Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung von Linien aus Hauptline

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmierung von Linien aus Hauptline

    Hallo Leute,
    ich habe nun meine beiden Linien 1.1 Innen und 1.2 außen am Laufen. Die Linien können über eine Hauptline (1.0), sowie zwei ABB LK/S 4.2 miteinander kommunizieren. Bei der Innenlinie ist es für mich ok, dass der LK auf Durchzug (weiterleiten) steht, aber ich hätte gerne Telegramme der Außenlinie gefiltert. Nun habe ich Bedenken, den Filter auf dem Koppler zu aktivieren, da mein IP Interface in der Hauptlinie sitzt. Ich befürchte, dass ich mich damit aus meiner Außenlinie aussperren kann und dann das Interface mühevoll wieder umtecken muss.
    Ist meine Befürchtung berechtigt, oder bleibt der LK immer programmierbar, obwohl das Interface in einer anderen Linie sitzt als der LK?
    Ich hoffe, ich hab das einigermaßen klar rübergebracht.
    Danke schon mal und viele Grüße,

    Robert

    #2
    Das Programieren geht weiterhin übergreifend. Ausserdem steckt der LK ja auch auf der Hauptlinie..

    Kommentar


      #3
      Habe es gerade selbst ausprobiert mit zwei GAs (schalten und status) und es sieht so aus, als ob das Programmieren noch hinhaut. So wie ich das verstehe, sind die Filterlisten in erster Linie dazu da, den Busverkehr zu minimieren, als weniger zur Sicherheit.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Robson Beitrag anzeigen
        sind die Filterlisten in erster Linie dazu da, den Busverkehr zu minimieren, als weniger zur Sicherheit.
        Das sehe ich anders, aber das ist wahrscheinlich der Grund, weshalb die meisten LKs auf Durchzug stehen, jedemfalls ist es eine gute Ausrede .
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hi Florian,

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Das sehe ich anders,
          ist aber nicht so. Wenn man sich mal die früheren (und immer noch in breiter Masse angebotenen) LK anschaut, dann sind die vollkommen symmetrisch. Du kannst den LK sowohl von der Haupt- wie auch von der Sublinie aus programmieren. Damit ist in keinem Punkt irgendwas für Sicherheit getan. Die Hauptaufgabe eines LK ist es zu filtern und somit die Buslast zu minimieren. Bevor MDT mit der Einstellung "Programmierung von der Sublinie verhindern" rauskam, gab es meines Wissens nach keinen LK, der diesen elementaren Sicherheitsaspekt unterstützte (wobei ich mich gerne eines Besseren belehren lasse).

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Wenn man sich mal die früheren (und immer noch in breiter Masse angebotenen) LK anschaut, dann sind die vollkommen symmetrisch. Du kannst den LK sowohl von der Haupt- wie auch von der Sublinie aus programmieren.
            Dann machen wir es mal konkret für diesen Koppler: was stelle ich ein bezüglich Filterung physikalisch adressierter Telegramme und was bewirkt das bzgl. Programmierung aus Hauptlinie und Linie?

            kopp11.jpg

            kopp12.jpg

            Zusatzfrage: Wenn ich die Weiterleitung physikalisch adressierter Telegramme auf die übergeordnete Linie unterbinde klingt das erstmal gut .... aaaaaaber weil der LK als x.y.0 selbst in der untergeordneten Linie liegt kann ich diese Einstellung doch recht einfach von dort ändern, um mir dann physikalischen Zugriff "nach oben" zu verschaffen?
            Zuletzt geändert von Gast1961; 06.07.2020, 17:11.

            Kommentar


              #7
              Hallo Volker,

              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              weil der LK als x.y.0 selbst in der untergeordneten Linie liegt kann ich diese Einstellung doch recht einfach von dort ändern, um mir dann physikalischen Zugriff "nach oben" zu verschaffen?
              genau das ist es, was ich oben sagen will! Egal was Du im Koppler einstellst, da Du ihn von der Sublinie aus programmieren kannst, kann der von der Sublinie aus auf Durchzug geschaltet werden und man bekommt vollen Zugriff auf die Hauptlinie. Und von da aus kann man wieder alle weiteren Koppler umprogrammieren.

              Der MDT LK (ab Version .02) hat im Subliniendialog eben einen wichtigen Parameter mehr:
              MDT-LK.PNG Das macht den Unterschied...

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Der sollte dann natürlich auf sperren stehen.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Rege Diskussion. Geht genau in die Richtung, welche ich mir als Antworten gewünscht habe.

                  Daher war anfangs mein Gedanke, dass das Ding die Telegrammmenge begrenzen soll, nicht aber als Sicherheitsgerät dient in Linien, die evtl. leichter Zugänglich sind. Ich glaube sogar irgnedwo gelesen zu haben, dass man den LK nur in der Linie zu der er auch gehört programmieren kann, drum habe ich mir die Mühe gemacht, die Schnittstelle immer umzustecken um den LK zu programmieren. Hätte ich mir spare können, so wie ich das sehe.

                  So wie das MDT implementiert hat ist es wirklich auch ein Sicherheitsfeature, so lange der Koppler an einem mehr gesicherten Platz untergebracht ist.

                  Ich wäre auch mit einem Koppler als Verstärker ausgekommen und es hätte in meinem kleinen Häuschen nicht wirklich einen großen Unterschied gemacht, mich interessiert aber einfach wahnsinnig, wie die Topologie funktioniert und das alles zusammenspielt. Drei Netzteile und zwei Koppler sind schon etwas oversized, aber was solls. Ich verbuche das unter Hobby.
                  Danke nochmal für die ganzen Kommentare hier.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X