.

    Der Linienverstärker ist eine Verschwendung, weil er die Topologie einschränkt. Ich persönlich gebe nur Geld aus für technisch notwendige Geräte und möchte dann auch die Fähigkeiten nutzen.

    zu b) ja, "man kann", wenn man die maximal zulässige Anzahl von 64 Teilnehmern bei einer 640er-Spannungsversorgung nicht überschreitet. Fachleute planen und nutzen lediglich bis 50 Geräte, um spätere Erweiterungen einfacher durchzuführen.
    Vorsehen kann man alles, die Notwendigkeit leitet sich aber nicht aus der Tatsache ab, dass er als Koppler konfiguriert ist.

    zu c) Was der Sinn von zwei Bereichen in diesem Beispiel ist, entzieht sich bisher meiner Kenntnis;
    Genauso, wie ich meine GAs strukturiere, kann ich auch die Adressen meiner Busteilnehmer strukturieren, völlig unabhängig von evtl. eingesetzten Kopplern. Wenn ich dann auch noch Bereiche bilde, die z.B. entsprechend der Stockwerke angeordnet sind, setze ich einen Koppler ein, der den Datenverkehr filtert. Das ist Bequenlichkeit, fördert die Übersicht und vereinfacht die Wartung. Reich für mich als Grund.

    denn auch hier benötige ich zur Verbindung eine Bereichslinie mit Spannungsversorgung und jeder Bereich (bei Dir 1.x.y und 2.x.y) ist galvanisch mittels Bereichskoppler und je einer Spannungsversorgung zu installieren.
    Woher hast du das denn?
    BR
    Marc

    Kommentar


      #17
      Hoi..

      "Du bist doch KNX-Experte. Dann sollte dir klar sein, dass es bzgl. der Anforderung an die Spannungsversorgung keine Unterschiede zwischen Koppler und Linienverstärker gibt."
      --> Davon war auch nie die Rede. Zumindest bei mir nicht. Es stand nie zur Diskussion. Du bist Systementwickler. Was auch nicht zur Diskussion stand.

      "Der Linienverstärker ist eine Verschwendung, weil er die Topologie einschränkt. Ich persönlich gebe nur Geld aus für technisch notwendige Geräte und möchte dann auch die Fähigkeiten nutzen."
      --> Wieso sollte ein Linienverstärker die Topologie einschränken?


      zu b) ja, "man kann", wenn man die maximal zulässige Anzahl von 64 Teilnehmern bei einer 640er-Spannungsversorgung nicht überschreitet. Fachleute planen und nutzen lediglich bis 50 Geräte, um spätere Erweiterungen einfacher durchzuführen.
      "Vorsehen kann man alles, die Notwendigkeit leitet sich aber nicht aus der Tatsache ab, dass er als Koppler konfiguriert ist."
      --> Wer will hier was vorsehen? 64 Teilnehmer pro Segment. Somit stand auch nie zur Diskussion ob es bei Spannungsversorgungen Unterschiede zu Koppler oder Verstärker gibt.

      "Genauso, wie ich meine GAs strukturiere, kann ich auch die Adressen meiner Busteilnehmer strukturieren, völlig unabhängig von evtl. eingesetzten Kopplern. Wenn ich dann auch noch Bereiche bilde, die z.B. entsprechend der Stockwerke angeordnet sind, setze ich einen Koppler ein, der den Datenverkehr filtert. Das ist Bequenlichkeit, fördert die Übersicht und vereinfacht die Wartung. Reich für mich als Grund."
      --> Die Strukturierung der Linien/Bereiche nach Gewerken findest Du vorteilhaft. Schön und gut. Jedem seine Meinung. Ist mir aber bisher in praktischen Projekten egal ob gross oder klein nicht vorgekommen. Stand in diesem Thread auch nicht zur Diskussion.

      Es ging ursprünglich darum, ob man eine Hauptlinie aufbauen sollte im EFH und dann für OG und EG je eine Linie verwenden sollte.
      --> Hierfür benötigt man 3 Spannungsversorgungen und 2 Linienkoppler

      Alternativ schlugen wir vor eine Linie zu verwenden und die Erweiterung Richtung OG mit einem Linienverstärker zu bilden.
      --> Hierfür benötigt man 2 Spannungsversorungen und 1 Linienkoppler parametriert auf Linienverstärker.

      Bisher ist nicht bekannt, ob im EG oder OG jeweils mehr als 64 Teilnehmer eingesetzt werden. Was auch recht unwahrscheinlich ist.

      Erweiterungen Richtung Aussenbereich stehen nicht zur Diskussion. Könnte aber jederzeit mit einem weiteren Linienkoppler als Linienverstärker bewältigt werden (+ 1x Spannungsversorgung).

      Buslast ist im EFH kein Thema. Somit spricht auch hierbei nichts gegen den Einsatz eines Linienverstärkers (oder mehrere).

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Man braucht weder für Koppler, noch für Linienverstärker 2 Netzteile, höchstens 2 Drosseln ... und sie brauchen auch nicht galvanisch getrennt zu sein.

        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Es ging ursprünglich darum, ob man eine Hauptlinie aufbauen sollte im EFH und dann für OG und EG je eine Linie verwenden sollte.
        Du beziehst dich hier auf das 1. Posting????

        --> Hierfür benötigt man 3 Spannungsversorgungen und 2 Linienkoppler

        Alternativ schlugen wir vor eine Linie zu verwenden und die Erweiterung Richtung OG mit einem Linienverstärker zu bilden.
        --> Hierfür benötigt man 2 Spannungsversorungen und 1 Linienkoppler parametriert auf Linienverstärker.
        Nur darum geht es, um deine Argumentation. Es werden nun einmal keine 3 Spannungsversorgungen benötigt. Es ging um ein Netzteil mit 2 Ausgängen. Hier reicht also 1 weitere Drossel und er kann mit 1 Koppler seine 2 Bereiche/Linien aufbauen. Und das wird deutlich strukturierter als eine flache "Linienverstärker" Topologie.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #19
          Hallo...

          es kann sich jeder selbst eine Meinung bilden.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Rückmeldung

            Hallo,

            wollte mich nochmal kurz melden da ich ja das Thema eröffnet habe. Nachdem ich die letzte Tage das hier mit fekesen Habe werde ich es jetzt wie folgt angehen:
            • Ich werde aller drei Stockwerke zunächst einmal auf eine Linie 1.1 legen (Gliederung erfolgt über Nummernbänder in den Adressen).
            • Später für die Außenanlagen dann ggf. eine weitere 1.0 für die Außenanlagen aufmachen und dies mit Linienkoppler + Spannungsversorgung verbinden.
            • Da ich wegen meiner Rademacher KNX Motoren nicht mit den 64 Adressen hinkommen, werde ich die Linie 1.1 mit einem Linienverstärker + zusätzl. Spannungsversorgung erweitern.
            • Für die Erweiterung würde mir normalerweise eine 320 mA Spannungsversorgung ausreichen.
            Wenn ich hier aber noch eine 640 mA Spannungsversorgung einsetzen würde. Kann ich dann den zweiten Sapnnungsaugang (Bus 2) später einmal für die zusätzlicheüpbergprdnete Linie 1.0 + zusätzlichen Linienkoppler verwenden oder muss das auch ein separates Einbaugerät sein ?

            Grüße

            Christian

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
              Wenn ich hier aber noch eine 640 mA Spannungsversorgung einsetzen würde. Kann ich dann den zweiten Sapnnungsaugang (Bus 2) später einmal für die zusätzlicheüpbergprdnete Linie 1.0 + zusätzlichen Linienkoppler verwenden oder muss das auch ein separates Einbaugerät sein ?
              Den 2. Ausgang (+ Drossel falls nicht integriert) kannst du problemlos für die Versorgung der 2. Linie verwenden. Achten musst du nur auf die Ausgangsleistung.
              Für einen Außenbereich würde ich allerdings ein extra Netzteil verwenden.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #22
                @saft6luck:
                Warum würdest du für den Außenbereich ein eigenes Netzteil verwenden?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Wurmi Beitrag anzeigen
                  Warum würdest du für den Außenbereich ein eigenes Netzteil verwenden?
                  Schau mal im Lexikon unter Außenlinie
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #24
                    Schon klar, aber da reich auch der 2 Te Ausgang der Spannungsversorgung aus. Da benötigt man keine eigene dafür, das meinte ich.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Wurmi Beitrag anzeigen
                      Schon klar, aber da reich auch der 2 Te Ausgang der Spannungsversorgung aus. Da benötigt man keine eigene dafür, das meinte ich.
                      Natürlich reicht der 2. Ausgang (+Drossel), aber im Außenraum möchte ich nicht durch einen Kurzschluss meinen Bus im Innenraum 'abschalten' können
                      Ich habe schließlich auch den gesamten Außenbereich über eigene LS und FIs gesichert.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Natürlich reicht der 2. Ausgang (+Drossel), aber im Außenraum möchte ich nicht durch einen Kurzschluss meinen Bus im Innenraum 'abschalten' können
                        Ich habe schließlich auch den gesamten Außenbereich über eigene LS und FIs gesichert.
                        Wenn du einen Kurzschluss machst ist nur die Linie Tod von Aussen. Die andere bleibt in funktion.

                        Kommentar


                          #27
                          Was heißt dann Kurzschlussfest? Liest sich für mich so als ob man rein über mit dem Buskabel keinen Kurzsschluss verursachen könnte. Das ist eher bei ner 230V Leitung ein Problem oder verstehe ich den Lexikonartikel falsch?
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Kurzschlussfest bedeutet, dass das Netzteil bei einem Kurzschluss keinen Schaden nimmt und Abschaltet. Wenn der Kurzschluss weg ist funktioniert das Netzteil wieder...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von roeggi Beitrag anzeigen
                              Wenn du einen Kurzschluss machst ist nur die Linie Tod von Aussen. Die andere bleibt in funktion.
                              Was willst du damit sagen? Wenn ich ein Netzteil für beide Seiten des Kopplers verwende, wird ein Kurzschluss am Bus beide Seiten betreffen, oder meinst du etwas anderes?
                              BR
                              Marc

                              Kommentar


                                #30
                                Man müsste die Gerätespezifikation lesen, aber im Grunde würde nur die betroffene Linie ausfallen und das Netzteil wird dadurch auch nicht kaputt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X