Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gartenbewässerung 24VAC mit KNX steuern, Gardena, Ventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gartenbewässerung 24VAC mit KNX steuern, Gardena, Ventile

    Hallo zusammen,

    nach einigen Beiträgen im Forum, die sich mit dem Thema Gartenbewässerung mit Ventilen mit 24VAC beschäftigen, habe ich nach einigen Suchen unterschiedliche Aussagen gefunden und blicke aktuell nicht mehr so ganz durch. Daher dieser neue Thread. Ich würde den ersten Beitrag hier gerne dann mit der Lösung versehen, sodass jeder, der sich mit dem Thema beschäftigt eine schnelle Lösung findet

    Ausgangssituation:
    - Haus ist komplett mit KNX verkabelt, nun steht der Garten an.
    - Pipelines sind im Garten verlegt.
    - 3 Ventile sind in Ventilbox eingebaut

    Soll:
    - 24VAC Ventile (https://www.gardena.com/de/produkte/...4-v/900904101/) sollen über KNX angesteuert werden, um diese in die Wetterlage etc. auch einzubinden (evtl. später Feuchtesensoren
    - 24VAC Ventile bekommen einen eigenen Aktor, damit diese nicht mit dem Rest der 230V Verkabelung gemischt sind.
    - Aktor soll über zusätzliches Netzteil (24VAC) die Ventile schalten.
    - Aktor soll in zentralen Schaltschrank im Keller die Ventile versorgen. Kabel müsste somit 10-12m lang werden

    - Welchen Aktor könnt ihr empfehlen, der mind. 3 Ausgänge hat, am besten direkt vier und 24VAC schalten kann? Der Aktor benötigt keine großen Logiken, da Logik im Gira X1 oder anders abgebildet werden soll
    - Welches Netzteil könnt ihr empfehlen ihr um die Ventile mit 24VAC zu versorgen (mind.3)?

    Vielleicht hat ja jemand schon ähnliche Konstellation am laufen oder schon geplant.

    Vielen Dank und VG
    Thomas
    Zuletzt geändert von Tholier; 11.08.2020, 14:09.

    #2
    Moin Thomas,
    ich habe es bei mir etwas anders gelöst, falls du den Platz in der Verteilung hast, kannst du auch einfach Relais einsetzen.
    Hat den Vorteil, dass du nicht zwei Aktoren brauchst, kostet aber wahrscheinlich mehr Platz.

    Ich habe einen 16Fach Aktor verbaut über den dann auch das Licht in der Garage / Dachüberstand etc. geschaltet wird.
    Wir haben bei uns insgesamt sieben Kreise + das Netzteil, welches ich bei mir auch abschalte.
    Die Logik dazu läuft im X1.

    Ich gehe mal davon aus das nie alle drei Kreise gleichzeitig an sein werden?
    Das Vemer VN313300 funktioniert bei mir jetzt seit einem Jahr ohne Probleme in Verbindung mit den Hunter PGV Magnetventilen.

    Viele Grüße
    Fischi

    Kommentar


      #3
      Hi Fischi404. Danke schonmal.
      Wie sieht dein Setting genau aus? Welche Relais hast du im Einsatz? Welchen Aktor nutzt du?

      Ich würde davon ausgehen, dass theoretisch auch mal alle Ventile offen sein könnten. Zumindest würde ich es so dimensionieren.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Als Aktor habe ich einen MDT AKU-1616.02 verbaut.
        Die Relais sind von Finder 55.34.8.230.0040 + passenden Sockel, wobei es auch noch deutlich schmalere Bauformen gibt,
        (falls der Platz eine Rolle spielt).
        Normal teilt man das Ganze ja in verschiedene Kreise auf, damit eben nicht alles gleichzeitig läuft. Wir hätten dann schon Probleme mit dem Druck.
        Dann musst du mal schauen wie die Stromaufnahme deiner Ventile ist und dann ein passendes Netzteil auswählen. Die von Vemer gibt es auch noch größer.

        Gruß Fischi

        Kommentar


          #5
          Als KNX-Aktor sollte jeder geeignet sein der getrennte L-Eingänge hat (damit nicht alles aus einem Netzteil / Trafo kommen muss). Wie viele Kanäle ist dabei natürlich von den individuellen Anforderungen der Bewässerungsanlage abhängig (3 Beregnungskreise sind ja eher wenige), auch das Vorhandensein von Zusatzfunktionen. Treppenlichtfunktion sollte als Minimum vorhanden sein, damit darüber eine zusätzliche Sicherheitsebene integriert werden kann.

          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hört sich interessant an mit der Treppenlichtfunktion. Wie würdest du darüber die Sicherheitsebene aufbauen? 😊

            Kommentar


              #7
              Treppenlicht je Kanal knapp oberhalb der maximalen Beregnungszeit je Kanal einstellen, kann man auch relativ pauschal fassen. Fällt dein Edomi aus während der Beregnung geht dann wenigstens der Prozess auch mal zu Ende nach Ablauf der Treppenlichtdauer.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wenn ich einen zusätzlichen Aktor dafür kaufe/einsetze, kann z.B. der MDT AKS-0416.02 oder der MDT AKU-0416.02 auch die 24VAC ohne Probleme schalten?
                hjk ich glaube du kannst mir da doch bestimmt weiterhelfen oder? 😄

                Kommentar


                  #9
                  Stehe eben vor dem selben Problem, da mein 15 Jahre alter Gardena Beregnungscomputer vorgestern den Geist aufgegeben hat. Nach kurzer Recherche wird es bei die Lösung Opensprinkler 3.2 mit Ethernet werden (die Wifi-Version würde auch reichen, aber ich bin da oldschool unterwegs). Da liege ich preislich bei unter 250,- bei Verwendung des alten Gardena Steckernetzteiles, bekomme alle erforderlichen Logiken samt UI und Wetterdienstanbindung schon mitgeliefert und es gibt für Edomi Logikbausteine für die Anbindung na die Haussteuerung/Visu. Ausserdem bin Safe was das Thema 230V vs. 24VAC/SELV innerhalb eines Aktors angeht.

                  Vielleicht einfach mal anschauen und drüber nachdenken. Leider ist der Shop gerade im Urlaubsmodus und ich muss derweil die Ventile von Hand bedienen damit im Garten nicht alles knusprig wächst.
                  Beste Grüße,
                  Axel

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben auch gerade die Steuerung für den Garten nachrüsten lassen vom Elektriker. Es wurde ein MDT AKS 0416.03 mit Hager ST315 Netzteil verbaut zur Steuerung von Hunter 24V AC Ventile. Erfahrungen kann ich dazu keine geben, die Ventile sind noch nicht angeschlossen bzw. ist der Garten derzeit noch ein Schlachtfeld

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn ihr sowas über LAN macht, wird da was zum Thema Überspannungsschutz unternommen? Spätestens die Kabel zu den Ventilen liegen ja im äusseren Schutzbereichs des Hauses.

                      EDIT: Eine Idee wäre das hier per LWL-Kabel anfahren aus dem Haus und alles schön extern betreiben, kann man auch gleich noch mehr (WLAN-Access-Point) anschließen https://shop.allnet.de/detail/index/sArticle/319801
                      Zuletzt geändert von crewo; 11.08.2020, 14:54.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tholier Beitrag anzeigen
                        ich glaube du kannst mir da doch bestimmt weiterhelfen oder?
                        Warum sollte hjk Deine Elektroinstallation im verteiler beurteilen können?

                        Du solltest die Datenblätter und Anschlussbilder lesen und verstehen können, wenn nicht dann der Elektriker. AKU würde ich nicht nehmen. Nimm den AKS und gut ist, die sind günstig und können alles was Du brauchst.


                        Zitat von Tappenbecker Beitrag anzeigen
                        Ausserdem bin Safe was das Thema 230V vs. 24VAC/SELV innerhalb eines Aktors angeht.
                        Ich verstehe gar nicht wo das immer ein Problem sein sollte. Verteilungen sind mit Platzreserven zu planen und man kauft auch nicht alles als 20-fach oder größer Aktoren. Und wenn dann nimmt halt einen solchen für die diversen 24V Verbraucher, und potentialfrei zu bedienenden Kontakte die man so alles im Haus hat.
                        Insofern ist das dann auch alles relativ günstig in KNX-HW.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          crazyfx das hört sich doch schon mal gut an. Danke schon mal für den Einblick. Ist der Hager nur für die Ventile oder noch für andere Verbraucher? Ist das nicht ein wenig überdimensioniert? C-Last Aktor notwendig?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Tholier Beitrag anzeigen
                            C-Last Aktor notwendig?
                            Für nur die Ventile wahrscheinlich nicht aber andere Aktoren anderer Hersteller sind da nicht wirklich günstiger. Kannst ja mal bei ABB oder so schauen was deren 10A oder 6A Aktoren kosten.

                            Es kommt bei euren Fragen immer nur schwer raus wo eure Optimierungspräferenzen sind. Meist wird immer der Preis sehr hoch priorisiert, nicht wirklich die technisch optimale Lösung.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde sowas nehmen:
                              https://www.voltus.de/hausautomation...tor-4fach.html
                              https://search.abb.com/library/Downl...&Action=Launch

                              Ist für kleine Ströme bei 24V spezifiziert (>7mA) und kostet unter 100€
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 11.08.2020, 15:50.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X