Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Topologie für ein Zukünftiges großes Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Welchen Rahmen sprengt das? Aufwand ist der selbe. Vielleicht kann man das ganze ja auch dafür nutzen gleichzeitig in der EDV aufzuräumen?

    Natürlich ist ein Glasfaserkabel teurer. Allerdings sicherlich günstiger, als ggf. ein Überspannungsschaden.

    Der KNX Vertreter kommt nicht zufällig im Auftrag EINES Herstellers? Das ist häufig schwierig, weil du die Vorteile des KNX, also die wilde Kombination der Geräte, die für genau deinen Anwendungsfall optimal sind, nicht ausnutzen kannst.

    Gruß
    Tobias

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Welchen Rahmen sprengt das? Aufwand ist der selbe. Vielleicht kann man das ganze ja auch dafür nutzen gleichzeitig in der EDV aufzuräumen?
      Ein Ordentliches LWL kabel muss man Spleißen, dafür brauch man wieder ne extra Box, usw usw. eine 350m langes Patchkabel könnte man zwar theoretisch auch einziehen, das wird aber nicht lange leben.
      Die Anlage besitzt meines wissens 21 Datenverteiler, einige sind alt, einige kleine, usw... aber im Grunde ist es gar nicht so "hässlich" wie ich es zu anfang beschrieben hab. Die Kupferleitungen sind teilweise schon etwas alt, teils erneuert, teils 20 Jahre alt. aber davon halte ich mich ja in wirklichkeit fern.

      Ich werde mir morgen nochmal die Pläne anschauen und mit dem Chef alles besprechen. Aber wenn ich so drüber nachdenke gefällt mir zwar die Sternförmige TP Verkabelung am besten, verliert aber gegen IP wegen Thema Überspannung und co.

      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Der KNX Vertreter kommt nicht zufällig im Auftrag EINES Herstellers?
      Ne, der kommt schon von einer Firma die mehrere Hersteller Produkte verkauft.

      Kommentar


        #18
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        IP häufig über Galsfaser verteilt und schon hat man das Problem nicht mehr.




        ich würde vom HV aus alle Hallen mit IP -Glasfaser anfahren, Hallen die Zusammenhängen über CU,
        Die 1000m beziehen sich auf eine Linie, und da liegst du doch drunter.

        Kommentar


          #19
          Zitat von oezi Beitrag anzeigen
          Die 1000m beziehen sich auf eine Linie, und da liegst du doch drunter.
          Aber nicht mit einer TP-Hauptlinie wenn die EV alle per Stern miteinander verbunden sind bei den angegeben Entfernungen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            ich habe das so verstanden dass die Linien vom HV abgehen und je Halle eine Linie oder 2 Hallen eine Linie mit einem LK versorgt werden.
            vom HV aus an alle Hallen zusammenschalten macht man nicht.

            Kommentar


              #21
              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
              vom HV aus an alle Hallen zusammenschalten macht man nicht.
              Naja mit TP wg z.B. Überspannung und Leitungslängen nicht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                bei mir beginnt die Überlegung, was ist in den Hallen gleich, was ist zusätzlich zu anderen Hallen, dann wird das maximum geplant und programmiert, und die anderen Hallen werden über alles - Dokumente und Software kopiert, und nur die Hallennamen angepasst oder sonstiges Kleinigkeiten.
                Damit habe ich den größten Ration - meistens, und lege dann entsprechend Hardware und Topologie aus.

                Kommentar


                  #23


                  EDIT: In wahrheit sollte der KNX Vertreter genau diese "Kleinigkeiten" kennen und und das richtige Material verkaufen.

                  Ach, die lieben Vertreter;-) gibt es die immer noch?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mcottong Beitrag anzeigen
                    Ach, die lieben Vertreter;-) gibt es die immer noch?
                    muss wohl eins dieser übrig gebliebenen dinosauriere sein...

                    die verbindung zwischen den hallen würde ich heutzutage ausschliesslich mit glasfaser machen. teuer ist das nicht.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Motzgo Beitrag anzeigen
                      Als IP Router würde ich dir Weinzierl 751 verwenden. in jedem Netzwerkschrank ist ganz oben eine Hutschiene verbaut, das haben wir gerade letztes Jahr in allen Netzwerkschränken erneuert, für Normalnetz und USV Strom.
                      Stell ich mir ehrlich gesagt nicht sehr praktisch/wartungsfreundlich vor ganz oben im schrank sowas zu platzieren. Wieso braucht man überhaupt ne Hutschiene dort? Einfach 2 Steckdosen neben oder in den Schrank bauen oder flexible Leitung reinlegen und dort
                      C13 oder C19 dranmachen. Dann einfach mit einer bzw zwei 19Zoll Steckdosenleiste(n) mit dem passenden Anschluss verbinden. Fertig.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 17.08.2020, 23:54.

                      Kommentar


                        #26
                        Und Glasfaser spleißen ist auch nicht so schwer ... mach ich mittlerweile 1-2 mal die Woche.....

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Stell ich mir ehrlich gesagt nicht sehr praktisch/wartungsfreundlich vor ganz oben im schrank sowas zu platzieren. Wieso braucht man überhaupt ne Hutschiene dort? Einfach 2 Steckdosen neben oder in den Schrank bauen oder flexible Leitung reinlegen und dort
                          C13 oder C19 dranmachen. Dann einfach mit einer bzw zwei 19Zoll Steckdosenleiste(n) mit dem passenden Anschluss verbinden. Fertig.
                          Das ist eben industrie.
                          Die USV steht nicht in DRV sondernwo anders, die switches sind redundant angeschlossen (NN + USV).
                          eine hutschiene braucht man um die komponenten aich dementsprechend abzusichern.

                          Wir reden hier von teilweise 200m leitungslänge, die verteiler sind alle mit einer 3x6mm² verkabelt. Darum hat jeder DRV sozusagen noch eine "unterverteilung" stromtechnisch.
                          aber das tut hier nix zur sache .


                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                            Und Glasfaser spleißen ist auch nicht so schwer ... mach ich mittlerweile 1-2 mal die Woche.....

                            es gibt auch fertig konfektionierte glasfaserkabel mit länge auf bestellung zum einziehen. hab ich schon öfter verbaut. braucht aber mindestens ein 32-er rohr, wenn ich mich recht erinnere...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Hmm ja geht auch

                              Kommentar


                                #30
                                Für diese Anwendung würde sich doch das Lwl-Modul von ABB eignen. Dann kann man die ganze Anlage unabhängig von der IT aufbauen und benötigt nur für die Visu Netzwerk. ABB LL/S1.1

                                Gruß
                                Andi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X