Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für eure Anregungen. Okay dann vielleicht doch lieber mit Wandmontage. Hat hier jemand Erfahrung mit den Merten KNX ARGUS Präsenz 180/2,20 m UP? Laut Webseite:

    2 getrennte Sensorbereiche
    5 Kanäle mit je 4 Ausgangsoekten
    für Wandmontage
    im Design System M
    hört sich ganz interessant an. Dann könnte ich diesen auf 2,2m neben der Tür zum Technikraum verbauen, dann müsste ich über die zwei Zonen Wohn- und Esszimmer trennen können. Mit der Lampe sollte das dann ja hoffentlich klar gehen. Und mit 8m nach rechts und links und 12m nach vorne sollte eigentlich einer für den gesamten Bereich ausreichen. Zusätzlich noch einen in die Küche und gut ist. Was haltet ihr davon?

    Kennt jemand diese Melder und kann mir vielleicht folgende Fragen beantworten:
    - kann man die Reichweite einstellen?
    - wie groß sind die Abmessungen des UP Melders (würde den gern in nem Gira System 55 Rahmen verbauen)?
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #17
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      daher wäre auch ich über die Typenbezeichnung und Hersteller froh.
      Ich habe diese Melder im Einsatz:
      Siemens IR120C
      Siemens IR270T

      Sind aber beides keine Dualmelder

      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      Wenn mir nun noch jemand erklärt was ein Dualmelder ist!?
      Ein Dualmelder ist ein Mehrkriterienmelder, meistens eine Kombination aus PIR und
      - Ultraschall
      - Mikrowellen
      - Kamera

      Der von Peter gezeigte ist die Königsklasse, hat eine eingebaute Kamea drin. Somit können sehr einfach nur bestimmte Bereiche erfasst werden und sogar Bewegungsrichtung.
      Bei den Dualmeldern geht es darum, die Störanfälligkeit nochmals runterzuschrauben und schwierige Bereiche besser abzudecken. Zusätzlich hat man auch einen besseren Sabotageschutz, bzw "Austricks-Schutz".

      Diese Dualmelder sind dann aber eine Menge Holz, speziell der mit der Kamera drin. Ich schätze der kostet sicher mal 1'000 Stutz und mehr....
      En Gruäss us dä Schwiiz
      KNX und DALI seit Nov. 2005.
      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

      Kommentar


        #18
        Danke Filo für die Erklärung. Die Dualmelder scheinen dann nichts für unser Budget zu sein. Die Siemens lesen sich nicht schlecht und der Preis ist auch in Ordnung. Können die auch zwei Zonen detektieren oder müsste ich dann für Esszimmer und Wohnzimmer zwei Melder einsetzen? Aber irgendwie wäre mir direkt am KNX immer noch lieber
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Können die auch zwei Zonen detektieren oder müsste ich dann für Esszimmer und Wohnzimmer zwei Melder einsetzen
          Nein können sie nicht. Die haben ein Erfassungsfeld, dass sich mit Abkleben auch nur schwer einschränken lässt. Zudem sind diese ja 90° BWM.
          Im weiteren hast du mit den Melder keine Rückmeldung über Innenhelligkeit, wenn das gewünscht ist, dann auf KNX Melder setzen.

          Ich habe die mir eingebaut aus zwei Gründen:
          - Vor 6 Jahren hat es für optisch nichts ansprechendes gegeben, bzw. ich habe nichts gefunden
          - Preislich waren die KNX Melder mir zu hoch (Ich hatte zu der Zeit halt eben bei Siem...gearbeitet und davon profitiert)
          - Ich vertraute den KNX BWM nicht, bezüglich Störgrössen, da die Siemens ein paar Funktionen gegen Störgrössen eingebaut haben. (Ohne aber einen Beweis dafür zu erbringen). Wie gut heute die KNX Melder gegen Störggrössen sind, habe ich mir nicht angeschaut...
          - Können sehr einfach montiert werden aufgrund der Gehäusekonstruktion (In eine Ecke oder auf einer flachen Wand im Winkel -45°, 0° und 45°)
          - Ich war patriotisch gegenüber der Firma Siem....
          - Haben Kleintierunterdrückung drin, falls wir mal ne Katze hätten.....

          Achtung, die Melder sind 12VDC (Ist in der Intrusionstechnik üblich), müssen also noch gespiesen werden.....

          Ob du am Schluss günstiger kommst mit den Siemens Melder plus Tasterschnittstelle, gegenüber KNX Melder ist fraglich, speziell wen du die Funktionen vergleichst....
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            #20
            Vielen Dank Filo für die Einblicke. Dann werde ich wohl doch lieber auf KNX Melder gehen... auch wenn es mehr Bauchgefühl ist. Bilde mir einfach ein, falls das Ding an der Stelle dann nicht funktionieren sollte tut es vielleicht ein andere KNX Melder. Ich glaub ich werd jetzt einfach mal einige Stellen für Decken PMs vorsehen und wer weiß, vielleicht steckt da dann auch mal was ganz anderes drin... Leerdosen kann man nie genug haben

            Die Melder in der Wand auf 2,2m Höhe werde ich als erstes versuchen. Aber dort eilt es nicht so, weil Wandeinbauten den Statiker eher weniger interessieren und ich die auch leichter nachholen kann als Löcher in der Betondecke.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              Ja ich denke auch, dass mit einigen Leerrohren an verschiedene Stellen, es schon möglich sein sollte eine möglichst optimale Abdeckung zu erreichen.
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                #22
                ich werde in manchen Räumen auf die Hochfrequenz-Melder von Steinel gehen. Die können im Badezimmer beispielsweise durch die Scheibe der Dusche "gucken", oder um Gegenstände herum, die im Sichtfeld stehen.

                Dauert aber leider noch bis ich hier Erfahrungsberichte liefern kann

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Niko!

                  Auch wenn es Dir in Deinem Thread um die BWM/PM's geht, habe ich mir die anderen eingezeichneten Dosen mal angeschaut, gerade bei der Musik hab ich noch ein paar Anmerkungen:
                  - im Wohnbereich hast Du nur 4 Kompax eingezeichnet - kein Surround Sound geplant? Dann würde der Center fehlen! Wobei dann natürlich die Entscheidung, auf welcher Seite denn nun der TV steht, vorher fallen muss!
                  - die Kompax in der Küche sind in meinen Augen recht weit am Rand, für eine gute Beschallung des Raumes sollten sie mittiger liegen (es sei denn, die von Dir geplanten Canton lassen sich vollständig ausrichten, d.h. zumindest die Mittel-/Hochtöner schwenken)! Vor allem, weil sie aus Esszimmersicht "hinter" der Dunstabzugshaube liegen, wirst Du im Esszimmer nichts mehr von der Musik hören!
                  - ich würde mir überlegen, im Esszimmer und in der Küche je 2 Kisten einzulassen, möglichst raummittig

                  Viele Grüße

                  Olaf
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Olaf,

                    Danke für deine Anregungen. Da der Center wegen der Sprache nahe beim TV sein sollte würde ich den nie in der Decke verbauen. Außerdem würde ich sonst, wie du auch geschrieben hast, die Flexibilität verlieren und überall nen Center dazu wäre Overkill. Des Weiteren möchte ich für die Front Speaker langfristig anständig Standboxen von Teufel. Die Decken Fronts werden dann abgeschaltet und dienen ebenfalls nur noch der Flexibilität.

                    Im Esszimmer brauche ich keine separaten LS, da das Wohnzimmer ja komplett offen ist reicht mir das. Denn Küche und Wohnzimmer werden eine Zone sodass immer aus allen sechs LS der Stereoton der Musik kommt. Beim Fernsehen werden die in der Küche abgeschaltet oder laufen Stereo leise mit.

                    Wegen der Position in der Küche: die ist nich nicht 100% fix, möchte die aber schon eher in den Ecken. Die geplanten Cantons lassen sich laut Beschreibung auch ein wenig ausrichten.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Na dann hast ja an alles gedacht :-)

                      Viele Grüße

                      Olaf
                      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von swingert Beitrag anzeigen
                        ich werde in manchen Räumen auf die Hochfrequenz-Melder von Steinel gehen. Die können im Badezimmer beispielsweise durch die Scheibe der Dusche "gucken", oder um Gegenstände herum, die im Sichtfeld stehen.

                        Dauert aber leider noch bis ich hier Erfahrungsberichte liefern kann
                        Hey Swingert,
                        2 Jahre sind vergangen und deshalb die Frage, wie die versprochenen Erfahrungsberichte aussehen

                        Gruß
                        Sven

                        Kommentar


                          #27
                          Automatikschalter auf 1,10m sind auch eine alternative, wie bei 2,20m höhe muss man keine teuren Gehäuse eingießen lassen und zudem ist man recht weit entfernt von Wärmequellen an der decke

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von rey Beitrag anzeigen
                            Automatikschalter auf 1,10m sind auch eine alternative, wie bei 2,20m höhe muss man keine teuren Gehäuse eingießen lassen und zudem ist man recht weit entfernt von Wärmequellen an der decke
                            Sorry, aber ich glaube Du hast nicht genau genug gelesen um was es hier geht

                            Kommentar


                              #29
                              Moin Sven,

                              ich hab den Präsenzmelder direkt über der Außenkante der Dusche in der Decke montiert. Somit kann er in den Raum und auch von oben in die Dusche sehen. Deswegen hab ich mich auch für den Theben PresenceLight 360 KNX entschieden. Der hat Schutzgrad IP54 und ist extra für Feuchträume gedacht. (Hatte bedenken wegen Wasserdampf aus der Dusche). Funktioniert bei mir (nach ein wenig rumtesten) perfekt.
                              Funktioniert natürlich nur, wenn du eine nach oben offene Dusche hast. Die Frau möchte jetzt eine Dampfdusche, die ist oben geschlossen. Da werd ich wohl auch auf die Steinel HF o.ä. gehen (müssen).

                              Präsenzmelder PresenceLight 360 KNX und PresenceLight 180 KNX: energieeffiziente Licht- und Klimasteuerung in Büros, Korridoren und Feuchträumen

                              http://www.steinel-professional.de/d...-360-COM1.html


                              Gruß,
                              Norman.

                              Kommentar


                                #30
                                Mein PM hängt auch direkt über der Trennscheibe zur Dusche. Allerdings braucht man IMHO über 2,25m kein IP54 mehr, da das keine besondere Installationszone mehr ist. Ich habe dort einen normalen Merten Argus hängen. Mit dessen Erkennung bin ich nicht so zufrieden, das liegt aber weniger an den baulichen Gegebenheiten sondern mehr am Melder selber. Habe den auch in anderen Räumen und bin auch dort nicht zufrieden. Vor allem im Wohnzimmer.

                                Aber ich glaube, Sven geht es eher um Erfahrungsberichte, was den Steinel HF angeht
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X