Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helligkeit der Sonne pro Fassade berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Helligkeit der Sonne pro Fassade berechnen

    Moin Moin,
    ich habe ein kleines Problem mit einer Logik im HS.
    Auf dem Dach habe ich einen Wettersensor, der mir die Helligkeitswerte für Ost, Süd und West auf den Bus schiebt.
    Nun möchte ich eine automatische Beschattung benutzen, die unter anderem beim überschreiten eines Helligkeitswertes aktiv gesetzt wird.
    Das ist soweit auch kein Problem, jedoch ist das Haus nicht exakt nach Himmelsrichtungen ausgerichtet
    Meine betroffenen Fassaden sind SO, SW und NW.
    Gibt es eine Möglichkeit, durch den Azimuth-Winkel der Sonne die einzelnen Helligkeitswerte zu verrechnen?
    Wenn ich z.B. für Süd-West einfach den Mittelwert von Süd und West nehme, ist das Ergebnis ja nicht richtig.
    Theoretisch müssten doch anteilhaft mit dem Verlauf der Sonne auch die Helligkeiten anders zusammengerechnet werden, oder?

    Hoffe die Frage ist einigermaßen verständlich.

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Du nimmst den Max Wert der 3 Sensoren und rechnest den Sonnenstand aus. Dazu brauchst die Koordinaten, Datum und Uhrzeit.
    Dann bekommst du den Sonnenwinkel und die Höhe. Darüber kannst die Fassaden auswerten und beschatten.
    So macht es z.B. der MDT Jalousieaktor.

    Kommentar


      #3
      Oder du drehst die Wetterstation, so das jeweils ein Sensor in SO, SW und NW ist.

      Kommentar


        #4
        Hi hjk,
        genau so habe ich es vor. Winkel und Höhe habe ich. Ich häng nur da, wie ich es aus den Werten berechne.

        Wetterstation drehen ist keine Option.

        Kommentar


          #5
          http://service.knx-user-forum.de/?co...nload&id=19820
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Du definierst je Fenster einen Winkelbereich für den die Beschattung relevant ist, weil nur dann kann ja Sonne drauf stehen. Dann eben über so ein Astrouhrwinkel Modul berechnest den Stand der Sonne in Winkel. Dann einen Abgleich ob der Winkel im relevanten Bereich ja/nein und ob der Max Helligkeitswert oberhalb der Schwelle, wenn beides JA dann Beschatten.

            Da wird kein gewichteter Helligkeitswert gerechnet.
            Mit den relevanten Winkelzonen kannst sogar etwaige Bäume in bestimmten Jahreszeiten rausrechnen wo dann ein Schatten übers Fenster zieht, oder auch Unterschiede in dicke der Wand Laibung /Fensterhöhe , Nachbardächer berücksichtigen, weil das ja für jedes Fenster anders ist und auch in OG oder EG verschieden oder Wohnen in Hanglage usw..
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Die Beschattung funktioniert doch schon bei mir mit Winkeln usw.
              Heute Vormittag hat die Sonne geknallt und die Rollläden sind so gefahren, wie es die Winkel erfordert haben.
              Nachmittags wurde es dann aber bedeckt.
              Nun würde ich gerne, dass in so einer Situation die Rollläden hochfahren.
              Das kann ich ja auch über den Beschattungsbaustein am Eingang freischalten Bzw. Sperren indem ich einfach ein Helligkeit größer „Schwellwert“ einfüge.

              Nur sind meine 3 Helligkeitswerte nicht den Fassaden zugeordnet.

              Werde es aber mal versuchen, nur den maximal Wert zu berücksichtigen.
              Vielleicht klappt dann ja schon alles und ich hab grad nur nen Denkfehler 😉

              Kommentar


                #8
                MDT nimm einfach den größten Wert, die Richtung ist egal, die ergibt sich ja aus dem Sonnenwinkel. Wenn du nicht gerade extreme Reflexionen aus einer Richtung hast, sollte das gehen.
                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar


                  #9
                  Super. Vielen Dank.
                  Habe es mal so programmiert und werde es ein paar Tage beobachten.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja wenn du schon eine Winkelabhängige Beschattung hast, dann sollte es ja egal sein wie hell es ist wenn die Sonne außerhalb des Winkels ist. Ist das Fenster im Sonnenwinkel dann kann der hellste Wert ja nur der relevante sein weil der eben dann wohl der Sonne am direktesten entgegen steht und somit die gleiche Wirkung am Fenster zu erwarten ist.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Wollte kurz ne Rückmeldung geben.
                      Funktioniert alles genau so, wie es soll.
                      Anbei mal meine Lösung

                      Anmerkung 2020-08-06 113528.png

                      Kommentar


                        #12
                        Danke HendrikIZ, echt eine coole Lösung. Werde ich auch für mein EFH übernehmen :-)

                        Eine Frage hätte ich noch zu Deinem Gedankengang bzgl. der Aussentemperatur. Wieso soll die Beschattung unter normalen Bedingungen nur bei einer Aussentemperatur >= 23°C starten?

                        Mein Gedankengang wäre folgender: wenn Innen-IST Temperatur > Innen-SOLL, dann soll Beschattet werden. Dadurch könntest Du einerseits die Sonnenenergie noch "zum Heizen" nutzen und gleichzeitig den Komfort der Raumtemperatur wahren.

                        Was meinst Du bzw. ihr dazu?
                        Zuletzt geändert von sti87; 06.08.2020, 12:49. Grund: Formatierung

                        Kommentar


                          #13
                          aus meiner Sicht ist die Aussentemperatur erst mal grundsätzlich für die Freigabe der Beschattung notwendig, da bei 10 Grad ich mir über die Beschattung keine Gedanken machen muss,

                          Aber die Kür ist es, wenn man die Raumtemperatur hat diese mit einzubeziehen.
                          Das macht der MDT Aktor auch so.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke oezi. Dies würde bedeuten, dass an einem kalten - aber sonnenstarkem - Wintertag mein (meist südseitig ausgerichtetes und üblicherweise Fensterhaltiges) Wohnzimmer zu warm werden könnte?

                            Wie hast Du das bei Dir gelöst, bzw. wie hast Du die Raumtemperatur miteinbezogen?

                            Ich bin noch sehr frisch mit meinen Logiken in unserem Neubau unterwegs, versuche aber möglichst die Logiken so zu gestalten, dass sie nicht nur im Sommer sondern auch im Winter funktionieren :-)

                            Bin froh um Eure Erfahrung / Input.

                            Merci

                            Kommentar


                              #15
                              Ich nutze ja die Innentemperatur ebenfalls.
                              Aber auf einem anderen Blatt und das dann Raumweise.
                              Anbei mal Beispielhaft die Beschattung unserer Garten-Fassade

                              Anmerkung 2020-08-06 142000.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X