Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltbarkeit mechanische Wetterstationen ? / Empfehlungen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haltbarkeit mechanische Wetterstationen ? / Empfehlungen ?

    Hallo Zusammen.

    Nach weniger als 4 Jahren im Außenbetrieb hat meine Berker Wetterstation (75490001 baugleich mit Gira 215004) mit dem weit bekannten Problem am Temperatursensor und der Windmessung den Dienst quittiert. Eine Anfrage bei Hager/berker bezüglich Reparatur / Kulanz über den bekannten Markt für EIB-Teile hat ergeben, dass da nix zu machen ist, außer einer neuen Station für 580€ netto.
    Damit wäre für mich klar, dass die Argumente schon sehr gut sein müssten, dass ich nochmal zu dem Hersteller greife und für noch teurer Geld den Ramsch vom ersten Versuch auch noch belohne.
    Einige Reparaturversuche in diversen Foren scheinen auch im Sande verlaufen zu sein.

    Nun bin ich am überlegen, ob es einfach eine neue wird. Beim ersten Marktüberblick sind mir viele mechanische Windmesser aufgefallen.
    "Damals" habe ich extra versucht ohne bewegliche Teile auszukommen, was wohl eher für die Katz war.

    Nun stellt sich mir die Frage, wie haltbar diese Geräte denn sind, oder ob es sich dabei um Verschleißteile handelt.
    Habt ihr damit eher gute oder eher weniger gute Erfahrungen gemacht ?

    Unabhängig davon, scheinen die meisten derzeit aktuellen Stationen die Logik zur Jalousiesteuerung integriert zu haben.
    Wie sieht es denn hier mit Erfahrungen aus?

    Lohnt es sich, zur günstigsten MDT zu greifen, oder geht hier die Qualität zu Lasten des Preises ?

    Wie stehen Eure Meinungen denn zu Lösungen ohne KNX (z.B. IP) die dann evtl. über SmarthomeNG eingebunden werden könnten ?

    Danke für Eure Tips.

    Grüße
    Martin


    #2
    Na ja, für den Preis deiner bestehende Wetterstation kannst du 2 MDT Geräte Kaufen, bei gleicher Haltbarkeit schon einmal 10 Jahe abdecken, davon sind dann schon 6 Jahre unter Garantie. Da kannst du nicht soo falsch liegen.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Wenn du die Sachen der teureren Stationen nicht brauchst würde ich auf jeden Fall zur MDT raten.

      Kommentar


        #4
        Verwendet jemand von Euch einzelne Sensoren anstatt einer Wetterstation?

        Bezüglich Temperatur, Niederschlag, Wind, Helligkeit gibt es ja Einzellösungen. Der Vorteil wäre, dass bei einem Defekt nur ein einzelner Sensor getauscht werden müsste und Einzelsensoren evtl. auch robuster aufgebaut sind (bzw. an geeigneteren Stellen angebracht sind, was die Lebensdauer und Messgenauigkeit erhöhen könnte).

        Als potentielles Problem sehe ich dabei allerdings die Auswertung der Daten, da die Wetterstationen einem da doch recht viel Arbeit abnehmen.

        Was meint ihr dazu?
        Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

        Kommentar


          #5
          Traurig ist es natürlich schon, dass ein Gerät, das explizit als "Wetter"station beworben wird selbigem dann nur wenige Jahre Stand hält.

          Ich kann zu den Sensoren der ABB/BJ Wetterstation (teilweise auch als Siemens u.a. verkauft) sagen, dass über die Jahre auch noch kein wirkliches Highlight dabei war, was die Halbarkeit angeht. Es geht dabei um die Sensoren WES/A 1.1, WES/A 2.1, WES/A 3.1 und baugleiche. Bei der aktuellen Generation WES/A 3.1 gibt es Probleme mit dem Regensensor. Dazu gibt es hier im Forum auch ein Thema. Bei WES/A 2.1 wurde der Windsensor immer von Vögeln ausgepickt oder die nicht nicht wasserdicht verpackte Elekronik bekam Schluckauf. WES/A 1.1 war noch am robustesten (und wasserdicht konstruiert).

          Aber auch andere, anfangs hochgelobte Produkte, haben hier über die Zeit schon eine steile Talfahrt hingelegt. Enweder scheitert es dann an der Hardware oder die Software tut nicht was sie soll. "Quadra" war mal ein großes Thema. Auch die Station von Jung, die von der (Thies-) Hardware her einen guten Eindruck macht, hat da wohl so ihre Problemchen.

          Für mich sieht es derzeit so aus, als wäre der Betrieb einer Wetterstation des DWD im eigenen Garten die einzige Möglichkeit etwas zu bekommen, dass mehrere Jahre zuverlässig Daten liefert.
          Anschaffungspreis und laufende Kosten möchte ich gar nicht wissen...

          So gesehen wäre es vielleicht auch mal einen Versuch wert, ob man mit einer "virtuellen" Wetterstation, also alle Daten aus dem Netz bezogen auf Dauer mehr oder weniger Ärger als mit einer echten Station hat.
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Die alten "Komfort" Wetterstationen wie z.B. Gira 101000 und baugleich/ähnlich gingen früher auch einen ähnlichen weg.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Na ja, für den Preis deiner bestehende Wetterstation kannst du 2 MDT Geräte Kaufen, bei gleicher Haltbarkeit schon einmal 10 Jahe abdecken, davon sind dann schon 6 Jahre unter Garantie. Da kannst du nicht soo falsch liegen.

              Gruß Florian
              Völlig richtig. Geht auch in die Richtung, wenn jetzt keiner auf massive Macken hinweist. Ich hab rein optisch nicht ganz den besten Eindruck von dem Ding. Transparenter Kunstoff ist doch an der Sonne nicht immer so optimal, oder ?

              Wenn du die Sachen der teureren Stationen nicht brauchst würde ich auf jeden Fall zur MDT raten.
              Ich finde ehrlich gesagt nicht viel, was die MDT nicht hat gegenüber den anderen. Kleiner Hinweis: Von wegen Verschattung hatte die bisherige trotz dem hohen Preis nichts zu bieten außer 4 Messwerten.


              Kommentar


                #8
                Transparenter Kunststoff wird weniger warm und hält deswegen, je nach Ausführung, besonders lange. Hab erst ein einziges windrad gesehen, das durch Hagel defekt wurde. Ansonsten halten sie ganz gut...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                  Transparenter Kunststoff wird weniger warm und hält deswegen, je nach Ausführung, besonders lange.
                  Gegen nicht-transparenten Edelstahl würde IMHO aber hinsichtlich der Haltbarkeit auch nichts sprechen.
                  Ich sehe bei den ernsthaften Messgeräten zumindest nirgends etwas aus transparentem Kunststoff. Auch die Tatsache, dass es nur wenige Hersteller gibt, die auf ihr Kunststoffprodukt Garantie auf UV-Stabilität geben, gibt zu denken. 20 Jahre Haltbarkeit für eine Wetterstation fände ich im Bereich KNX zumindest nicht übertrieben. Das schaffen die anderen Systemkomponenten ja i.d.R. auch.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Die gibt es dann, wenn KNX secure Geräte nach MIL Specs angeboten werden, dann ist jedenfalls garantiert, dass nicht jemand die falsche Temperatur auf den Bus schmuggelt und man dann die falschen Klamotten anzieht. die Edelstahlversion wird dann auch optional in Nato Oliv angeboten.

                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kann bestätigen, dass das Gehäuse der Wetterstation UV-stabil ist.
                      Autoscheinwerfer sind ebenfalls transparent und UV-stabil.🙂

                      Kommentar


                        #12
                        beachtet die Umgebungstemperatur Betrieb -30°C … +50°C
                        bei dunkler Umgebung kann es auch Probleme bereiten (vorzeitiger Ausfall)

                        Umgebungstemperatur.png
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Autoscheinwerfer sind ebenfalls transparent und UV-stabil.🙂
                          UV-Stabil würde ich Autoscheinwerfer nicht nennen. Bei Laternen-Parker-Autos ist normalerweise nach +- 10 Jahren der Scheinwerfer rissig und/oder stark verfärbt/matt.

                          Kommentar


                            #14
                            Wie stehen Eure Meinungen denn zu Lösungen ohne KNX (z.B. IP) die dann evtl. über SmarthomeNG eingebunden werden könnten ?
                            Es kommt darauf an, was Du damit machen willst bzw. was die Wetterstation machen soll.
                            Rein zur Statistik und Wetterbeobachtung oder zum Steuern der Rollläden zwecks automatischer Beschattung hätte ich - vom Bastel-Wesen abgesehen - kein Problem mit einer Consumer-Wetterstation.
                            Willst Du aber Deine Jalousien vor Wind schützen schon - der Abfrage-Intervall und somit der Empfang kritischer Windwerte ist da doch limitiert.
                            Die Erkenntnis, dass eine kritische Böe vorliegt, kann bei 16 Sekunden Intervall schon etwas zu spät kommen.

                            Problematisch ist auch immer wieder die Stromversorgung der einzelnen Funk-Sensoren, die ab Werk zumeist nur als Batterielösung vorgesehen ist. Dafür erhält man dann aber die Möglichkeit, die Sensoren einzeln an sinnvollen Orten zu montieren - also z.B. Messung von Wind und Außentemperatur zu trennen. Und das Angebot an unterschiedlichen Sensoren ist für ambitionierte Wetterbeobachter und "Smarthomer" durchaus beeindruckend (Bodenfeuchte, Innentemperatur/Feuchtigkeit, Wassermelder, PM2.5, Blitz, ...) - zumindest was die Stationen von Fine Offset angeht.

                            Da ich keine Jalousien habe und die Wetterstation primär für Beobachtung und Aufzeichnung sowie Steuerung der Bewässerung einsetze ist der Abfrage-Intervall für mich nicht so relevant.
                            Daher setze ich auf diese Bastellösung und empfange die Daten der Wetterstation per UDP von FOSHKplugin.

                            Gruß, Oliver
                            Zuletzt geändert von olicat; 09.07.2020, 07:22.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von olicat Beitrag anzeigen
                              Die Erkenntnis, dass eine kritische Böe vorliegt, kann bei 16 Sekunden Intervall schon etwas zu spät kommen.
                              Und was bringt es, wenn die Erkenntnis nach 2 Sekunden vorliegt? Beamt sich die Jalousie dann nach oben? Oder fährt sie eine eine Minute oder mehr nach oben?

                              Viel wichtiger ist mMn, dass so wenig Abhängigkeiten wie möglich geschaffen werden und das auch bei Ausfall der Wetterstation die Jalousie in eine sichere Position gefahren wird. Bringt gar nix wenn man eine supertolle Wetterstation hat, aber der Wettersensor abfaulen kann ohne dass es jemand merkt und die Jalousie dann ein Jahr ungeschützt ist.
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X