Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wiregate von extern zugreifen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Wiregate von extern zugreifen

    Das WG hat ja einen VPN Wartungszugang, aber weil ich schlicht nicht weiß, wie so was (VPN) funktioniert, weil ich Tunnels immer nur nutze aber nicht konfiguriere, wüsste ich gerne:

    - was ich tun muss, um mein WG von außen zugreifen zu können.

    Ich bin für ein paar Tage im Ausland, und würde über Web gerne mal nach meinem neuen Liebling schauen.

    Meine Konfiguration hier ist

    - ein Linksys Router mit DynDNS Adresse
    - desses Ports sind von außen unsichtbar, weil komplett dicht. Ich kann also aktuell auch nicht auf die Linksys-Oberfläche von außen zugreifen. Das bekäme ich noch selber hin, da müsste ich z.B. wohl nur Port 80 aufmachen.
    - hinter dem Linksys, auf dem eine SPI-Firewall läuft, beginnt mein Hausnetz, in dem auch das WG hängt.

    Das ist sicher eine Standard-Konfiguration. Was müsste ich tun, um auch aus Italien auf mein WG zu schauen?


    PS: Vorzugsweise natürlich in sicher ...
    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

    #2
    Im einfachsten Falle stellst Du das WG auf https (also den Webmin im WG) und schaltest Port 10000 in Deinem Router frei. Damit kann man schonmal das notwendigste sehen...
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #3
      Das ist schon mal ein Schritt, danke.

      Frage: Das WG hat ja im Hausnetz eine andere Adresse, z.B. 192.168.111.222, als der Router via DynDNS, z.B. 84.85.86.87 oder so. Wird den durch den Port 10000 alles automatisch an das WG weitergereicht?

      Oder muss ich Port 10000 im Router explizit zum WG forwarden?
      Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

      Kommentar


        #4
        Du trägst in Deinem Router ein s.g. Portforward für Port 10000 an die interne IP des WG ein. Damit geht alles von dort ans WG und zurück. Die Umsetzung ext./int. IP macht der Router.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Werd ich so probieren, besten Dank!
          Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

          Kommentar


            #6
            Dann aber bitte daran denken, dass auch jeder andere über diesen Port auf die Webmin Seiten deines Wiregate zugreifen kann.
            Deshalb bitte unbedingt ein starkes Passwort für den Login wählen (> 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen).

            Kommentar


              #7
              brrr. genau so nicht

              - Am Router Port 1194/UDP ans WireGate weiterleiten
              - Am WG den VPN-Client einrichten, da gibts links oben einen Hilfe-button, da steht eigentlich das meiste
              - OpenVPN-Client installieren, config importieren..
              - Route nicht vergessen..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Das hört sich zweifelsfrei solider an.
                Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                Kommentar


                  #9
                  Hab ich jetzt mal so gemacht, und per openvpn auf Ubuntu gestartet.

                  Das geht soweit ganz gut:

                  Code:
                  ...
                  Mon Jul 11 23:12:07 2011 Data Channel Encrypt: Cipher 'AES-128-CBC' initialized with 128 bit key
                  Mon Jul 11 23:12:07 2011 Data Channel Encrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
                  Mon Jul 11 23:12:07 2011 Data Channel Decrypt: Cipher 'AES-128-CBC' initialized with 128 bit key
                  Mon Jul 11 23:12:07 2011 Data Channel Decrypt: Using 160 bit message hash 'SHA1' for HMAC authentication
                  Mon Jul 11 23:12:07 2011 Control Channel: TLSv1, cipher TLSv1/SSLv3 DHE-RSA-AES256-SHA, 2048 bit RSA
                  Mon Jul 11 23:12:07 2011 [server] Peer Connection Initiated with [AF_INET]89.13.219.247:1194
                  Mon Jul 11 23:12:10 2011 TUN/TAP device tun0 opened
                  Mon Jul 11 23:12:10 2011 /sbin/ifconfig tun0 172.24.254.6 pointopoint 172.24.254.5 mtu 1500
                  Mon Jul 11 23:12:10 2011 GID set to nogroup
                  Mon Jul 11 23:12:10 2011 UID set to nobody
                  Mon Jul 11 23:12:10 2011 Initialization Sequence Completed
                  Aber jetzt steh ich auf der Leitung. Wenn ich mit

                  https://blafasel.dyndns.org

                  auf meinen Router gehe, dann bekomme ich meine Routeroberfläche angezeigt, was ich aber nicht will. Ich will ja aufs WG. Also hab ich diese beiden hier ausprobiert

                  https://blafasel.dyndns.org
                  http://blafasel.dyndns.org:1194

                  aber nur das hier erhalten:
                  Code:
                  Fehler: Verbindung fehlgeschlagen
                  Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter blafasel.homelinux.net:1194 aufbauen.
                      *   Die Website könnte vorübergehend nicht erreichbar sein, versuchen Sie es bitte 
                        	später nochmals.
                  usw ...

                  Der Port 1194/UDP ist am Router geforwarded (was für ein Wortkrüppel).

                  Fehlt da was bei der URL?
                  Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                  Kommentar


                    #10
                    Und wenn man nur die Diagramme von außen sehen möchte? Gibt es da eine andere sichere Lösung, da ich ich auch vom Handy z.B. schauen möchte, wo mir nicht unbedingt ein OpenVPN-Client zur Verfügung steht.

                    Dann kann man wahrscheinlich nur den Port 80 freigeben und zum Wiregate weiterleiten?

                    Grüße

                    Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      brrr. genau so nicht

                      - Am Router Port 1194/UDP ans WireGate weiterleiten
                      - Am WG den VPN-Client einrichten, da gibts links oben einen Hilfe-button, da steht eigentlich das meiste
                      - OpenVPN-Client installieren, config importieren..
                      - Route nicht vergessen..
                      Makki
                      Wo genau ist jetzt der Unterschied in der Sicherheit?
                      https vs. openVPN
                      Da bin ich gespannt...
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von emax Beitrag anzeigen
                        Hab ich jetzt mal so gemacht, und per openvpn auf Ubuntu gestartet.
                        usw ...

                        Der Port 1194/UDP ist am Router geforwarded (was für ein Wortkrüppel).

                        Fehlt da was bei der URL?
                        Wie stehts mit der Eingabe der IP Adresse des WG? Funktionierts dann?
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von emax Beitrag anzeigen
                          Fehlt da was bei der URL?
                          Nee, da fehlt nix, aber man muss dann natürlich über die private, VPN IP-Adresse des WG zugreifen; Default wäre http://172.24.254.1
                          Es wird ja ein sicherer Tunnel gebaut, der hat keine öffentlichen IP's..

                          Zitat von Klausi Beitrag anzeigen
                          Und wenn man nur die Diagramme von außen sehen möchte? Gibt es da eine andere sichere Lösung, da ich ich auch vom Handy z.B. schauen möchte, wo mir nicht unbedingt ein OpenVPN-Client zur Verfügung steht.
                          Sicher ist relativ, ein VPN mit X.509-Zertifikaten ist für mich sicher, alles andere eher Schrott
                          Klar kann man den Port weiterleiten aber OpenVPN-Clients gibts für fast alles ausser i* (und dafür gäbe es PPTP-> suche, kürzlich erklärt)

                          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                          Wo genau ist jetzt der Unterschied in der Sicherheit?
                          https vs. openVPN
                          Da bin ich gespannt...
                          Das eine ist kein HTTPS/SSL sondern HTTP mit per-se unsicheren Passwörtern, das andere 100J sicher, wir können das gerne vertiefen warum Passwörter immer ka*** bleiben werden (noch dazu in diesem Fall im Klartext) aber ich hoffe es reicht die kurzform
                          -> macht es bitte einfach richtig, nur dafür ist der vorkonfigurierte VPN-Server drauf

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Bitte oben schauen. Im ersten Schritt empfahl ich das Webmininterface auf https umzustellen... Generell keine schlechte Idee, selbst im lokalen LAN. Je nach Paranoia...
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              die private, VPN IP-Adresse des WG zugreifen; Default wäre http://172.24.254.1
                              Es wird ja ein sicherer Tunnel gebaut, der hat keine öffentlichen IP's..
                              Allmählich gehen mir ein paar Lämpchen an, so erklärt sich endlich auch mal das Wort 'Tunnel' für mich :-)

                              Besten Dank, funktioniert.
                              Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X