Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist das Äquivalent zum GIRA HS Binärauslöser in der Gira X1 Logik?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was ist das Äquivalent zum GIRA HS Binärauslöser in der Gira X1 Logik?

    Ich stelle ein Projekt von Gira HS (3) auf Gira X1 um. Im HS 3 ist ein Logik aktiv, die über einen Binärauslöser multiple Befehle an Ausgänge sendet. In den X1 Logikmodulen finde ich den Binäräuslöser nicht mehr. Gibt es einen Logikbaustein, der das Gleiche tut?

    #2
    Ist nicht das genaue Äquivalent, aber schau dir mal den "Wertgenerator" an. Der sendet bei 1 auf dem Auslöser.

    Kommentar


      #3
      Danke, Volker. Der hat aber auch nur 1 Ausgang. Ich umschreibe noch mal ALT und ZIEL.

      Im HomeServer gibt es ein internes Kommunikationsobjekt (KO-I), welches über einen Taster 0/1 geschaltet wird. Eine Logik sorgt nun dafür, dass via Binärauslöser mit KO-I als Eingang dann mehrere (!) Befehle versendet werden. Ich hab das mal hier eingefügt:

      LENOVO-X1-RR_Ethernet.png
      Im Wesentlichen werden bei E1 <> 0 mehrere EINSCHALT-Befehle an verschiedene Objekte gesendet, bei E1 = 0 dann die passenden Ausschaltbefehle.

      Ich vermute, dass man das bei Verwendung von X1 einfach anders löst. Man wird dort wahrscheinlich eine Szene konfigurieren (die das Äquivalent zu den Befehls-Sätzen in der Logik abbildet) und die Szene dann schlicht direkt über den Eingang (zum Bsp. Taster) abrufen.

      Siehst Du das auch so oder mache ich einen Denkfehler? Es ist trotzdem schade, dass es den Binärauslöser nicht mehr gibt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
        Danke, Volker. Der hat aber auch nur 1 Ausgang.
        Ich kenne nicht die HS-Logik, deshalb verstehe ich dein Problem nicht. Beim X1 Wertgenerator kannst du beliebig viele Elemente (auch Ausgänge) parallel an den Ausgang des Wertgenerators hängen. Der kann also seinen Ausgangswert auf 1, 2 oder mehr GA senden, je nachdem was du an den Ausgang hängst.

        Aber wie gesagt, der Wertgenerator sendet immer nur bei einer 1 am Eingang. Bei einer 0 macht er nichts. Um auch bei 0 etwas zu senden braucht man also zusätzlich einem zweiten Wertgenerator mit Inverter davor.

        Nachtrag, weil das manchmal misverstanden wird: die Ausgänge der beiden Wertgeneratoren können dann wieder auf dasselbe Ausgangsobjekt verdrahtet sein!
        Zuletzt geändert von Gast1961; 10.07.2020, 13:24.

        Kommentar


          #5
          Danke, Volker. Eine letzte Frage noch: Ich möchte für den Eingang des Wertgenerators den Rückmelde-Wert eines Schaltaktors nehmen. Das scheint aber nicht zu gehen, weil der Datentyp nicht kompatibel ist.

          Hast Du eine Idee?

          Kommentar


            #6
            Hi
            Nimm beim X1 den Baustein Vergleicher. Damit bekommst du das hin.

            Wenn der Eingang wie bei dir nur 1 und 0 sein kann, setzt du zwei Vergleicher. Beide stellst du auf " = " und bei einem setzt du den zweiten Eingang fest auf 1 und bei dem zweiten fest auf 0. An die beiden Ausgänge je deine zwei Befehle.
            • Eingang 1 = Ausgang erster Vergleicher 1
            • Eingang 0 = Ausgang des zweiten Vergleichers 1
            (für den Fall den Eingang auch auf negative Signale zu Überwachen, benötigt man drei Vergleiche, wovon zwei auf " > 0 " bzw " < 0 " gestellt werden müssen)
            Das wäre dann vollkommen Identisch mit dem Binärauslöser des HS. Der Eingang muss NICHT 1 Bit sein.
            Zuletzt geändert von EML; 10.07.2020, 14:18.

            Kommentar


              #7
              Das wird immer komplizierter...das geht auch ganz banal mit einem ODER mit einem belegten 0 Eingang oder einem UND mit einem belegten 1 Eingang.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank schon mal an alle bis hierher! Es bleibt die Frage: Wie kann ich den (1 Bit) Rückmeldewert eines Schaltaktors hier nutzen? Die Vergleicher erlauben das nicht als Eingang.

                Kommentar


                  #9
                  Unfassbar...
                  eigeninitativenull.JPG

                  Nachtrag... falls jetzt kommt "Ich habe aber mehr als einen Ausgang!!!!"
                  für die ganz blöden.JPG
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Unfassbar...
                    eigeninitativenull.JPG

                    Nachtrag... falls jetzt kommt "Ich habe aber mehr als einen Ausgang!!!!"
                    für die ganz blöden.JPG
                    Das sieht wirklich nach der elegantesten Möglichkeit aus. Ich kann nur nach wie vor keinen 1-Bit RM Wert an die Eingänge des UND Gatters hängen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RalfR Beitrag anzeigen
                      Eine letzte Frage noch: Ich möchte für den Eingang des Wertgenerators den Rückmelde-Wert eines Schaltaktors nehmen. Das scheint aber nicht zu gehen, weil der Datentyp nicht kompatibel ist.
                      Das muß aber gehen, wenn die Rückmeldung ein 1-bit-Wert ist (ein/aus).

                      Kommentar


                        #12
                        Also wenn 1 Bit an einem und/oder Gatter nicht geht, dann stimmt irgendwas generell nicht. Welche Werte, wenn 1/0 sollten da sonst gefüttert werden?

                        Was übrigens immer geht, auch wenn man die DPTs wohl total vermurkst hat, ist einen Typ Converter mit rechter Maustaste auf den Ausgang zu hängen:
                        typkonverter für dämliche.JPG
                        Zuletzt geändert von BadSmiley; 10.07.2020, 14:55.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          BadSmiley Schön ist das wir sehen können wie du die JPG´s benannt hast 🤣

                          Die Aufgabe war doch eine andere. Je nach Zustand wird eine 1 gesendet mit der etwas ausgelöst wird (z.B. Szene).
                          Zitat von EML Beitrag anzeigen
                          • Eingang 1 = Ausgang erster Vergleicher 1
                          • Eingang 0 = Ausgang des zweiten Vergleichers 1
                          Natürlich kannst du jetzt nochmal am ende negieren und damit dein Ergebnis erzielen. Ich weiß das.
                          Ich wollte aber die Funktion des Binärauslösers vom HS nachbilden und nicht nur eine angepasste Lösung und weniger Bausteine sind es bei dir auch nicht!

                          So jetzt darfst du Schimpfen 😋 Schönes WE

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X