Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Melder und Taster, Sanierungsprojekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Position Melder und Taster, Sanierungsprojekt

    Hallo zusammen!

    Nachdem mir hier eingangs schon gut geholfen wurde, und nun feststeht dass die komplette Elektrik neu gemacht wird, haben wir uns mal an die KNX-Planung gemacht. Ja, wir möchten das selber machen. Die Elektrik mache ich mit einem Verwandten (Elektrikermeister) zusammen, der hat aber nur wenig Ahnung von KNX. Programmieren kann ich, ETS ist auch da, Schaltschrank lassen wir bauen, also müssen wir uns mal Gedanken über die Positionierung von Meldern und Tastern machen. Hier hoffe ich nun auf Feedback. Taster sind zwar eher Geschmackssache und abhängig vom Nutzerprofil, aber vielleicht hat ja der/die eine oder andere Erfahrungswerte, wo noch einer fehlen könnte oder welcher eh nie genutzt wird.


    Taster sind i.d.R. nur für Szenenabrufe da, nur in der KiZi wird zunächst ohne PM gearbeitet, der Anschluss in der GK-Decke wird aber schon vorbereitet.

    Etwas tricky sind die Bereiche Treppenhaus, da das Haus aus Halbetagen besteht, und der Flur im OG Kinderbereich.
    Für das Treppenhaus habe ich zusätzlich einen Schnitt eingefügt.


    Ach ja, grün = Präsenzbereich, Blau = Gelb = Bewegungserfassung (2-farbig zum besseren unterscheiden).


    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dazu etwas Feedback oder Verbersserungsvorschläge geben könntet. Das ganze hab ich als A1-Plan zusammengestellt im Anhang, und hier nochmal als Bilder eingefügt.



    Ab hier kommt die Langfassung
    -----


    Kellergeschoss

    Hier sind alle Räume nur über Esylux geschaltet, nur der Flur hat aufgrund der Größe und niedrigen Höhe den BJ-PM:
    knx-kg.png

    Erdgeschoss

    Hier sind Eingangsbereich (rechts) und Wohnbereich (links).
    Das Treppenhaus ist sehr offen mit Stahltreppe und Holzstufen, daher muss hier durch die Anordnung der PM verhindert werden, dass diese ungewollt getriggert werden.
    Daher hab ich mich für die MDT MR16 entschieden, welche in drehbaren Fassungen und durch das Ausschalten einzelner Sensoren die Möglichkeit der Justage bieten (Hoffentlich)

    knx-eg.png
    Zur Verdeutlichung noch ein Schnitt durch das TRH. Gut zu sehen sind die Halbetagen, welche die Nutzung von MDT 55 BWM unmöglich machen.

    knx-treppenhaus.png

    ZG = Zwischengeschoss

    Hier ist der Flur die Besonderheit: Das offene Treppenhaus hat hier eine Deckenhöhe von rd. 3,80m, ich denke dass man das nur über das anwinkeln des PM zur Wand hin vernünftig lösen kann.
    Der Bereich neben dem Bad und vor dem Elternschlafzimmer hat wieder nur gut 2m Höhe, da hier eine Treppe drüber her geht, daher ist die Frage wie stark das dann verschattet. Kann mit dem im Flur klappen, aber wir wollen hier noch einen zusätzlichen vorsehen. Der Taster ist der "Notfall-Taster" um z.B. nachts die Nachtschaltung zu deaktivieren wenn es mal einen Notfall gibt.

    knx-zg.png
    OG Links - Kinderbereich:

    Hier werden nur Flur und Bad/WC mit PM ausgestattet, die KiZi und Büro zunächst nur mit Tastern. Aufgrund der Flurgeometrie würden wir hier einen BWM an der Wand einsetzen.

    knx-og.png
    Dachgeschoss
    knx-dg.png

    ----
    Edit: Das sollte eigentlich ins Anfänger-Forum, vielleicht kann das jemand verschieben?
    Angehängte Dateien

    #2
    Folgender Hinweis: Eine Präsenz wird wesentlich besser erkannt, wenn der PM eine Person von vorne sieht.
    Sitzt z.B. jemamd rechts am Esstisch im EG, wird die Person nur von hintengesehen. Handbewegungen können nicht erkannt werden. Beim Löffeln einer Suppe wird es wohl dunkel werden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Folgender Hinweis: Eine Präsenz wird wesentlich besser erkannt, wenn der PM eine Person von vorne sieht.
      Sitzt z.B. jemamd rechts am Esstisch im EG, wird die Person nur von hintengesehen. Handbewegungen können nicht erkannt werden. Beim Löffeln einer Suppe wird es wohl dunkel werden.
      Danke für den Hinweis! Ja, das ist mir bewusst. Ich hätte dazu sagen sollen, dass die PM im Wesentlichen für Grundbeleuchtung zuständig sind, ich denke dass wir dann bei Essen/Kochen/Besuch etc eher mit Szenen arbeiten werden.

      Kommentar


        #4
        Zitat von matschie Beitrag anzeigen
        Ich hätte dazu sagen sollen, dass die PM im Wesentlichen für Grundbeleuchtung zuständig sind, ich denke dass wir dann bei Essen/Kochen/Besuch etc eher mit Szenen arbeiten werden.
        Normalerweise erfordert das trotzdem eine zuverlässige Präsenzerkennung, weil der PM das Licht bei Abwesenheit auschalten darf/soll. Szenen wechseln die Lichtsituation nach Bedarf, aber damit immer auch den PM gegen Abschalten zu sperren erscheint mir unpraktisch.

        Die sehr kleinteilige Präsenzerkennung der einzelnen Treppenteile ist schwierig umsetzbar und auch nicht unbedingt schön, wenn man dort "dunkle Löcher hat" nach oben oder unten hat. Ich sehe darin keinen Nutzen.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 07.08.2020, 10:14.

        Kommentar


          #5
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Normalerweise erfordert das trotzdem eine zuverlässige Präsenzerkennung, weil der PM das Licht bei Abwesenheit auschalten darf/soll. Szenen wechseln die Lichtsituation nach Bedarf, aber damit immer auch den PM gegen Abschalten zu sperren erscheint mir unpraktisch.
          Alles klar, dann werde ich da nochmal zusätzliche PM einsetzen.

          Die sehr kleinteilige Präsenzerkennung der einzelnen Treppenteile ist schwierig umsetzbar und auch nicht unbedingt schön, wenn man dort "dunkle Löcher hat" nach oben oder unten hat. Ich sehe darin keinen Nutzen.
          Hier weiß ich leider nicht ganz, was du meinst.
          Wir haben eigentlich nur in den Fluren PMs um die Flure zu steuern - die genaue Ermittlung, wie groß der "Erkennungskegel" auf den Treppen ist habe ich nur gemacht, um zu sehen ob es Bereiche gibt, in denen Präsenz/Bewegung erkannt wird, wo es nicht gewünscht ist. Beispiel: Jemand geht den EG-Flur lang, und der PM im ZG-Flur registriert das und schaltet dann dort das Licht ein. Das möchten wir gerne verhindern.
          Es geht also nicht darum, einen genauen Erfassungsbereich auf der Treppe zu realisieren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von matschie Beitrag anzeigen
            Beispiel: Jemand geht den EG-Flur lang, und der PM im ZG-Flur registriert das und schaltet dann dort das Licht ein. Das möchten wir gerne verhindern.
            Das meine ich: die etagengenau Abgrenzung des Treppenhaus-Lichts erfordert viel Aufwand und ich sehe keinen Nutzen.

            Von den Stromkosten rechnet sind das in 100 Jahren nicht, das mit viel Aufwand etagengenau abzugrenzen. Und Licht auf der Etage darüber/drunter finde ich auch nicht schlimm, sondern schöner als wenn dort "dunkle Löcher" sind.

            Kommentar


              #7
              Das leuchtet mir ein (im wahrsten Sinne )

              würdest du denn dann bei Decken-PM bleiben oder stattdessen Wand-BM einsetzen?

              Kommentar


                #8
                Decken-PM haben einen guten Überblick, das ist nicht verkehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Die Unterscheidung in Präsenz und Bewegung ist kein fester Wert sondern variiert nach Murphi. Gut begrenzen kannst du das ausschließlich vom Melder aus über Sektoren, nicht aber in der Reichweite.
                  Ich würde z.B. den PM im Treppenhaus jeweils auf der Kant zur ersten Stufe platzieren, dann kannst du jedenfalls die Bewegung auf der Etage genau erkennen, trotzdem kann es dir passieren, dass die Bewegung der tiefer liegenden Etage auch erkannt wird.
                  Im Wohn- Essbereich wirst du auch nicht verhindern können, dass Bewegung im Flur erkannt wird, außer du schließt die Türe oder du hast einen HF Melder. (oder Steinel TP)
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X