Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pegelsonde an ABB AE/S 4.1.1.3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pegelsonde an ABB AE/S 4.1.1.3

    Guten Morgen,
    ich plage mich seit mehreren Tagen mit der Anzeige der Pegelsonde rum....

    Eingebaut ist ein ABB AE/S 4.1.1.3 und eine umluftabhängige Pegelsonde 4-20mA mit 0,3 Bar ( 3 M ) Messhöhe.
    Der Füllstand der Zisterne ist mit 1,50 M 100%, danach gehts in den Überlauf.
    Die Messwerte passen auch, mein Problem ist die Skalierung.

    Der Eingang lässt ja Messwertanpassungen zu. Ich hätte mit der Einstellung erwartet, dass bei 1,50 M Füllstand der Wert 255 ( also 100% ) rauskommt.
    Auf dem MDT - Taster sind das aber immer nur 50% maximal.

    Habe keine Idee mehr...
    Jemand da der einen Geistesblitz hat? 2020-08-29 09_55_05-Clipboard.png

    never fummel a running system...

    #2
    Was passiert denn wenn du die Sonde rausziehst, ändert sich der Wert?
    Wenn nicht --> Verkabelung prüfen, Sensor tauschen
    Wenn schon braucht jemand einen Geistesblitz

    Kommentar


      #3
      ja, der Wert ändert sich, auch wenn der Pegel sinkt oder steigt.... ;-)
      ich glaube mittlerweile an einen Programmfehler in der Applikation, die Skalierung scheint nicht zu greifen.....
      Oder ich bin zu blöde das richtig einzustellen
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Ich habe dieselbe Konstellation nur ohne MDT Taster bei mir funktioniert es. Wenn ich nächste Woche aus dem Urlaub Zuhause bin, schaue ich mal

        Kommentar


          #5
          problem gelöst, wenn man richtig skaliert und statt 3 M eine 5 M Sonde einstellt dann gehts ;-)
          ich E..L
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Zitat von TRex Beitrag anzeigen
            problem gelöst, wenn man richtig skaliert und statt 3 M eine 5 M Sonde einstellt dann gehts ;-)
            ich E..L
            Könntest du ein Bild von der angeschlossenen Sonde an die Schnittstelle posten. Habe eine ähnlich Konstellation und bin mir aktuell noch nicht sicher was ich mit der Schirmung vom Sensor machen soll.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
              Könntest du ein Bild von der angeschlossenen Sonde an die Schnittstelle posten. Habe eine ähnlich Konstellation und bin mir aktuell noch nicht sicher was ich mit der Schirmung vom Sensor machen soll.

              Sonde anschliessen gemäss Manual des Analogeingangs. Also die Plus-Leitung auf Plus der Versorgungsspannung und den Minusanschluss der Sonde an den Analogeingang.

              Schirm würde ich nirgends anschliessen.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                genau, Foto geht grad nicht, erstens ist die Sonde in einer AP-Dose durchverdrahtet, zweitens kann ich wegen Quarantäne grade nicht zu meinem Sohn ins Haus...
                never fummel a running system...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Schirm würde ich nirgends anschliessen.
                  Warum würdest du diesen nicht anschließen?
                  Spricht etwas dagegen diesen an die 0V Klemme des Analogeingangs anzuschließen?

                  Kommentar


                    #10
                    Der Schirm eines Kabels gehört natürlich am PE angeschlossen und sonst nirgends. Das soll Störungen reduzieren. Bestenfalls beide Enden wenn’s die Situation zulässt. Ich glaub in deinem Fall aber dann nur eine Seite.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                      Warum würdest du diesen nicht anschließen?
                      Spricht etwas dagegen diesen an die 0V Klemme des Analogeingangs anzuschließen?

                      Ich würde ihn nicht anschliessen, weil es nach meiner Erfahrung nicht notwendig ist. Ist dann wie beim KNX-Bus, es verhindert ein Einkoppeln von HF-Störungen...

                      Meine Tecson Pegelsonde hat beispielsweise keinen Schirm. Verlängern würde ich mit abgeschirmten Telefonkabel 2x0,8, aber den Schirm wie schon gesagt beidseitig offen lassen.

                      Wenn Du erden willst weil es Dir ein besseres Gefühl gibt, dann an PE. Und dann nur einseitig, also im Verteiler.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        OK, danke für die Erläuterung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fletschy Beitrag anzeigen
                          Bestenfalls beide Enden wenn’s die Situation zulässt
                          .. ist eine ganz schlechte Idee, da Du den Schirm dann als Potentialausgleich missbrauchst. Hab da schon Leitungen glühen sehen..

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            .. ist eine ganz schlechte Idee, da Du den Schirm dann als Potentialausgleich missbrauchst. Hab da schon Leitungen glühen sehen..
                            Naja das passiert nur dann wenns keinen echten Potentialausgleich gibt. Ich geh bei sowas natürlich davon aus dass der vorhanden ist.
                            Ich mach meine geschirmten Kabel auch immer nur einseitig auf den PE.

                            Kommentar


                              #15
                              Na dann verstehe einer den Post mit den beidseitigen anschliessen, aber sei's drum.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X