Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Beschattung - Wärmeschutztemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Beschattung - Wärmeschutztemperatur

    Hallo,

    ich programmiere gerade die automatische Beschattung mittels EibPC, da mir die Beschattungsfunktion der Wetterstation (Elsner Suntracer GPS) zu unflexibel ist.

    In der Wetterstation gibt es unter anderem auch eine Einstellmöglichkeit für eine Wärmeschutztemperatur, die beispielsweise über 30 °C die Jalousie komplett schliesst.

    Meine Frage: Wirkt sich das tatsächlich auf die Innentemperatur aus oder macht es keinen messbaren Unterschied, ob die Jalousie nun komplett geschlossen ist und nur so weit, dass die Sonne gerade nicht mehr direkt in den Raum scheint?

    In den Schlafräumen würde es unter tags nicht allzu sehr stören, wenn die Jalousie bei hohen Aussentemperaturen komplett geschlossen ist. Ich würde das aber nur umsetzen, wenn es auch tatsächlich eine messbare Reduzierung der Raumtemperatur mit sich bringen würde. Hat hier jemand Erfahrungewerte?

    Danke,
    Klaus

    #2
    Auf jedenfall wird die Wärmewirkung stark reduziert, wenn du mit den Lamellen die Sonnenstrahlen wieder vom Gebäude weg reflektierst.

    Komplett schließen würde ich sie wirklich nur in den von dir genannten Räumen.
    Du kannst es ja einfach austesten, schließe die Jal. in einem Raum komplett und in einem anderen nur zum Teil.

    Ich denke das der unterschiede zwischen komplett geschlossen und fast geschlossen nicht groß sein wird.
    Da die Strahlen welche den Raum aufheizen ja von den Lamellen weg reflektiert werden.

    Kommentar


      #3
      Der für die Beschattung anzustrebende Winkel hängt stark vom Sonnenstand - genau: der Elevation (Höhe über Horizont) der Sonne am Standort - ab. Hinsichtlich der jeweilig betroffenen Hausseite auch vom Azimut (Himmelsrichtung).

      Berechnet das die Suntracer nicht?

      Kommentar


        #4
        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Der für die Beschattung anzustrebende Winkel hängt stark vom Sonnenstand - genau: der Elevation (Höhe über Horizont) der Sonne am Standort - ab. Hinsichtlich der jeweilig betroffenen Hausseite auch vom Azimut (Himmelsrichtung).

        Berechnet das die Suntracer nicht?
        Doch, doch, die Beschattung an sich macht der Suntracer perfekt, mit Lamellennachführung und allem was man so braucht. Mir ist die Steuerung aber insgesamt zu unflexibel, darum steuere ich das nun selbst.

        Der Winkel der Lamellen wird von mir selbstverständlich auch in Abhängigkeit der Elevation gesteuert. Die Frage ist nur: Gibt es aus Sicht des Wärmeeintrags einen grossen Unterschied zwischen Lamellen gerade so steil gestellt, dass die Sonne draussen bleibt und Lamellen komplett geschlossen?

        Kommentar


          #5
          hallo,

          ich habe auch eine wetterstation ( siemens = elsner !? ) und den EIBPC.
          nach meiner feststellung ist die erwärmung mit stärker gekippten lamellen
          noch etwas besser. daher habe ich fuer mich i.a. folgende loesung:
          die wetterstation stelt winkel der lamellen und die hoehe der beschattung ein. zusaetzlich habe ich ueber den EIBPC noch die moeglichkeit, den winkel der beschattung mit einem offset zu beaufschlagen . dadurch kann ich bei starker sonne / hitze etwas staerker anstellen als bei normalem oder bedecktem wetter. diesen offset werde ich ggf. auch hernehmen, um zwischen WINTER und SOMMER zu unterscheiden ...
          ETS 6.2 EibPC V3.x

          Kommentar


            #6
            Zitat von klaus Beitrag anzeigen
            Die Frage ist nur: Gibt es aus Sicht des Wärmeeintrags einen grossen Unterschied zwischen Lamellen gerade so steil gestellt, dass die Sonne draussen bleibt und Lamellen komplett geschlossen?
            Hoi Klaus

            Bei ganz geschlossenen Lamellen entsteht ein ruhiges Luftpolster, dass sich erwärmt.
            Bei leicht geöffneten Lamellen wird durch Konvektion die Luft ausgewechselt.
            Der zusätzliche Energieeintrag bei ganz geschlossenen Lamellen ist durch die Isolierverglasung minimal. IMHO
            Der Energieeintrag durch Strahlung ist bei beiden Szenarien gleich, denke ich.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar

            Lädt...
            X