Zählerstände werden bei Busspannungsausfall und Parametrierung abgespeichert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wasserzähler KNX für die Außenzapfstelle
Einklappen
X
-
Ein Vorteil vom Hager wäre, dass er bis -20°C funktioniert. Somit könnte ich diesen im Außeneinsatz nutzen. Der MDT geht leider nur bis 0°C.
Ich habe mit meinem Sanitärinstallateur gesprochen und der Abzweig wurde in der Küche gemacht, da die Außenzapfstelle direkt dahinter ist. Somit kann ich nur einen Zähler außen verwenden. Ich ging jetzt aber davon aus, dass diese für auch für den Einsatz außen ausgerichtet sind.
Kommentar
-
Zitat von Micha Beitrag anzeigenZählerschnittstelle, die auch bei Spannungsausfall weiterzählt?
Hier werden die Zähler wirklich ausgelsesen und nicht nur Impulse gesendet. Da hast Du das Problem nicht, dass Zähler und ausgelesener Wert nicht synchron sind....
Kommentar
-
Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigen
Nicht direkt Zählerschnittstelle, aber ich nutze die Wasserzähler von Lingg und Janke mit integrierter Schnittstelle.
Hier werden die Zähler wirklich ausgelsesen und nicht nur Impulse gesendet. Da hast Du das Problem nicht, dass Zähler und ausgelesener Wert nicht synchron sind....
Kommentar
-
Zitat von n3de Beitrag anzeigendirekt an die KNX Leitung anschließen kann
Zitat von n3de Beitrag anzeigenWelche Zähler verwendest du
Zitat von n3de Beitrag anzeigenman für einen Außenzapfhahn verwenden könnte
Ich kenne keinen KNX-fähigen Zähler, denn du direkt an den Wasserhahn (also "hinter" den Wasserhahn) anschließen kannst. Im Rohr vor dem Wasserhahn kannst du eigentlich jeden Zähler einbauen, nur dass diese L&J Zähler ein direkten KNX Anschluss haben.
Kommst Du denn irgendwo an das Rohr ran, bevor es zum Aussenwasserhahn geht? Du solltest ja zumindest irgendwo einen Absperrhahn haben um die Leitung im Winter abzustellen. Vielleicht bietet sich hier eine Möglichkeit an.
Ach ja, vielleicht kannst Du dann auch - falls noch nicht vorhanden und die Leitung für Gartenbewässerung genutzt werden soll - auch den vorgeschriebenen Rohrtrenner installieren (Ich habe bei mir einen Kemper Rohrtrenner CA, Figur 362 2G, ebenfalls in 1").
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigenNun ja, bei mir hängt der Zähler im Keller vor dem Rohrtrenner und dem Absperrhahn. Von da aus geht es dann mit einem Kupferrohr DN20 zum Aussenwasserhahn (3/4", ein "normaler" Wasserhahn.)
Ich kenne keinen KNX-fähigen Zähler, denn du direkt an den Wasserhahn (also "hinter" den Wasserhahn) anschließen kannst. Im Rohr vor dem Wasserhahn kannst du eigentlich jeden Zähler einbauen, nur dass diese L&J Zähler ein direkten KNX Anschluss haben.
Somit sollte ich auch die L&J Zähler anschließen können.
Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigenKommst Du denn irgendwo an das Rohr ran, bevor es zum Aussenwasserhahn geht? Du solltest ja zumindest irgendwo einen Absperrhahn haben um die Leitung im Winter abzustellen. Vielleicht bietet sich hier eine Möglichkeit an.
https://www.youtube.com/watch?v=Q3Ym-FNqZU4
Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigenAch ja, vielleicht kannst Du dann auch - falls noch nicht vorhanden und die Leitung für Gartenbewässerung genutzt werden soll - auch den vorgeschriebenen Rohrtrenner installieren (Ich habe bei mir einen Kemper Rohrtrenner CA, Figur 362 2G, ebenfalls in 1").
Mal schauen welcher L&J Wasserzähler bei mir passen würde und ob die Box Frostsicher ist, oder ob ich Sie eingraben muss.
Kommentar
-
Zitat von n3de Beitrag anzeigenMit einem Zwischenstück
Es wird sicherlich funktionieren. Du brauchst diese beidseitig flachdichtende Verschraubung.
Bei einem normalen Wasserhahn, wir er ein 3/4" Aussengewinde haben. (Damit brauchst Du auch einen Zähler, der 3/4" AG hat, und nict wie der oben von mir erwähnte 1"). Fraglich ist, wieviel Platz Du unterhalb des Zählers dann noch hast, um einen Schlauch anzuschließen oder eine Gießkanne unterzustellen.
Auch solltest Du prüfen (bei Lingg & Janke anfragen) ob der Zähler für Aussenmontage zugelassen ist.
Frostsicher sind die Zähler sicherlich nicht.
Zitat von n3de Beitrag anzeigenaber fast niemand hat.
Es ist nicht nur wegen Legionellen, sondern schützt das Trinkwasser vor dem Brauchwasser (Gartenwasser). Da können auch ganz andere Sachen zurückfließen, die Du nicht im Wasser haben möchtest.
Ob das so einfach geht an den Wasserhahn noch einen Rohrtrenner und dann den Zähler, weiß ich nicht. Zumal der Rohrtrenner einen Abwasseranschluss braucht (er entwässert bei jedem Absperrvorgang ca. ein halbes Schnapsglas....)
Kommentar
-
Zitat von n3de Beitrag anzeigenMit einem Zwischenstück, kann man eigentlich jeden Zähler anschließen.
Kommentar
-
Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigenAuch solltest Du prüfen (bei Lingg & Janke anfragen) ob der Zähler für Aussenmontage zugelassen ist.
Frostsicher sind die Zähler sicherlich nicht.
Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigenOb das so einfach geht an den Wasserhahn noch einen Rohrtrenner und dann den Zähler, weiß ich nicht. Zumal der Rohrtrenner einen Abwasseranschluss braucht (er entwässert bei jedem Absperrvorgang ca. ein halbes Schnapsglas....)
Gast1961
Irgendwie nicht unkompliziert zwei Beiträge zitieren, daher so... Ich muss der Stadt bescheid geben und die Verplomben dann den Zähler am Wasserhahn. Kostet 10€.
Kommentar
-
Zitat von n3de Beitrag anzeigenSomit bleibt auch nichts im Zähler
Zitat von n3de Beitrag anzeigenIch muss prüfen, ob mein Wasserhahn nicht schon wie ein Rohrtrenner funktioniert
Bei Frostsicheren Aussenarmaturen (z.B. Kemper Frosti) ist das Absperrventil auf der Innenseite der Wand. Was hier leer läuft ist der Inhalt des Rohres von innen nach aussen. Solltest Du einen Schlauch anschliessen, angeschlossen lassen und nur die Gartenspritze am Ende des Schlauchs abstellen, so läuft der Wasserhahn nicht leer, solange Du den Wasserhahn nicht auch zudrehst. Ein Rohrtrenner entleert immer, wenn kein Wasser mehr verbraucht wird.
Kurzum: Das ganze ist mir sehr gebastelt und nicht ganz Vorschriftskonform. Und ich wage es sehr zu bezweifeln, dass die o.g. Zähler für Deine Anwendung geeignet sind. Insbesondere das Überwintern aussen am Wasserhahn halte ich für sehr kritisch, da du den Zähler - wenn er einmal verplombt ist - nicht mehr demontieren kannst.
Kommentar
-
Also...
Es gibt Systemrenner für Wasserhähne:
Honeywell: https://www.pumpendiscounter.de/Reig...xoCi4sQAvD_BwE
Caleffi: https://www.amazon.de/Caleffi-System...MREN34RG9YQWNE
Das Problem ist, dass damit der Leerlauf der frostsicheren Armatur nicht mehr gegeben ist.
Die Meinungen, ob ich einen Wasserzähler an der Armatur anbringen kann gehen auseinander. Einige behaupten es würde gehen, andere sagen wiederum, dass der Widerstand vom Zähler zu groß wäre. Eine Alternative wäre ein Wasserzähler auf Ultraschallbasis, oder einer mit einer Belüftung.
Der Ultraschallsensor ist jetzt kein Schnäppchen, da z.B. der Multical 62 zwischen 300-600€ kostetEs ist auch nicht angegeben, ob diese Frostsicher sind und ich sie somit im freien Betreiben kann. Einen Wasserzähler mit Belüftungsfunktion habe ich noch nicht gefunden :-/
Kommentar
-
Zitat von AntarcticChristian Beitrag anzeigenKurzum: Das ganze ist mir sehr gebastelt und nicht ganz Vorschriftskonform. Und ich wage es sehr zu bezweifeln, dass die o.g. Zähler für Deine Anwendung geeignet sind. Insbesondere das Überwintern aussen am Wasserhahn halte ich für sehr kritisch, da du den Zähler - wenn er einmal verplombt ist - nicht mehr demontieren kannst.
Das Problem beginnt eher bei Unterflur-Bewässerungssystemen, die fest ans Wassernetz angeschlossen sind. Da reicht dann wiederum ein Systemtrenner CA in der Regel nicht aus. Ein Systemtrenner BA streng genommen auch nicht.
Kommentar
Kommentar