Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Topologie EFH mit ELW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Aufbau Topologie EFH mit ELW

    Hallo Leute,

    habe eine ähnliche Frage zur Topologie wie hier, mit einer kleinen Abweichung, wir haben noch ne Einliegerwohnung. Um jetzt nicht den Thread zu kapern stelle ich diese lieber separat:

    Wie würdet ihr eine ELW topologisch ans restliche Haus anbinden. In der ELW werden meine Eltern wohnen und die wollen eigentlich mit BWMs, PMs und Visus nichts zu tun haben. Auch keine automatische Jalousiesteuerung geschweige denn irgendwelche Visus.

    Zuerst dachte ich daran, die Wohnung konventionell zu verdrahten und nur genug Leerrohre vorzusehen um später das Buskabel einziehen zu können. Da meine Eltern gerade mal 57 und 62 sind wird die Wohnung hoffentlich noch ne Weile bewohnt bleiben, daher lässt sich eh nicht abschätzen was danach daraus wird (Durchbruch oder vermietet). Jedoch würde ich z.B. gerne zumindest die Jalousien mit Daten der Wetterstation versorgen um bei Unwetterwarnung diese automatisch hochfahren zu lassen. Außerdem wäre die Heizungssteuerung darüber vielleicht noch sinnvoll.

    Nur der Vollständigkeit halber: insgesamt 230qm, 160qm wir und 70qm meine Eltern 1,5 Geschosse ohne Keller. Garage und Gartenhaus soll ebenfalls ne EIB Leitung bekommen (separate Außenlinie sinnvoll/nötig?). HS3 sowie Wiregate sind vorhanden. Die Visu möchte ich aber gerne für unseren Teil komplett getrennt haben. Naiv gedacht müsste das doch einfach durch weglassen entsprechender Buttons und Verknüpfungen möglich sein. Aber wie verdrahtet man das am Besten? Alles auf eine Linie mit Verstärkern oder 3 Linien für Hauptwohnung, ELW und Außenlinie? Wie würdet ihr das lösen?

    Vielen Dank im voraus
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Wieviel Geräte hast Du denn bzw. welche Leitungslängen am Bus? Brauchst Du denn überhaupt mehrere Linien im Anfangsstadium?

    Könntest die UV in der ELW (nehme ja an das dort eine sitzt und auch die Aktoren der ELW dort untergebracht sind) mit einer Busleitung aus der Hauptverteilung anfahren und alles zusammenhängen. Wenn ELW irgendwann mal vermietet wird, trennst du dort die Leitung auf und setzt eine seperate Spannungsversorgung/Linienkoppler rein.

    Auf jeden Fall die ELW seperat verkabeln um es physikalisch trennen zu können, aber ich denke das machst du ja sowieso.

    Für Gartenhaus ne seperate Linie ist auch eine Glaubensfrage, m.E. lohnt es sich nicht wirklich, könntest auch wenn Du Sicherheitsbedenken hast, dieses Bussegment einfach bei Abwesenheit per Aktor trennen (da gibts hier im Forum einen Thread drüber, mal die suche bemühen).

    Habe bei mir im Außenbereich konventionelle Taster/BWM über Binäreingänge, wäre auch ne Lösung.

    Lutz

    Kommentar


      #3
      Danke Lutz für deine Antwort.

      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
      Wieviel Geräte hast Du denn bzw. welche Leitungslängen am Bus?
      Hm, gute Frage. Kann ich noch gar nicht sagen. Zwei Jalousieaktoren, drei vier Schaltaktoren, zwei Heizungsaktoren, DALI Gateway, vielleicht max. 10 Taster und 10 BWM/PM... also nichts berauschendes. Denke das ich die 64 Teilnehmer bzw. 50 + Reserve nicht benötige.

      Leitungslänge ist ebenfalls nicht einfach, da keine Erfahrungswerte vorhanden (ich kann ein Kabel über 5 Ecken verlegen oder direkt). Technikraum ist Mitten im Haus. Dieses hat eine Grundfläche von 10m auf 14m. Garage ist vom Technikraum etwa 12m entfernt.

      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
      Brauchst Du denn überhaupt mehrere Linien im Anfangsstadium?
      Brauchen ist relativ unbedingt sicher nicht, möchte es halt nur gleich richtig machen. Wenn es aber nicht notwendig ist kann ich auch alles auf eine Linie klemmen.

      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
      Könntest die UV in der ELW (nehme ja an das dort eine sitzt und auch die Aktoren der ELW dort untergebracht sind) mit einer Busleitung aus der Hauptverteilung anfahren und alles zusammenhängen. Wenn ELW irgendwann mal vermietet wird, trennst du dort die Leitung auf und setzt eine seperate Spannungsversorgung/Linienkoppler rein.
      Also möglich wäre das sicherlich. Du meinst also alles als eine Linie aber wie meinst du das mit trennen der Leitung falls vermietet? Physikalisch oder über Filter? Weil die Jalousie soll dann ja immer noch die Wetterwarnung der Wetterstation mitbekommen.

      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
      Habe bei mir im Außenbereich konventionelle Taster/BWM über Binäreingänge, wäre auch ne Lösung.
      Die Idee an sich finde ich super, allerdings möchte ich damit später vielleicht auch noch Poolsteuerung und Beregnung sowie automatischer Rasenmäher etc. steuern, da wäre das EIB Kabel draußen dann doch praktischer als alles extra ins Haus ziehen zu müssen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Ich würd auf jeden Fall die Dosen für PMs und BWM alle setzen. Wenn sie mal verstanden haben, wie schön das ist. Werden sie es auch haben wollen.

        Eigentlich würde ich es so bauen, wie meinen Teil auch. Du kannst es am Anfang ganz simpel programmieren.

        Wenn sie dann bei euch sind, werden sie schon die eine oder andere Sache noch verstehen.

        Wichtiger ist eigentlich der Fall einer möglichen Vermietung.

        Das must Du einen Wärmemengenzähler haben = Am besten gleich in den Heuzkreisverteiler einbauen bzw. vorbereiten.

        Ich bin nicht sicher, aber ich glaube dann muß eure Hälfte auch einen Wärmemengenzähler haben. So sind glaube ich die Vorschriften. Nach den Beiden Zahlen werden dann die Gesamtkosten verteilt.

        Und eigene Zähler bzw. Zählerplatz vorbereiten oder eben einbauen.

        Eigene UV mit eigene Sicherungen natürlich auch. Schön alles auf Reihenklemmen ziehen. Die Installation eben in die UV schrumpfen.

        Topologisch würde ich die Außenlinie als Hauplinie machen. Von dieser geht dann eine Linie zu der ELW und eine Linie zu euch. Bei EUCH verlängert ihr die Linie dann mit LV das reicht auf jeden Fall (max. 4 Liniensegmente)

        Auf der Hauptlinie ist dann die Wetterstation und außen.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          Topologisch würde ich die Außenlinie als Hauplinie machen. Von dieser geht dann eine Linie zu der ELW und eine Linie zu euch. Bei EUCH verlängert ihr die Linie dann mit LV das reicht auf jeden Fall (max. 4 Liniensegmente)

          Auf der Hauptlinie ist dann die Wetterstation und außen.
          Danke für deinen Beitrag tbi. Alles was du sonst geschrieben hast ist klar und wird entsprechend umgesetzt (Zähler für beide Wohnungen etc.), nur die Bus Verkablung/Topologie ist noch mein Problem. Würdest du den HS3 mit auf die Außenlinie nehmen, damit Logiken für beide Wohnungen möglich sind? Oder einfach nur die entsprechenden Warnungen der Wetterstation direkt mit den Jalousieaktoren verknüpfen, damit die bei zu starkem Wind gesperrt werden?
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Also den HS braucht du für eine Standard Installation nicht.

            Ich sahe immer der ist dann der Joker und für den Lukus.

            Für die ELW ist ja wenn dann nur sowas geplant, was eh mit den Applikationen schon gehen sollten.

            Jeder normale Rolladen bzw. Jalousieaktor hat heut eine Windalalrm Objekt und Regenalarm Objekt. Es könnte ja auch eine Markise sein.

            Ich würde das schon auf Grund der Ausfallsicherheit nicht über einen HS binden. Also zum Beispiel eine Markise. Das geht direkt von der Wetterstation zum Rolladenaktor. Wenn hier der Windstoß kommt wird 2 Sekunden später die Markise hochgefahren. Wenn das der HS gerade in Wartung ist

            Die Bewohner der ELW sollen ja nicht immer mitbekommen, wenn Du mal den HS neu startest.

            Also klare Regel nicht nur hier, sondern generell: Basis Funktionalität nur zwischen Sensor und Aktor. Luxus und Komport-Funktionalität über Zentrale Elemente wie HS, etc.

            Also ich würde den HS in euren Bereich stellen. Wenn Du ihn als Joker brauchst, kannst Du es immer noch in die Filtertabellen eintragen bzw. reinladen, dass die Packete passieren dürfen.

            Wenn Dir der Verkehr auf der Aussenlinie/ Hauptlinie zuviel wird, kannst Du die immer noch zu einer Unterlinie machen. Überleg Dir mal wie das gehen könnte, nur durch Umklemmen bzw. zusätzliche LK und Spannungsversorgung.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Ich mache es so wie tbi schon schrieb.
              Wir nutzen vorerst das ganze Haus allein, wollen uns aber eine Trennung irgendwann mal vorbehalten.
              Daher auch je Etage eine UV - die UV wird mit dem Bus direkt aus dem HAR angefahren. Will ich irgendwann eine Trennung, dann geht das Bus-Kabel im HAR und in der UV einfach "vom Netz" und in die UV kommt eine kleine Spannungsversorgung, wir haben aber auch keine Rolläden wo das eine Rolle spielen würde.
              Wenn Du in 20 Jahren mal vermieten willst hast Du ganz andere Sorgen (Bad, Küche, Türen, etc.) als einen dann vielleicht doch noch nötigen Linien- oder Bereichs-Koppler. Für die nächsten 20 Jahre hast Du allerdings überall den vollen Komfort mit einmaligen Ausgaben.
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Erstmal Danke euch für eure Antworten. Wenn ich die Verbindung später physikalisch zwischen den beiden Wohnungen trenne, funktioniert aber auch die Wetterwarnung der Wetterstation für die ELW nicht mehr. Kann ich nicht irgendwie die Linie der ELW abschotten, das dort nur Telegramme rein gehen können aber keine raus? So könnte die Wetterstation den Windalarm mitteilen aber aus der ELW kann niemand was verstellen was nicht zur ELW gehört.

                Wie ist das eigentlich wenn das Kabel gekappt wird, reicht es dann ne Spannungsversorgung dran zu hängen und alle Geräte reden wieder miteinander oder müssen die dann neu adressiert und parametriert werden?
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Kann ich nicht irgendwie die Linie der ELW abschotten, das dort nur Telegramme rein gehen können aber keine raus? So könnte die Wetterstation den Windalarm mitteilen aber aus der ELW kann niemand was verstellen was nicht zur ELW gehört.
                  Der Linienkoppler läßt ja nur die Telegramme durch die du ihm sagst. Also z.B. Windlarm. Was soll dann jemand von der Wohnung aus verstellen können? (gut, theoretisch könnte er einen Windalarm zurücksenden und damit deine Rollos hochfahren, aber dafür bräuchte er ja ETS, Programmierschnittstelle und das nötige Fachwissen). An alle anderen GAs kommt er nicht ran, da der LK dieses Telegramme blockt.

                  Nur in eine Richtung funktioniert nicht, da die BCU ja ein ACK zurücksenden muss, welches dann ja nicht über den LK ginge und damit würde das Telegramm erneut gesendet und nicht mehr am Bus bestätigt.

                  Wie ist das eigentlich wenn das Kabel gekappt wird, reicht es dann ne Spannungsversorgung dran zu hängen und alle Geräte reden wieder miteinander oder müssen die dann neu adressiert und parametriert werden?
                  Ja, das geht, brauchst du nichts ändern.

                  Wenn Du einen LK dazwischen hängst müssen alle pysikalischen Adressen natürlich an die neue Linie angepasst werden.

                  Gruß Lutz

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                    Der Linienkoppler läßt ja nur die Telegramme durch die du ihm sagst. Also z.B. Windlarm. Was soll dann jemand von der Wohnung aus verstellen können?
                    Okay, da war ich mir nicht sicher. Weil ihr immer von Verbindung "trennen" gesprochen habt wollte ich nur wissen ob ich das machen sollte oder ob es auch ne Art Firewall gibt um die Bereiche einfach logisch zu trennen.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du die Wetterstation für beides nutzen willst (was ja Sinn macht!), kommst du um LK nicht herum.
                      Dieser ist sowas wie eine Firewall, der Vergleich passt ganz gut :-)

                      Gruß Lutz

                      Kommentar


                        #12
                        Alles klar Lutz, Danke für die Hilfe.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                          Nur in eine Richtung funktioniert nicht, da die BCU ja ein ACK zurücksenden muss, welches dann ja nicht über den LK ginge und damit würde das Telegramm erneut gesendet und nicht mehr am Bus bestätigt.
                          Du hast im allgemeinen Recht, nur dieses Detail ist nicht richtig und daher bitte nicht so abspeichern. Koppler müssen weitergeleitete Telegramme direkt bestätigen, da die Latenz für ein ACK über die Koppler viel zu groß für das ACK ist.

                          Wenn Du einen LK dazwischen hängst müssen alle pysikalischen Adressen natürlich an die neue Linie angepasst werden.
                          Genau. Hier würde ich allerdings sowieso immer eine entsprechende Adressierung verwenden, also z.B. 1.x.y für das Haupthaus und 2.x.y für die ELW. Wenn du später vermietest oder zu viele Geräte in einem der Zweige hast, kannst du bequem einen Koppler (+ Netzeil) dazwischen schalten und mußt nichts an den Bereichen/Linien ändern.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            An der Topologie ändert das aber nichts oder? LK reicht mir dann trotzdem?
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo, kannst dich in der nächsten Woche ja mal melden. Kann da eventuell auf kurzem Wege helfen.
                              Gruss Torsten

                              sigpic

                              www.contrel.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X