Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taupunkt berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Taupunkt berechnen

    Hallo Zusammen

    Gibt es für den HS einen LBS um den Taupunkt zu berechnen?

    Oder hat jemand schon eine Logik zusammen mit den Bordmitteln des HS?

    Habe leider noch nichts gefunden.

    Ich habe einen Temperatur- und Feuchtefühler und möchte aus diesem den Taupunkt berechnen.
    Damit sich beim kühlen kein Kondenswasser bildet.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Das gibt es im Appshop von Gira: https://appshop.gira.de/de/app/25

    der Luftdruck wird aber nicht beachtet und es ist ein fester Wert dazu eingetragen. ist übrigens Kostenlos zu kaufen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Das gibt es im Appshop von Gira: https://appshop.gira.de/de/app/25

      der Luftdruck wird aber nicht beachtet und es ist ein fester Wert dazu eingetragen. ist übrigens Kostenlos zu kaufen.
      Wird er aber bestimmt nicht ohne Nachweise runter laden können. Nur für "Experten"

      Kommentar


        #4
        Hallo BadSmiley

        Vielen Dank für deine Antwort.

        Für dieses App muss man aber Expertstatus haben.

        Ich komme aus der Schweiz daher kann ich dies nicht erreichen.

        Kannst du mir den LBS auch so zukommen lassen?

        Vielen Dank.

        Kommentar


          #5
          Wie genau muss es denn sein. In Normalen Bereichen kannst du als Überschlag pro 5% Luftfeuchtigkeit (also (100 - Luftfeuchtigkeit)/5) 1° für den Taupunkt abziehen, also 25° bei 80% Feuchtigkeit ergibt einen Taupunkt von 21°.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Dank Beleuchtfix

            Es geht dabei um ein Büro in dem es in der Decke induktive Kühlelemente hat mit Kaltwasseranschluss.
            Wenn diese unter den Taupunkt kühlen beginnen sie auf den Boden zu tropfen.
            Deshalb möchte ich das Mischventil dieser Kühlgruppe nach den Taupunkt + 1°C einstellen.

            Was beinhaltet einen "Normalen Bereich"?

            Ich denke diese Rechnung ist vorerst ausreichend.

            ​​​​​​​Wieso gibt es für so etwas keinen Baustein? Ist dies so selten oder kompliziert?

            Kommentar


              #7
              Zitat von danit Beitrag anzeigen
              Deshalb möchte ich das Mischventil dieser Kühlgruppe nach den Taupunkt + 1°C einstellen.
              1° finde ich schon sportlich.

              Normale Bereiche, damit meine ich 10-30° und eine Luftfeuchtigkeit von 50-100%. Für diese Werte habe ich mal ein paar Werte überprüft.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Da der Baustein noch nicht mal verschlüsselt ist, hier das große Geheimnis Florian kann ja mal sagen ob das so logisch ist.
                Code:
                "((241.2 * __import__('math').log(EN[1]*0.01))+(float(4222.03716*EN[2])/float(241.2+EN[2])))/float(17.5043-__import__('math').log(EN[1]*0.01)-float(17.5043*EN[2]/float(241.2+EN[2])))"
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Florian kann ja mal sagen ob das so logisch ist.
                  Ich bin kein Meteorologe, also ist die Formel für mich unlogisch, was nicht heißt, dass sie falsch ist.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von danit Beitrag anzeigen
                    Es geht dabei um ein Büro in dem es in der Decke induktive Kühlelemente hat mit Kaltwasseranschluss.
                    Wenn diese unter den Taupunkt kühlen beginnen sie auf den Boden zu tropfen.
                    Deshalb möchte ich das Mischventil dieser Kühlgruppe nach den Taupunkt + 1°C einstellen.
                    WTF - die Anlage ist bereits in Betrieb ohne entsprechende Vorkehrungen?

                    Zitat von danit Beitrag anzeigen
                    Ist dies so selten oder kompliziert?
                    IdR gibt es bei derartigen Anlagenkonstellationen entsprechende MSR-Ausstattung u. wird nicht über KNX gelöst.

                    1° als "Puffer" ist durchaus sportlich, da alleine mit den üblichen Fühlerabweichungen Du hier durchaus Gefahr läufst, eine Tropfsteinhöhle zu betreiben.

                    Zudem fehlt dir wohl der Taupunktwächter in der Anlage.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Zudem fehlt dir wohl der Taupunktwächter in der Anlage.
                      wir lösen das meistens so, dass wir die Vorlauftemperatur zum Kühlen anheben, damit benötige ich keinen Taupunktwächter in den einzelnen Zonen und alle angeschlossenen Kreise sind damit abgedeckt.
                      Vorausgesetzt es sind nicht Räume dabei in denen zusätzlich Feuchtigkeit zugesetzt wird.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                        dass wir die Vorlauftemperatur zum Kühlen anheben, damit benötige ich keinen Taupunktwächter in den einzelnen Zonen und alle angeschlossenen Kreise sind damit abgedeckt
                        Prinzipiell kann man das machen, bedingt allerdings separierte Kühlkreisläufe, da man sonst für andere Kühlungen die Leistung zurückfahren würde (kostenbedingt werden tertiäre Kühlkreise meist an selben Strängen montiert).

                        Trotzdem würde ich eine Deckenkühlung aufgrund ihrer Eigenschaften nie ohne Taupunktwächter ausführen - mögliche Regressansprüche im Fehlerfall übersteigen den Invest um ein vielfaches u. mögliche "Fehler"quellen existieren zuhauf.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Das gibt es auch KNX ready : z.B. Arcus-EDS SK10L-TTHC-L-AFF mit externem Temperaturfühler. Es wird die Taupunkttemperatur der Luft ermittelt und mit einem zweiten T-Fühler an der Kondensationsfläche die Taupunktbedingung überwacht und geregelt, alles in einem Gerät.

                          Gruß Micha

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            bedingt allerdings separierte Kühlkreisläufe, da man sonst für andere Kühlungen die Leistung zurückfahren würde
                            natürlich

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Zusammen

                              Vielen Dank für eure Hilfe.

                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              IdR gibt es bei derartigen Anlagenkonstellationen entsprechende MSR-Ausstattung u. wird nicht über KNX gelöst.
                              Bei uns macht dies auch das MSRL. Jedoch habe ich in dem Raum nur einen Temperaturfühler für die MSRL Anlage. Über KNX kann ich einfacher einen Fühler nachrüsten.
                              Die Taupunkttemperatur sende ich anschliessend. An das MSRL.

                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Zudem fehlt dir wohl der Taupunktwächter in der Anlage.
                              Nein, der Taupunktfühler ist verbauen. Der ist aber in der Hohldecke und reagiert immer zu spät.


                              Ich werde nun die Temperatur auf Taupunkt + 3° einstellen.

                              Dies funktioniert im Moment ganz gut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X