Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auf schnell steigende Temperatur triggern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von UB99 Beitrag anzeigen
    Da ist irgendwo der Wurm noch drin, evtl. in Verbindung mit dem PM.
    Falls du dich an meinem Anwendungsfall orientiert hast, also Nachtriggern des PM über den Slave-Eingang, dann muß aus dem Duschsignal noch ein zyklisches EIN erzeugt werden. Ich poste mal die Gesamtansicht, wie ich es gelöst hatte.

    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Hier nochmal die Zielsetzung die ich aktuell verfolge für die Duschbeleuchtung:

      - EIN wird nur durch schnellen Temperaturanstieg getriggert oder manuell durch Glastaster-Taste (Schalten/Dimmen) -> über den Eingangskanal des Lichtkanal 2. Fallende Temperatur soll gar keine Rolle spielen
      - AUS wird nur durch Halbautomat getriggert auf Lichtkanal 2, der nur ein AUS nach Ablauf der Nachlaufzeit sendet.

      Hinweis: Da der Steinel ein HF-Melder ist schaut er auch durch die Glaswand in die Dusche, also kein Risiko, dass das Licht während dem Duschen mit dem Deckenlicht aus geht weil der PM denkt es ist niemand mehr da.

      Problem scheint noch zu sein, dass das schnelle Ansteigen der Temperatur als EIN-Event nicht so sauber läuft und das Licht immer wieder eingeschaltet und ausgeschaltet wird auch wenn niemand duscht. Oder es wird garnicht ausgeschaltet ... irgendwie ohne für mich nachvollziehbare Systematik.

      Auf dem Bus sehe ich, dass die Logik aber immer wieder unvermittelt EIN sendet, habe jetzt beigefügte Anpassungen noch umgesetzt.

      Anbei die aktuelle Logik in Bildern:
      Idee dahinter:
      Innerhalb von 5 Sekunden müssen 2 Telegramme kommen mit neuer Temperatur (Tegramme werden alle bei +0,2k TempDifferenz gesendet) und in Summe 0,4k gegenüber dem zwischengespeicherten Wert überschritten werden (daher oberer Schwellwert bei 0,3k).
      Bei Auslöser hatte ich mal einen Wert 0,3 eingetragen aber das Feld dürfte unrelevant sein.
      Angehängte Dateien
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 4 photos.
      Zuletzt geändert von cybersmart; 14.08.2020, 13:23.
      Beste Grüße,

      Uwe

      Kommentar


        #18
        Hast du mal die Temperaturen mitgeloggt? Wenn das Telegramm nur zyklisch stündlich gesendet wird, und die Raumtemperatur in der Stunde um mehr als 0.3°C gestiegen ist, dann dürfte beim Eintreffen der Schwellwert auslösen. Letzter Vergleichswert ist ja noch der Wert von vor 1 Stunde. Der wird wegen der Verzögerung erst nach 5s nachgezogen, bis dahin ist es ein Wert der schon eine Stunde alt ist.

        Kurzfassung: die 0.3°C sind vermutlich zu wenig, wenn du nur stündlich sendest.

        Kommentar


          #19
          Hi Volker, ich sende ja immer wenn die Temperatur eine Änderung von 0,2K hat UND stündlich.

          Genau deshalb müsste ich ja schnell steigende Temperaturen mitbekommen, also in 5s 2 solche 0,2k-Schritte = 0,4k -> damit >0,3 gegenüber dem Wert am Subtrahenden -> Trigger = EIN

          Das klappt auch beim Duschen ganz gut, in ca. 10s nach Aufdrehen der Dusche geht das Licht an.

          ABER: Das Licht geht nicht mehr aus oder schaltet manchmal aus und dann doch wieder an, obwohl keine Temperatursprünge mehr da sind (Dusche aus -> Wasser kühlt langsam ab).

          Alle Schaltsignale (vom Taster UND Logikbausteine schicke ich über den PM an dessen Eingang und nur der schaltet das Licht, damit sollte auch die Halbautomatik ja funktionieren und nach 1 Minute ohne Präsenz im Raum das Licht wieder ausgehen und NIE durch Präsenz einfach angehen. So mein Verständnis ...

          Danke aber schonmal fürs mit drauf schauen. Irgendwo ist da noch ein Wurm drin aber wo.
          Beste Grüße,

          Uwe

          Kommentar


            #20
            hyman Ich habe nun statt der Subtraktion Deinen Statistikbaustein mit Trend eingebaut.
            Als ich das gestern getestet habe war die Zeit bis er den Trend ausgibt relativ lange, das Licht ging erst nach ca. 20 Sekunden an. Ich habe nochmal nachjustiert, mal sehen wie es sich nun verhält.
            Evtl hast du einen Tipp für mich zum Optimieren.

            - Sensor liefert alle 0,2k einen Wert -> Ich will den Trend innerhalb von 5 s erkennen aber auch False Positives bei sich langsam verändernder Temperatur (z.B. 0,1k in den 5s können ein normaler Sprung mal sein) vermeiden. Man kann den Sensor auch alle 0,1k einen Wert senden lassen, evtl. sind mehr Werte in den 5 Sekunden besser für die zuverlässige Erkennung, aber "natürliche Schwankungen sollen eben kein False Positive bringen.

            Sobald das Rohr mit dem Anlegefühler sich erwärmt geht der Anstieg eigentlich recht schnell, ich zeichne später auch mal den Anstieg direkt auf. Bin für jeden Tipp von Dir dankbar wie ich das optimieren kann.

            Danke auch für die Bausteine, ich habe auch die Formelberechnung jetzt für meine Rolladensteuerung im Einsatz um die Sonnenstandsautomatik in manchen Bereichen zu "begrenzen" oder mit einem Offset zu versehen. Funktioniert super.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von cybersmart; 17.08.2020, 09:30.
            Beste Grüße,

            Uwe

            Kommentar


              #21
              Die Trenderkennung braucht mindestens zwei oder drei Telegramme, die die gleiche Richtung ggü. dem jeweils vorherigen haben, bevor sie einen Trend erkennt. Evtl. bist Du in Deinem Fall mit Telegrammverzögerer, Addition und Vergleicher schneller...

              Wie schnell geht denn die Temperatur hoch? Also in Kelvin pro Sekunde...

              Kommentar


                #22
                hyman Ich habe eine Übersicht wie sich die Temperatur entwickeln als Anlage beigefügt.

                Wie verhält sich die Statistikfunktion eigentlich. Immer ein 5s Zeitfenster dann das nächste oder vergleicht er bei 5s kontinuierlich (sekündlich) was in den jeweils letzten 5s an Telegrammen kam?

                Aktuell braucht die Funktion ca 20s bis der Trigger EIN dann kommt. Das ist länger als mit Subtraktion und auch länger als mit 2Punkt Regelung des Temp-Reglers selbst. Ich will versuchen das unter 10s zu bekommen, das wird wohl „tüfteln“ bedeuten.
                Beste Grüße,

                Uwe

                Kommentar


                  #23
                  Dein Temperaturverlauf ist rückwärts sortiert. Außerdem steht nicht drin, wann genau Du die Dusche aufgedreht hast. Der schnellste Anstieg, den ich finden konnte, ist etwa 0,2K/s. Meist kommen die Telegramme im Abstand von 2s oder mehr.

                  Der Trend-Ausgang des Statistikbausteins hängt fast nicht vom "Betrachtungszeitraum" ab (der sollte aber dennoch nicht unter 30s sein, damit immer ein paar vergangene Werte zum Vergleich vorhanden sind), sondern im Wesentlichen von der "Auflösung der Eingangswerte". Stell die mal auf 0,05, dann solltest Du nach spätestens 3 ansteigenden Telegrammen einen Trend "1" (ansteigend) sehen.
                  Zuletzt geändert von hyman; 20.08.2020, 06:56.

                  Kommentar


                    #24
                    So, ich habe statt dem Tend nun auf einen absoluten Temperaturanstieg umgestellt bei dem ich in 7s Betrachtungszeit auf >0,2k Temperaturanstieg dann reagiere. Das klappt nun sehr gut, 10s nach „Wasser Marsch“ geht die Duschrückwandbeleuchtung an. Werde noch etwas rumtesten ob es noch etwas schneller geht, aber alle <=10s ist absolut ok.
                    hyman Danke für den Baustein
                    Beste Grüße,

                    Uwe

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X