Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die WSC11 hab ich ja als WS2225 von Jung.
die ist sicher gut, beim Wind würde ich mir aber ein deutlich spontaneres Ansprechen wünschen und in Summe sind die Werte zu gering.
Drum such ich noch ein Windrad dazu.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Ich schrieb ja auch Kombisensoren. Diese gibt es auch für den normalen Geldbeutel. Siehe WSC11, den gibt es schon für deutlich unter 1k€. Dazu einpassendes REG mit ordentlicher Applikation - das hätte was.
Und wer doch mehr ausgeben will, oder in einer Extremzone wohnt könnte auch die "dicken Brummer" anbinden.
Also der Clima Sensor US würde mich ja echt interessieren. Wo könnte man diesen einmal anfragen? Bei Thies direkt? Die werden müde lächeln, wenn ich da um die Ecke komme. Modbus RTU wäre auch kein Problem. Als Innenstation evtl. ein Weinzierl Modbus GW als Gegenstelle.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Also der Clima Sensor US würde mich ja echt interessieren.
Beruflich setze ich den in den Projekten ein. Wir verwenden fast ausschließlich die von Thies.
Übertragung Mod-Bus RTU - oder Analog
Ich würde einfach mal anrufen.
Privat habe ich den von MDT, aber erst seit 1,5 Jahren in Betrieb.
...Und naja, 6 Jahre Garantie sind auch ne Ansage! :-)
Kleiner Hinweis, nach dem ich auch erst verwirrt war:
MDT gibt keine 6 sondern 3 Jahre Garantie auf die Wetterstation.
Florian Beleuchtfix sprach in seinem Post ja von 2 Stationen -> 6 Jahre .
Dennoch bin ich nach dem lesen dieses Threads hier wieder etwas von der Eierlegendenwollmilchsau weg, (Jung WS2225), da ich wenig Lust habe in 3 oder vier Jahren vielleicht wieder 700 € ausgeben zu müssen - ohne jetzt die Haltbarkeit der Station genau zu kennen.
Um den Thread deshalb etwas zu erweitern:
Ich würde nach dem lesen hier vermutlich auch zu MDT greifen, zusätzliche Werte dann über einen Elsner Vari (70388 TH-D) abgreifen (Nordfassade). Kostet in Summe unter 500 € und ich kann im Zweifel auch mal ein Teil einzeln tauschen, wenns kaputt geht.
Dazu kommt noch, dass ich Temperatur und Luftfeuchte dann an der Nordfassade messe, nicht auf dem Dach bei vermutlich 80 Grad im Hochsommer (Reflexion der schwarzen Dachziegel).
Für den Regensensor ist mir tatsächlich noch kein wirklich nützlicher Einsatzzweck eingefallen, außer vielleicht alles Rollos bei Regen runterzufahren. Aber wer will das schon?
Also der Clima Sensor US würde mich ja echt interessieren. Wo könnte man diesen einmal anfragen? Bei Thies direkt? Die werden müde lächeln, wenn ich da um die Ecke komme. Modbus RTU wäre auch kein Problem. Als Innenstation evtl. ein Weinzierl Modbus GW als Gegenstelle.
Mit allen Extras Brutto knapp 2500€, da kann man natürlich einige "günstige" Wetterstationen dafür kaufen.
Sollte die natürlich 20 Jahre halten, ist der Preis wieder interessanter.
Wobei ich dann lieber erstmal eine MDT für 250€ aufs Dach bauen würde, da kann ich ja alle 3 Jahre eine neue Kaufen und bin in 20 Jahren immer noch günstiger .
Liefert alle Wichtigen Daten, (Feuchte und Temperatur würde ich extra erfassen) und sieht der Climasensor 2000 von Matthias MatthiasS sehr ähnlich (Mit der Hoffnung auf ähnliche Haltbarkeit...)
ich habe 3 Aussensensoren
1x Außenfühler Nord hinter dem Ansauggitter der Heizung
1x Kombifühler Richtung Süden ( war als erstes da, hat aber nicht mehr gereicht)
1x Wetterstation MDT frei von allen Seiten für die Sonne, außer am frühen Morgen.
Und der richtigste Wert kommt von der Wetterstation.
Bei Sonneneinstrahlung haut der Kombifühler etwas ab, danach im Schatten stimmt er wieder mit der Wetterstation,
Der Nordfühler stimmt bis 32Grad mit beiden überein, danach sinkt er durch die Luftumkehr wie ich gestern bei 40 Grad feststellen konnte.
Und der richtigste Wert kommt von der Wetterstation.
Nochmals: richtig verglichen womit? Wie kannst du vergleichen ohne bekannte Referenztemperatur?
Schätzwerte sind keine Meßwerte. Man kann Ergebnisse im Vergleich gerne plausibel finden, aber "genau" oder "richtig" finde ich eine (zu) starke Aussage wenn man keine nachgewiesen genaue Referenz hat.
Ich habe schon an diversen Stellen gelesen, dass die Wetterstationen die Temperatur wohl gut kompensieren können. Da werden vermutlich Tests gemacht und Kurven eingegeben "20000 Lux -> -2 Grad" oder so...
Aber ich glaube dennoch, dass es einen Unterschied macht, ob die Station 2m überm Dach bei z.B. roten matten Ziegeln hängt oder 1m mit schwarzen glänzenden. Denn die Hitze die von unten kommt hängt ja von der Montage ab.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar