Hallo Forenmitglieder, hier im speziellen die Besitzer eines BAB-Tec EibPort v3
ich bin kein ausgewiesener Sicherheitsexperte, auch kein Vollzeit Sicherheitsforscher, bin aber in der Software Branche zu Hause und habe das Verständnis mögliche Schwachstellen eventuell erkennen zu können.
Ich teste gerne Software, bis sie kaputt ist (Nur ein Tester versteht diese Aussage ;-) und die möglichen Auswirkungen der Fehler können am Ende auch zur Aufdeckung von Schwachstellen führen.
Blut geleckt für solche Analysen habe ich wegen meiner eigenen Smart Home Zentrale, die dank eines SSH Zugangs relativ einfach zu analysieren war. In diesem Fall hat sich mir der tiefe Abgrund offenbart.
Das muss aber nicht bei jedem Hersteller so sein.
In der KNX Welt sind am Ende sehr viele Geräte auch nur eine Art IoT Gerät, die teils auf einem Linux basieren und ich habe mittlerweile schon folgende Geräte angefangen zu analysieren:
ISE Smart Connect Serie
Gira KNX IP-Router
Gira-X1
Gira eNet Server
BAB-Tec EibPort v3
Hier fängt meine Anfrage an Besitzer eines EibPorts an, denn ich möchte die Welt der Dinge etwas sicherer machen.
Die Firmware für die Updates scheint GPG verschlüsselt, somit kann ich diese nicht ohne weiteres entpacken. Und bei dem Preis kaufe ich mir auch keines Just for Fun.
Der EibPort bietet die Möglichkeit eines SSH Zugangs und somit kann man die komplette Firmware extrahieren und sehr wahrscheinlich auch den passenden Schlüssel um die Firmware Datei zu entschlüsseln, so wie während eines Updateprozesses.
Ich frage nun also Besitzer eines EibPort v3, ob sie mir helfen würden an weitere detaillierte Daten des Gerätes zu kommen, um im Besten Fall nichts Schlimmes zu finden, oder im schlimmsten Fall eben doch Schwachstellen aufzudecken.
EibPort Geräte sind verglichen mit anderen KNX Geräten viel häufiger im Internet zu finden mit den üblichen IoT Suchmachinen. Mitte August waren es über 2200 Geräte. Keine Ahnung ob es die alten Empfehlungen des Herstellers sind, Portforwarding zu nutzen, anstatt wie heutzutage ein VPN einzusetzen oder ob dies Geräte mit LTE für direktes Internet sind.
Jedenfalls kommt hier eine gefährliche Kombination zusammen, denn viele dieser Geräte besitzen sicher nicht die aktuellste Firmware.
EibPort Besitzer sind wohl Update Muffel.
Wenn mich jemand unterstützen möchte und somit die Sicherheit seines EibPorts und die der anderen erhöhen möchte, kann er mich gerne kontaktieren.
Es wäre jedoch gut, wenn der Benutzer selbst auch mind. Linux Grundkenntnisse besitzt und die Befehle versteht, die ich gerne ausgeführt haben möchte.
Ein kompletter Firmware Abzug wäre das Beste, aber es gibt sicher auch andere Details zu wissen.
ich bin kein ausgewiesener Sicherheitsexperte, auch kein Vollzeit Sicherheitsforscher, bin aber in der Software Branche zu Hause und habe das Verständnis mögliche Schwachstellen eventuell erkennen zu können.
Ich teste gerne Software, bis sie kaputt ist (Nur ein Tester versteht diese Aussage ;-) und die möglichen Auswirkungen der Fehler können am Ende auch zur Aufdeckung von Schwachstellen führen.
Blut geleckt für solche Analysen habe ich wegen meiner eigenen Smart Home Zentrale, die dank eines SSH Zugangs relativ einfach zu analysieren war. In diesem Fall hat sich mir der tiefe Abgrund offenbart.
Das muss aber nicht bei jedem Hersteller so sein.
In der KNX Welt sind am Ende sehr viele Geräte auch nur eine Art IoT Gerät, die teils auf einem Linux basieren und ich habe mittlerweile schon folgende Geräte angefangen zu analysieren:
ISE Smart Connect Serie
Gira KNX IP-Router
Gira-X1
Gira eNet Server
BAB-Tec EibPort v3
Hier fängt meine Anfrage an Besitzer eines EibPorts an, denn ich möchte die Welt der Dinge etwas sicherer machen.
Die Firmware für die Updates scheint GPG verschlüsselt, somit kann ich diese nicht ohne weiteres entpacken. Und bei dem Preis kaufe ich mir auch keines Just for Fun.
Der EibPort bietet die Möglichkeit eines SSH Zugangs und somit kann man die komplette Firmware extrahieren und sehr wahrscheinlich auch den passenden Schlüssel um die Firmware Datei zu entschlüsseln, so wie während eines Updateprozesses.
Ich frage nun also Besitzer eines EibPort v3, ob sie mir helfen würden an weitere detaillierte Daten des Gerätes zu kommen, um im Besten Fall nichts Schlimmes zu finden, oder im schlimmsten Fall eben doch Schwachstellen aufzudecken.
EibPort Geräte sind verglichen mit anderen KNX Geräten viel häufiger im Internet zu finden mit den üblichen IoT Suchmachinen. Mitte August waren es über 2200 Geräte. Keine Ahnung ob es die alten Empfehlungen des Herstellers sind, Portforwarding zu nutzen, anstatt wie heutzutage ein VPN einzusetzen oder ob dies Geräte mit LTE für direktes Internet sind.
Jedenfalls kommt hier eine gefährliche Kombination zusammen, denn viele dieser Geräte besitzen sicher nicht die aktuellste Firmware.
EibPort Besitzer sind wohl Update Muffel.
Wenn mich jemand unterstützen möchte und somit die Sicherheit seines EibPorts und die der anderen erhöhen möchte, kann er mich gerne kontaktieren.
Es wäre jedoch gut, wenn der Benutzer selbst auch mind. Linux Grundkenntnisse besitzt und die Befehle versteht, die ich gerne ausgeführt haben möchte.
Ein kompletter Firmware Abzug wäre das Beste, aber es gibt sicher auch andere Details zu wissen.
Kommentar