Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@Gaston, ich finde es schade, dass du dein zweifelsfrei vorhandenes Fachwissen nur dazu nutzt andere zu belehren, ohne auf das eigentliche Problem einzugehen. Ich finde es auch nicht in Ordnung unter dem Schutz eines Smileys mir 2x zu sagen, dass ich die Antwort nicht hören möchte.
Naja, wie man in den Wald ruft...Ich fand deine Antwort #15 eben auch nicht prickelnd nachdem Ich legedlich erklärt habe (und nicht nur Ich) dass dein Weg meiner Meinung nach nich tzum gewünschten Ergebnis führt.
Wenn man dann mal so irronisch den einfachen Vorschlag mit einem Feuchtesensor, als Doktorarbeit abtut, dann darf man sich auch nicht wundern wenn da ein Echo aus dem Wald kommt
Also: Hand vor's Gesicht, Finger Richtung Mitte, an eigene nase fassen, und gut ist's
Gaston ist ja ein bekannter "Formelfetischist", ich habe ebenfalls versucht, die wissenschaftlich korrekte Formel zu verwenden, was jedoch aufgrund der extremen Komplexität und der Fülle der benötigten Parameter aussichtslos war, daher der Kompromiss.
Aber ich will Gaston ja nicht daran hindern, in diesem Thema zu habilitieren. Ich habe nach nach vielen Nächten aufgegeben und bin gewisse Kompromisse eingegangen, mit denen ICH (und sicherlich viele andere von Euch) leben kann/ können.
Bis ein Baustein erstellt wird (von wem auch immer), der jeglichen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, könnt Ihr ja meinen Baustein mit der vereinfachten Formel verwenden.
Viel Spaß damit
Andreas K.
PS an Gaston: das mit dem Formelfetischist ist NICHT böse gemeint, schließlich haben uns Deine Bausteine (die oft auf Formelungetümen beruhen) schon oft geholfen !
(...) es gehört zu einem der nächsten Entwicklungsprojekte die Watermark-Sensoren inkl. Temperaturkompensation in 1-Wire / WireGate verfügbar zu machen. (...)
Ich komme mit dem Baustein nicht ganz klar. Er schaltet das 1. Ventil ein, aber das wars dann auch schon. wenn ich ihn wieder abstellen will blinken die Schalter im QC nur noch. (Schalten immer ein und aus?)
Was habe ich falsch gemacht? Bildschirmfoto 2015-07-07 um 18.03.31.png
ich verwende auch den Baustein von Axel (nochmals vielen Dank an Axel!).
Es funktioniert alles perfekt und war gerade in den letzten Tagen wieder extrem hilfreich.
Bei mir ist als einziger "Schönheitsfehler" ohne Auswirkung auf die Funktion, dass beim manuellen Stoppen der Kaskade eine Fehlermeldung an der HS-Konsole bzw. unter debug - Exceptions entsteht.
Grüße aus Eugendorf (bei Salzburg)
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.
werde ich gleich versuchen.
Faktor Time Ventile ist in Sekunden vermute ich mal, oder?
Was für einen Datentyp verwende ich für die "Time Ventil"-Eingänge?
danke für die tipps. funktioniert jetzt.
die probleme machte aber die vergebene Zentral-Adresse. Nachdem ich diese gelöscht habe klappts.
Allerdings bleibt der Button im QC jetzt auf "EIN".
Ich habe den Baustein auch in Betrieb, allerdings kann ich keine Ventile manuel schalten, wenn ich eine 1 per GA auf einen manuel Eingang schicke passiert nichts. Ausgänge sind natürlich verknüpft, denn wenn ich den ganzen Baustein starte, gehen alle Ventile.
meine Bewässerungslogik baut auf Wetterdaten auf. Der HS hohlt sich Globalstrahlung, Verdunstung, Niederschlag und UV Index, anhand dieser Werte berechne ich mir eine Zeit. Jedes Ventil kann dann wiederrum mit einem Faktor noch an die vorgegebene Zeit angepasst werden. Unter einer gewissen Zeit wird garnicht beregnet. Freigegeben wird durch mehrere Parameter u.a. Zeit. Ich bewässere hauptsächlich meinen Rasen und ein Teil der Beete. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit. Wenn es morgens nicht nass ist dann weiß ich das es heute regnen wird
Ich habe den Baustein auch in Betrieb, allerdings kann ich keine Ventile manuel schalten, wenn ich eine 1 per GA auf einen manuel Eingang schicke passiert nichts. Ausgänge sind natürlich verknüpft, denn wenn ich den ganzen Baustein starte, gehen alle Ventile.
Am Eingang und Ausgang des Baustein werden die selben Gruppenadressen angelegt. Der Baustein sendet damit dann nur eine 0, wenn das Ventil manuell eingeschalten wird.
meine Bewässerungslogik baut auf Wetterdaten auf. Der HS hohlt sich Globalstrahlung, Verdunstung, Niederschlag und UV Index, anhand dieser Werte berechne ich mir eine Zeit. Jedes Ventil kann dann wiederrum mit einem Faktor noch an die vorgegebene Zeit angepasst werden. Unter einer gewissen Zeit wird garnicht beregnet. Freigegeben wird durch mehrere Parameter u.a. Zeit. Ich bewässere hauptsächlich meinen Rasen und ein Teil der Beete. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit. Wenn es morgens nicht nass ist dann weiß ich das es heute regnen wird
schön das es alles bei dir so funktioniert! Hört sich ja alles ziemlich interessant an!
willst du die Gemeinschaft hier nicht an deiner Umsetzung teilhaben lassen und das ganze hier im Forum zur Verfügung stellen??
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar