Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Online statt eigene Wetterstation (spart Geld und den hässlichen Anblick)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Online statt eigene Wetterstation (spart Geld und den hässlichen Anblick)

    In diversen Posts wird über unterschiedliche Wetterstationen diskutiert.

    Warum bindet man nicht eine frei zugängliche online ein mit oben genannten Vorteilen? Ist dies eigentlich ohne weiteres technisch möglich (bin noch KXN Neuling)?

    Ich habe auf
    https://www.wunderground.com
    eine sehr hochwertige Wetterstation gefunden die keine 500m von meinem Haus entfernt ist.

    Plane Funktionen wie Windalarm, Sonnenstrahlung etc zu nutzen.

    #2
    Ohhh .... dann hoffe ich mal das du ganz viele Jalousien hast .... und dann hoffe ich ... das deine Internetleitung bei starken Böhen erst recht aussetzt...

    wir möchten Geld sparen .... singen und klatschen noch lauter....

    Also als Abgleich sicher nicht schlecht- aber autark ohne KNX Wetterstation großer Murks

    Kommentar


      #3
      Verstanden. Hat aber nicht eine eigene Wetterstation auch ein nennenswertes ausfallrisiko, durch Verschmutzung, Alterung etc?

      Kommentar


        #4
        Grad am Beispiel Wunderground sieht man noch ein weiteres Problem: nach der Übernahme durch IBM (2015) gingen ab 2018 die alten API Keys nicht mehr. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wie und zu welchen Konditionen man im Moment an API Keys kommt.

        Wenn man sich auf einen Webdienst verlässt, muss man damit rechnen, immer mal wieder Hand anlegen zu müssen.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Wenn für dich die Sensierung von Regen, Helligkeit, Temperatur und Windstärke wichtig ist, weil du diese Information für z.B. eine Beschattungssteuerung benötigst, dann kommst du um eine Hardware-Wetterstation nicht herum. Kein Online-Dienst kann dir diese Daten liefern.
          Bei Jalousien ist Windstärke auf alle Fälle wichtig, da diese nur einen gewissen Wert aushalten.
          Es stellt sich einfach die Frage, was du an Hardware (z.B. Jalousie usw.) Logiken usw. umsetzen möchtest.
          Ein Online-Dienst kann dir nur einen möglichen Vorhersage geben. Kann aber auf keinen Fall örtlich gemessene Werte ersetzen
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
            Ein Online-Dienst kann dir nur einen möglichen Vorhersage geben. Kann aber auf keinen Fall örtlich gemessene Werte ersetzen

            Die Wetterstation die 500m von meinem Haus entfernt ist, liefert alle Daten die ich brauche, ist ja auch ausrechend lokal.
            Einzige schon genannte Haken wären Ausfallsicherheit (Internet Verbindung sowie der fremden Station) und wiederholte Einbindung bei sich ändernden Adressen.

            In Zeiten von BigData und IoT geht es mir nur gegen den Strich Wetterdaten aufwändig zu generieren die ohnehin leicht verfügbar sind...

            Kommentar


              #7
              Sorry, AndreasK hat recht. Die 500m entfernte Wetterstation liefert eben z.B. nicht die Windgeschwindigkeit für dein Haus zum Schutz der Lamellen. Die kann bei dir durch bauliche vorgaben und Windrichtung komplett anders sein als 500m weiter.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #8
                Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
                In Zeiten von BigData und IoT geht es mir nur gegen den Strich Wetterdaten aufwändig zu generieren
                YMMD

                Kommentar


                  #9
                  Da sehe ich die 500 Meter genauso kritisch oder unkritisch, wie eine ungünstige Position am Haus. Das kann man sicherlich auch mal ganz gut vorher abschätzen (speziell wenn amb die Station sehen kann, wie sie aufgebaut ist. Außerdem lässt sich da eine gewisse Sicherheitsreserve einbauen. Übermittelt die Station denn auch wirklich zeitnah Windböen?

                  probiere es doch einmal aus und berichte dann haben wir auch etwas davon.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Da sehe ich die 500 Meter genauso kritisch oder unkritisch, wie eine ungünstige Position am Haus. Das kann man sicherlich auch mal ganz gut vorher abschätzen (speziell wenn amb die Station sehen kann, wie sie aufgebaut ist. Außerdem lässt sich da eine gewisse Sicherheitsreserve einbauen.
                    Dem würde ich eigentlich auch zustimmen, eine Jahrhundertböe kommt ja nicht aus freiem Himmel und ohne Vorankündigung...man würde ja vielleicht die Jalousien bei 7bft hochfahren auch wenn sie bei 10bft erst kaputt gehen

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Übermittelt die Station denn auch wirklich zeitnah Windböen?
                    Daten kommen alle 5min neu. das reicht meiner Meinung nach völlig, vor allem wenn man Sicherheitsreserve einbaut wie du sagtest.

                    Die Daten aus der Station sehen schon sehr ordentlich aus! es handelt sich um dieses Gerät: Davis Vantage Pro2 Plus (Wireless)
                    https://www.wunderground.com/dashboa...20-08-23/daily

                    Ich weiss nur nicht ob und wie man sie ins KNX einbinden kann? Hat da jemand Erfahrung?

                    Kommentar


                      #11
                      Habe meine Wetterstation auch in Wunderground freigegeben. Die Aktualisierung wird ja nur alle 10 Minuten gesendet.
                      In 10 Minuten kann sich schon so einiges ändern, besonders Windwerte.
                      Bei einer Verschattung wäre ich da mal vorsichtig, für Wetterdaten um sie auf einer Visu anzeigen zulassen ist es aber ok.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von aktivpassiv Beitrag anzeigen
                        Ich weiss nur nicht ob und wie man sie ins KNX einbinden kann? Hat da jemand Erfahrung?
                        z.B. über den Umweg Edomi LBS

                        aktivpassiv Hast du auch eine Verschattung? Wie sieht es dann Versicherungstechnisch bei einem Sturmschaden aus?
                        Zuletzt geändert von Robby; 24.08.2020, 09:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                          Ohhh .... dann hoffe ich mal das du ganz viele Jalousien hast .... und dann hoffe ich ... das deine Internetleitung bei starken Böhen erst recht aussetzt...
                          Theoretisch könnte man doch die Jalousien sicherheitshalber hochfahren lassen sobald das Internet bzw Daten von der Wetterstation ausbleiben? Ich weiss nicht ob soeine Verknüpfung möglich ist. Könnte zwar zu bösen Überraschungen führen, aber wenigstens wären die Lamellen dann Safe :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                            aktivpassiv Hast du auch eine Verschattung? Wie sieht es dann Versicherungstechnisch bei einem Sturmschaden aus?

                            Verschattung aller Fenster über Raffstore, wegen KFW40 sehr viele Quadratmeter, vor allem nach Süden...Das Haus befindet sich erst noch in Planung, mache mir halt über Postion Wetterstation Gedanken.

                            Versicherung ist ein guter Hinweis, was fordert die üblicherweise um bei Sturmschäden einzuspringen?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                              Wenn man sich auf einen Webdienst verlässt, muss man damit rechnen, immer mal wieder Hand anlegen zu müssen.
                              Das ist auch meine Erfahrung. Onlinewetterdienste per IP-Symcon, u.a. Wunderground: es ändert sich immer wieder was an den Nutzungsbedingungen und ehemals kostenlose Zugänge werden gestrichen. Kostenlose Wetter-API für Kunden, denen man keine Werbung zeigt, ist halt kein sinnvolles Geschäftsmodell für die Betreiber.

                              Kann man als kurzfristige Notlösung nutzen, aber den Pflegeaufwand sollte man nicht unterschätzen. Qualität der Daten ist durchwachsen, je nachdem welche Wetterstation man erwischt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X