Hallo Liebe Community,
Ich stehe vor einem nächsten "Riesen" Projekt und will euch dazu die Meinung von Profis hören.
Meine bisherigen KNX Projekte waren alle entweder sehr klein (1-2 Linien) oder die Topologie war sozusagen schon bestehend/vorgegeben.
Bei meinem neuen Projekt geht es erstmal um folgendes:
Es soll für ~6 Große Hallen eine Konstantlichtregelung erstellt werden.
In jeder Halle steht ein eigener Elektroverteiler, dort werden die Lampen abgesichert.
Pro Halle werden definitiv verbaut: 2 Dali Gateways (ca. 100 Leuchten), 6 Präsenz/Helligkeitssensoren, 5-10 Schalter.
Eigentlich easy, da würde ja fast eine Linie genügen, ABER!:
Ich bin mir zu 100% sicher dass das Projekt auch bald erweitert wird. Dann kommt pro Halle noch der eine oder andere Schaltaktor, Schalter, Binäreingang, etc. dazu.
Eventuell wird es auch mal eine siebte und achte Halle geben.
Und irgendwann soll vermutlich auch das Bürogebäude (4 Stockwerke) auf KNX umgerüstet werden.
Daher würde ich in jedem Hallenverteiler eine Eigene Linie aufbauen, was dann ca. so aussehen würde:
Hauptlinie 1.0 : Wetterstation, Visu Server
Linie 1.1 : Halle 1 = 10 Geräte -> Später sicherlich 20-30 mehr
Linie 2 : Halle 2 = 10 Geräte -> Später sicherlich 20-30 mehr
Linie 3 ...
Linie 2.1+ könnte in Zukunft das Bürogebäude werden
Der Hauptverteilerraum liegt sehr zentral, und dort möchte ich die Hauptlinie aufbauen
Nun die eigentliche Frage:
Wie soll ich alles verkabeln?
Da mein Hauptverteiler Zentral gelegen ist würde ich eine Sternförmige TP Verkabelung bevorzugen. Auch weil mein Bus dann ein getrenntes System in der Anlage wäre.
Jedoch habe ich da lange Leitungslängen:
Halle 1 und Halle 6 werden etwa 350m lang (von Hauptlinie)
Halle 2 und 5 etwa 200m
Halle 3 und 4 etwa 50m
Kann ich da ein Problem mit den Längen bekommen?
Eigentlich nicht, oder? Da Halle 1 niemals mit Halle 6 kommunizieren muss.
Wenn ich alles via IP-Router aufbaue benötige ich von den Netzwerkverteilern (DRV) immer ein KNX Kabel in den Elektroverteiler (EV), der DRV steht manchmal neben dem EV, manchmal aber auch 50m weit weg. Wäre zwar eine Lösung, finde ich aber etwas chaotisch. Und ich bin ständig auf das bestehende Netzwerk angewiesen. Zumindest beim Thema Visualisierung und Zentralfunktionen.
Naja, lange rede kurzer Sinn.
Wie baue ich die „schönste“ und zuverlässigste Verkabelung in so einem (in Zukunft) großem Projekt auf?
TP oder IP?
Vorteile/Nachteile?
Ich freu mich auf euren input
MFG Chris
Ich stehe vor einem nächsten "Riesen" Projekt und will euch dazu die Meinung von Profis hören.
Meine bisherigen KNX Projekte waren alle entweder sehr klein (1-2 Linien) oder die Topologie war sozusagen schon bestehend/vorgegeben.
Bei meinem neuen Projekt geht es erstmal um folgendes:
Es soll für ~6 Große Hallen eine Konstantlichtregelung erstellt werden.
In jeder Halle steht ein eigener Elektroverteiler, dort werden die Lampen abgesichert.
Pro Halle werden definitiv verbaut: 2 Dali Gateways (ca. 100 Leuchten), 6 Präsenz/Helligkeitssensoren, 5-10 Schalter.
Eigentlich easy, da würde ja fast eine Linie genügen, ABER!:
Ich bin mir zu 100% sicher dass das Projekt auch bald erweitert wird. Dann kommt pro Halle noch der eine oder andere Schaltaktor, Schalter, Binäreingang, etc. dazu.
Eventuell wird es auch mal eine siebte und achte Halle geben.
Und irgendwann soll vermutlich auch das Bürogebäude (4 Stockwerke) auf KNX umgerüstet werden.
Daher würde ich in jedem Hallenverteiler eine Eigene Linie aufbauen, was dann ca. so aussehen würde:
Hauptlinie 1.0 : Wetterstation, Visu Server
Linie 1.1 : Halle 1 = 10 Geräte -> Später sicherlich 20-30 mehr
Linie 2 : Halle 2 = 10 Geräte -> Später sicherlich 20-30 mehr
Linie 3 ...
Linie 2.1+ könnte in Zukunft das Bürogebäude werden
Der Hauptverteilerraum liegt sehr zentral, und dort möchte ich die Hauptlinie aufbauen
Nun die eigentliche Frage:
Wie soll ich alles verkabeln?
Da mein Hauptverteiler Zentral gelegen ist würde ich eine Sternförmige TP Verkabelung bevorzugen. Auch weil mein Bus dann ein getrenntes System in der Anlage wäre.
Jedoch habe ich da lange Leitungslängen:
Halle 1 und Halle 6 werden etwa 350m lang (von Hauptlinie)
Halle 2 und 5 etwa 200m
Halle 3 und 4 etwa 50m
Kann ich da ein Problem mit den Längen bekommen?
Eigentlich nicht, oder? Da Halle 1 niemals mit Halle 6 kommunizieren muss.
Wenn ich alles via IP-Router aufbaue benötige ich von den Netzwerkverteilern (DRV) immer ein KNX Kabel in den Elektroverteiler (EV), der DRV steht manchmal neben dem EV, manchmal aber auch 50m weit weg. Wäre zwar eine Lösung, finde ich aber etwas chaotisch. Und ich bin ständig auf das bestehende Netzwerk angewiesen. Zumindest beim Thema Visualisierung und Zentralfunktionen.
Naja, lange rede kurzer Sinn.
Wie baue ich die „schönste“ und zuverlässigste Verkabelung in so einem (in Zukunft) großem Projekt auf?
TP oder IP?
Vorteile/Nachteile?
Ich freu mich auf euren input

MFG Chris
Kommentar