Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung 24VAC mit KNX steuern, Gardena, Ventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Die kapazitive Sensoren hab ich durch ...

    Das hab ich schon mal mit einem WEMOS und einer Batterie selber gebastelt und am ioBroker verwendet. 3D Gehäuse gedruckt und ab in den Garten. Hat leider nur 2 Tage funktioniert dann sind die ersten ausgefallen. Die Feuchtigkeit macht alles kaputt.

    Ich bin kurz dafür eine Lösung zwischen Wetterstation und einem Schaltaktor zu realisieren.

    oder

    Vielleicht realisiere ich den Garten auch komplett autark mit einem Gardena System.

    Bei der Arcus Variante brauch ich ja 4 Sensoren a 350 Euro (Oder hab ich mich verrechnet) + 1 Linienkoppler 180€ + 1 Stromversorgung 60€ ...

    Kommentar


      #32
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Rein nach dem Preis und funktional ggf ähnlich, die Verlinkung von Volker. Würde mich nur interessieren wie man da die Elektronik Witterungsbeständig verpackt.
      Man könnte den Elektronikteil vergiessen. Wie gut man das in DIY hinbekommt weiß ich nicht.

      Für Elektronikverbindungen im Freien benutze ich bei meinem Funkgedöns dieses Mittel, das kriecht in jeden Zwischenraum: https://products.spinner-group.com/d...0-ccm-bn150597

      Kommentar


        #33
        Zitat von rantanplan2802 Beitrag anzeigen
        ioBroker
        Dann nimm doch die schon angesprochenen Gardena Smart Sensoren. Anbindung an KNX über ioBroker mittels Gardena-Smartgarden Adapter. Wenn der ioBroker eh schon da ist, dann brauchts nur die Sensoren und ein Gardena Gateway. Läuft bei mir auch so.

        Zitat von rantanplan2802 Beitrag anzeigen
        Vielleicht realisiere ich den Garten auch komplett autark mit einem Gardena System.
        Ja, habe ich gemacht und KNX-Anbindung wie oben. Erschien mir als die geschicktere Lösung, vor Allem mit Hinblick auf Mähroboter, der auch von Gardena kommt. Setup: Smart Gateway, Smart Irrigation Control, Smart Sensoren, Sileno Life Smart. Hier was auf Teufel komm raus mit KNX zu basteln erschien mir zu Aufwendig. Warum das Rad neu erfinden. Und über ioBroker ist die Anbindung auch kein Problem.
        Weitere Alternative: Falls du einen Gira X1 hast, kannst ihn um einen S1 ergänzen und über IFTTT auch das Gardena-System einbinden.
        Zuletzt geändert von blacksheep587; 29.03.2021, 05:21.

        Kommentar


          #34
          Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen

          Dann nimm doch die schon angesprochenen Gardena Smart Sensoren. Anbindung an KNX über ioBroker mittels Gardena-Smartgarden Adapter. Wenn der ioBroker eh schon da ist, dann brauchts nur die Sensoren und ein Gardena Gateway. Läuft bei mir auch so.


          Ja, habe ich gemacht und KNX-Anbindung wie oben. Erschien mir als die geschicktere Lösung, vor Allem mit Hinblick auf Mähroboter, der auch von Gardena kommt. Setup: Smart Gateway, Smart Irrigation Control, Smart Sensoren, Sileno Life Smart. Hier was auf Teufel komm raus mit KNX zu basteln erschien mir zu Aufwendig. Warum das Rad neu erfinden. Und über ioBroker ist die Anbindung auch kein Problem.
          Weitere Alternative: Falls du einen Gira X1 hast, kannst ihn um einen S1 ergänzen und über IFTTT auch das Gardena-System einbinden.
          IFTTT möchte ich nicht machen, da mir hier monatliche kosten anfallen. Und ich mich kenne. Wenn es neu ist spiele ich jeden Tag damit ... nach ein paar Wochen muss es nur funktionieren. Daher bin ich mit Cloud Lösungen nicht so eins....

          Den ioBroker wollte ich eigentlich loswerden... Aber so bleibt er erst mal bis es bessere Lösungen gibt.

          Ich werde mir jetzt mal den Gardena Smart holen und dann über ioBroker anbinden.
          Parallel dazu kann ich ja immer noch den AKK verwenden und die Relais zur Bewässerung zu schließen.

          Kommentar

          Lädt...
          X