Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auf schnell steigende Temperatur triggern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auf schnell steigende Temperatur triggern

    Hallo zusammen,

    ich hoffe mir kann jemand helfen wie ich das realisieren kann.

    Gewünschte Smarte-Funktion:
    Hinterleuchtete Duschrückwand im Bad soll schnell automatisch eingeschaltet werden, sobald jemand duscht, Abschaltung erfolgt durch Präsenzmelder. Einschalten durch Präsenzmelder nicht möglich (keine Unterscheidung ob geduscht wird oder nicht), hier nur Anlegefühler Duscharmatur zur Verfügung.

    Komponenten:
    - MDT Temperaturregler UP mit Anlegefühler an Duscharmatur
    - Hinterleuchtetes LED-Bild in Dusche / Duschrückwand über LED Dimm-Sequenzer von Enertex angesteuert

    Aktuelle Umsetzung:
    - Temperaturregler auf 2-Punkt Kühlen prüft ob am Anlegefühler eine gewisse (Komfort-Soll-Temperatur) erreicht wird, dann schaltet Dimm-Sequenzer das Bild "Ein" (letzter Dimm-Wert ohne weitere tagesabhängige Dimm-Werte o.ä.)
    - Wenn keine Präsenz mehr im Bad dann schaltet ein Lichtkanal das Bild aus

    Problemstellung:
    - Die Ausgangstemperatur am Anlegefühler ist nicht genau vorhersagbar. Zwischen 37 Grad und 39 Grad in der Regel wenn seit mindestens 30 Minuten niemand geduscht hat.
    - Komfort-Solltemperatur auf 39 Grad hat zur Folge, dass teilweise das Bild erst nach >30 Sekunden eingeschaltet wird
    - Komfort-Solltemperatur niedriger kann dazu führen, dass der Einschaltpunkt nicht unterschritten wird.
    - Da sich das Metall erst erwärmen muss, dann der Anlegefühler ist die Hysterie generell recht lang.

    Lösungsidee:
    - Triggern auf Temperaturanstieg pro (kurzer) Zeiteinheit
    - Idee: Jede Minuten den aktuellen IST-Wert abfragen und den Komfort-Sollwert neu schreiben auf IST+0,3K
    => Dann würde das Ansprechverhalten sehr zügig sein, da 0,3K in der Regel in ca. 5 Sekunden erreicht werden wenn Wasser aufgedreht wird.
    => Die schwankenden IST-Werte spielen keine große Rolle, werden alle 60s (ggf auch 30s) neu als Referenz genommen für den Komfort-Sollwert der nachjustiert wird.

    Wie kann ich das realisieren? Ich habe einen Gira X1 zur Verfügung, aber noch keine Erfahrungen. Eine direkte Logik habe ich nicht gefunden. Gibt es noch andere Ideen schnell zu erkennen wenn Temperatur zügig ansteigt? Soll nur für "EIN" relevant sein, nicht für "AUS".

    Bin für jede Idee dankbar wie ich mich da ran tasten kann.

    VG

    Uwe
    Zuletzt geändert von cybersmart; 05.08.2020, 08:25.
    Beste Grüße,

    Uwe

    #2
    Das ist mit dem X1 kein Problem.
    Oszillator Eingang Vergleicher Telegrammverzögerer...
    Ich mal Dir das heute Abend mal auf

    Kommentar


      #3
      Ich löse das auch mit einem Telegrammverzögerer. Der hat tatsächlich einen Zwischenspeicher und arbeitet hier so, wie man es erwartet: Man kann den aktuellen Temperaturwert und die verzögerte Version subtrahieren, bekommt dann die Temperaturänderung in der Verzögerungszeit.

      tempdiff.png
      Zuletzt geändert von Gast1961; 04.08.2020, 12:43.

      Kommentar


        #4
        Oder Neue Logikbausteine für den L1/X1: Formelberechnung, Statistik und mehr...

        Der Statistik-Baustein hat auch eine Tendenzerkennung oder gibt Dir die Änderung über einen gewünschten Betrachtungszeitraum. Dann brauchst Du auch keinen Temperaturregler mehr...

        Kommentar


          #5
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          Der Statistik-Baustein hat auch eine Tendenzerkennung oder gibt Dir die Änderung über einen ...
          Saucool was du alles programmiert hast, danke.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            In etwa wie Gast1961 das gemalt hat hatte ich das gemeint.

            Kommentar


              #7
              Super, vielen Dank schonmal. Ich denke ich teste beides mal aus, mit Telegrammverzögerer und dem Statistik-Baustein. So lerne ich beides kennen.
              Evtl. brauche ich da etwas Hilfe, aber ich spielte das erstmal durch.

              Beim Statistik-Baustein brauche ich dann ja wirklich nur noch die IST Temp. mit tracken und den Rest macht der X1 inkl. Licht an.

              Danke und viele Grüße,

              Uwe
              Beste Grüße,

              Uwe

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Ich löse das auch mit einem Telegrammverzögerer. Der hat tatsächlich einen Zwischenspeicher und arbeitet hier so, wie man es erwartet: Man kann den aktuellen Temperaturwert und die verzögerte Version subtrahieren, bekommt dann die Temperaturänderung in der Verzögerungszeit.

                tempdiff.png
                Welchen Eingang hast Du da gewählt. Musst Du triggern mit Oszillator oder überwachst Du direkt die Temperatur-Telegramme? Ich habe einen normalen Eingang genommen, der braucht aber einen Trigger.
                Beste Grüße,

                Uwe

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
                  Welchen Eingang hast Du da gewählt. Musst Du triggern mit Oszillator oder überwachst Du direkt die Temperatur-Telegramme?
                  Direkt die Temperatur-Telegramme, so wie dargestellt. Der Temperaturwert vom PT1000 Sensor wird bei 0.5°C Änderung gesendet und zyklisch jede Stunde. Das funktioniert so problemlos, zu Beginn steigt die Temperatur ja schnell an und entsprechend kommen dann auch viele Telegramme in kurzer Zeit an.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 10.08.2020, 18:26.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Volker,

                    aber mit dem oberen Schwellwert von 1 Grad und unterer Schwellwert 0,1 Grad geht das mit dem Schalten doch nicht. Es wird eine 1 gesendet wenn der obere Schwellwert überschritten wird also erst wenn 1 Grad Temperaturanstieg innerhalb von 5s Verzögerungszeit erreicht werden. Zumindest zeigt mit die Simulation das. Wenn ich oben 0,1 eingeben und unten -1 klappt es. Oder habe ich da noch ein Verständnisproblem?
                    Beste Grüße,

                    Uwe

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
                      Es wird eine 1 gesendet wenn der obere Schwellwert überschritten wird also erst wenn 1 Grad Temperaturanstieg innerhalb von 5s Verzögerungszeit erreicht werden.
                      Genau so ist das auch gewollt: mindestens 1 Grad Temperaturanstieg in 5s, das ist meine Startbedingung für "Dusche läuft". Das bleibt dann aktiv solange die Temperatur noch um mindestens 0.1°C pro 5s ansteigt. Durch die thermische Trägheit (Rohr erwärmt sich langsam) passt das in meinem Fall.

                      Bei mir betätigt dieses Signal nur den Slave-Eingang des Präsenzmelders, um die Präsenz beim Duschen aktiv zu halten. Für andere Zwecke mögen andere Schwellen sinnvoll sein. Aber die Startbedingung immer so hoch, daß es nicht zufällig auslöst bei kleinen Temperaturschwankungen.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 10.08.2020, 19:05.

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, das wäre bei mir zu träge, bei dir demnach schnelleres Ansprechverhalten weniger physikalische „Hysterese“ bis der Fühler den Temperaturanstieg mitbekommt.

                        Werde heute Abend dann testen wie schnell die Beleuchtung anspringt sobald man die Dusche nutzt.

                        Danke schonmal, ist eine recht einfache Sache wenn man es mal weiss ...
                        Beste Grüße,

                        Uwe

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
                          Werde heute Abend dann testen wie schnell die Beleuchtung anspringt sobald man die Dusche nutzt.
                          Ok, wenn du mit dunkler Durche startest sollte es vielleicht schneller sein, mit weniger Hysterese.

                          Bei mir ist das Licht über den PM gesteuert, auch für den Lichtkreis Dusche, und diese Erkennung soll das nur eingeschaltet halten während man hinter der Glaswand "unsichtbar" für den PM ist. Deshalb wird mit dem Duschsignal der Slaveeingang des PM zyklisch getriggert, der Teil ist im Screenshot nicht zu sehen.

                          Kommentar


                            #14
                            So, nach vielen Tests bin ich etwas ernüchtert.
                            Generell schaltet das Licht nun ein wenn die Dusche ca. 10s läuft, das passt so gut, aber sie schaltet sporadisch aus wenn das Wasser abgedreht wird, dann wieder ein, lässt sich über den Glastaster aber nicht mehr ausschalten, etc. Unterer Grenzwert steht auf -1 also müsste in 5s die Temperatur um 5k in 5s sinken was nicht passiert.

                            Da ist irgendwo der Wurm noch drin, evtl. in Verbindung mit dem PM.
                            Wenn ich nicht mehr weiter komme poste ich mal meine einstellungen, aber noch hoffe ich drauf, dass der Groschen fällt. Danke schonmal allen für das Feedback.
                            Beste Grüße,

                            Uwe

                            Kommentar


                              #15
                              Dein Szenario halte ich für unrealistisch, ein Schneller Anstieg ist möglich, aber beim Absinken solltest du absolute Werte nehmen, aber du wirst eine deutliche Nachlaufzeit bekommen.
                              Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
                              Da ist irgendwo der Wurm noch drin
                              Da hast du absolut recht. Wenn du uns verrätst, was du gemacht hast, könnten wir vielleicht helfen (übrigens, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte )

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X