Hallo Zusammen,
ich steure meine LED Spots zu Hause für DALI. Folgende Komponenten habe ich:
- MDT SCN-DALI21.03
- Mini Jolly mit Hybrid-Dimmung (374-125403)
- M1 Micro
In der ETS kann ich nun bestimmen, wie die Dimmkurve sein soll: logarithmisch vs. halblogarithmisch
Ich habe nun versucht herauszufinden, was das bedeutet und bin bzgl. der Dimmkurven etwas schlauer geworden, aber leider finde ich keine Antwort darauf, was ich bei meiner Konstellation verwenden soll und weshalb - also wo ist der Unterschied?
Ich habe auch eingestellt, dass das ein- und ausschalten über Dimmen erfolgen soll. Scheinbar gibt es hier Probleme bei den niedrigen werden. Wenn ich die LED ausschalte, dann dimmt sie runter bis zu einem gewissen Punkt, dann dauert es etwas und dann geht sie aus. Beim einschalten springt die LED dann eben auch auf diesen Wert und dimmt dann hoch. Ich hätte gern, dass das Ein- und Ausschalten wirklich von 0% beginnt und endet. Hat das etwas mit der Dimmkurve zu tun?
so long...
ich steure meine LED Spots zu Hause für DALI. Folgende Komponenten habe ich:
- MDT SCN-DALI21.03
- Mini Jolly mit Hybrid-Dimmung (374-125403)
- M1 Micro
In der ETS kann ich nun bestimmen, wie die Dimmkurve sein soll: logarithmisch vs. halblogarithmisch
Ich habe nun versucht herauszufinden, was das bedeutet und bin bzgl. der Dimmkurven etwas schlauer geworden, aber leider finde ich keine Antwort darauf, was ich bei meiner Konstellation verwenden soll und weshalb - also wo ist der Unterschied?
Ich habe auch eingestellt, dass das ein- und ausschalten über Dimmen erfolgen soll. Scheinbar gibt es hier Probleme bei den niedrigen werden. Wenn ich die LED ausschalte, dann dimmt sie runter bis zu einem gewissen Punkt, dann dauert es etwas und dann geht sie aus. Beim einschalten springt die LED dann eben auch auf diesen Wert und dimmt dann hoch. Ich hätte gern, dass das Ein- und Ausschalten wirklich von 0% beginnt und endet. Hat das etwas mit der Dimmkurve zu tun?
so long...
Kommentar