Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Hilfe beim Erstellen eines HSL2.0-Baustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich stehe so am selben Punkt wie du. Wenn wir Dummen uns helfen, evtl fällt dabei ein Baustein unten raus?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Ich stehe so am selben Punkt wie du. Wenn wir Dummen uns helfen, evtl fällt dabei ein Baustein unten raus?
      wir können gerne eine Konfi machen, du hast recht, vl kann ich dir weiterhelfen und umgekehrt (:
      du kannst mir gerne deine Nummer, skype Name o.Ä. schicken
      tomtom.lol@gmx.at

      mfg
      Thomas

      Kommentar


        #18
        Schaue dir mal diesen einfachen Baustein von mir an: https://github.com/En3rGy/14103_SBC

        Mit Dabei sind die XML Dateien sowie eine CMD Skript zum Bauen das Bausteins. Das sollte dir bei den ersten Schritten helfen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
          Schaue dir mal diesen einfachen Baustein von mir an: https://github.com/En3rGy/14103_SBC

          Mit Dabei sind die XML Dateien sowie eine CMD Skript zum Bauen das Bausteins. Das sollte dir bei den ersten Schritten helfen.
          Hey, danke für die Hilfestellung, nur ehrlich gesagt, blicke ich es nicht ganz durch.
          Also das mit dem CMD Skript verstehe ich, nur deine .py Datei ist auch in der richtigen Python Programmierspr. geschrieben. Meinen habe ich mit der , wie ich dachte, vorgeschriebenen Programmierspr. von Entwicklungsdokumentation gehalten. Kann ich daran den Skript auch einfach so 1:1 verwenden ? (natürlich mit meinen Pfaden)

          Entschuldige die späte Antwort.(:

          mfg
          Thomas

          Kommentar


            #20
            ok, habe gerade begriffen, das HLS.1 und HLS.2 völlig unterschiedliche Sachen sind.
            Habe meinen Code in HSL.1 geschrieben, ist es da überhaupt möglich eine Zeitschleife zu Programmieren?
            Und wie kann ich Die HSL.1 Datei in einen Baustein umwandeln?

            Kommentar


              #21
              Die Gira-Dokumentation hat auch eine Hilfe für HSL 1 Entwicklung
              http://www.hs-help.net/hshelp/gira/o...ormationen.zip

              Unabhängig davon: Ja, du kannst eine Zeitschleife programmieren, dazu einfach nach Ablauf des Timers den Timer neu starten. Schaue hier im Downloadbereich nach z.B. einem Baustein mit Einschaltverzögerung. Die meisten Bausteine (z.B. meine alten) haben eine mini Erklärung, wie die einzelnen Zeilen und Register zu nutzen sind.

              Umwandeln musst du gar nichts. Die .hsl Datei (Text) wird im HS einfach als neuer Logikbaustein importiert. Willst du später z.B. eine Hilfedatei dazugeben machst du aus allen Dateien eine .zip-Datei und benennst die in .hslz um. Geht natürlich auch andersherum...

              Kommentar


                #22
                Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                Die Gira-Dokumentation hat auch eine Hilfe für HSL 1 Entwicklung
                http://www.hs-help.net/hshelp/gira/o...ormationen.zip

                Unabhängig davon: Ja, du kannst eine Zeitschleife programmieren, dazu einfach nach Ablauf des Timers den Timer neu starten. Schaue hier im Downloadbereich nach z.B. einem Baustein mit Einschaltverzögerung. Die meisten Bausteine (z.B. meine alten) haben eine mini Erklärung, wie die einzelnen Zeilen und Register zu nutzen sind.

                Umwandeln musst du gar nichts. Die .hsl Datei (Text) wird im HS einfach als neuer Logikbaustein importiert. Willst du später z.B. eine Hilfedatei dazugeben machst du aus allen Dateien eine .zip-Datei und benennst die in .hslz um. Geht natürlich auch andersherum...
                Danke, ist eine wirklich sehr große Hilfe und werde es gleich mal ausprobieren!
                Ja das mit der Schleife, bzw Nutzung der des Zeit-Speichers, habe ich mir auch angesehen gehabt und war mir auch im vorhinein klar. Der Code ist halt sehr einfach aufgebaut, hat seine Vor- und Nachteile.

                Ich poste mal den Code dazu, falls du Lust und Zeit hast, kannst ihn dir gerne ansehen und mich auf evntl. Fehler aufmerksam machen oder du Anregungen dazu hättest. Gilt natürlich für alle hier im Forum! (:

                5000|"Heizung-Lueftung-Klima\Mischersteuerung** (10919)"|0|7|"VorlaufTempIst"|"VorlaufTempSoll"|"Z yklus_Mischerinterv.(s)"|"Fahrzeit_Mischer(s)"|"To leranz"|"VL-Pumpe"|"Ein"|6|"MischerAuf"|"MischerZu"|"Auf/Zu"|"Stop"|"Anz._Zyklus"|"Restz._b._n._Zyklus"V 2.00"|0|0


                5001|7|6|5|2|1
                ### 5002 Definition eines Eingangs
                5002|1|0|0 # VorlaufTempIst
                5002|2|0|0 # VorlaufTempSoll
                5002|3|0|0 # Zyklus Mischerintervall (s)
                5002|4|2|0 # Fahrzeit Mischer (s)
                5002|5|5|0 # Toleranz
                5002|6|1|0 # VL-Pumpe
                5002|7|1|0 # EIN

                ### 5003 Definition einer Speichervariablen
                5003|1|0|0 #Restzeit bis nächster Zyklus
                5003|2|0|0 #Anzahl der Zykluse

                ### 5004 Definition eines Ausgangs
                5004|1|0|0|1|0 # Mischer AUF
                5004|2|0|0|1|0 # Mischer ZU
                5004|3|0|0|1|0 # Auf/Ab Jalousienaktor Lang
                5004|4|0|0|1|0 # Stop Jalousienaktor Kurz
                5004|5|0|0|1|0 # Anzahl der Zyklen
                5004|6|0|0|1|0 # Restzeit bis nächsten Zyklus

                ##Funktionen##

                #aus oder VL Pumpe aus
                5012|0|"(EC[7] or EC[6]) and ((EN[6] and EN[7])==0)"|"0"|""|1|1|1|0 # Aus
                5012|0|"(EC[7] or EC[6]) and ((EN[6] and EN[7])==0)"|"0"|""|2|2|2|0
                5012|0|"(EC[7] or EC[6]) and ((EN[6] and EN[7])==0)"|"0"|""|3|3|0|0
                5012|0|"(EC[7] or EC[6]) and ((EN[6] and EN[7])==0)"|"0"|""|0|4|0|0
                5012|0|"(EC[7] or EC[6]) and ((EN[6] and EN[7])==0)"|"0"|""|0|5|0|0
                5012|0|"(EC[7] or EC[6]) and ((EN[6] and EN[7])==0)"|"1"|""|4|0|0|0
                5012|1|"(EC[7] or EC[6]) and ((EN[6] and EN[7])==0)"|"0"|""|5|0|5|0

                #Abbruch ungültige Werte
                5012|1|"(EN[3]<=0) and (EN[4]<=0) and (EN[5]<0)"|""|""|0|0|0|0 # Abbruch ungültige Werte


                #Zyklus Timer1 + Restzeitausgabe
                5012|0|"OC[1]"|"SN[2]+1"|""|5|0|2|0 #Anzahl Zyklen
                5012|0|"OC[1]"|"EN[3]+1"|""|6|0|1|0 # SN1 bei neuen Zyklus
                5012|0|"ON[1]!= SN1"|"SN[1]-1"|""|6|0|1|0 # Countdown Restzeit
                5012|0|"OC[1]"|"EN[3]"|""|0|1|1|0 # Timer 1 setzen (falls Timer 1 = 0)


                #Berechnungen in Zyklus (Timer2)

                ##Auf/Ab/Stop mit Tolleranz
                5012|0|"OC[2] and OC[3] and ((SN[1]-SN[5])<SN[2])"|"1"|""|3|0|0|0 # Auf
                5012|0|"OC[2] and OC[3] and ((SN[1]+SN[5])>SN[2])"|"0"|""|3|0|0|0 #Ab
                5012|0|"OC[2] and OC[3] and ((SN[1]-SN[5])<SN[2])"|"EN[4]"|""|0|3|0|0 # Timer 3 für Fahrzeit Auf
                5012|0|"OC[2] and OC[3] and ((SN[1]+SN[5])>SN[2])"|"EN[4]"|""|0|3|0|0 # Timer 3 für Fahrzeit Ab
                5012|0|"OC[3]"|"1"|""|4|0|0|0 # Stop abhänig von Timer3

                ##AUF
                5012|0|"OC[2] and OC[4] and ((SN[1]-SN[5])<SN[2])"|"1"|""|1|0|0|0 # AUF
                5012|0|"OC[2] and OC[4] and ((SN[1]-SN[5])<SN[2])"|"EN[4]"|""|0|4|0|0 # Timer 4 für Fahrzeit AUF
                5012|0|"OC[4]"|"0"|""|1|0|0|0 # AUF aus nach Timer4

                ##Zu
                5012|0|"OC[2] and OC[5] and ((SN[1]+SN[5])>SN[2])"|"0"|""|2|0|0|0 #ZU
                5012|0|"OC[2] and OC[5] and ((SN[1]+SN[5])>SN[2])"|"EN[4]"|""|0|5|0|0 # Timer 5 für Fahrzeit ZU
                5012|0|"OC[5]"|"0"|""|2|0|0|0 # ZU aus nach Timer5

                #Zyklus Timer2

                5012|0|"OC[2]"|"EN[3]"|""|0|2|0|0 # Timer 2 setzen (falls Timer 2 = 0)
                Zuletzt geändert von TA3012; 23.09.2020, 18:05.

                Kommentar


                  #23
                  Aja, ich möchte mit dem Zyklus nur etwas für mich im Auge behalten, nach testen des Bausteines, werde ich diesen dann als Takt Ausgang umschreiben, das man die Anzahl der Schaltungen (wenn Geschalten wurde kommt eine 1, für Counter usw. gedacht) um diese dann visualisieren zu können.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe probiert den Code von Python und von einer Text Datei , mit speichern unter, als .hsl Datei gespeichert aber in beiden Fällen bekomme ich eine Fehlermeldung im HS-Experte, das Selbe passiert auch , wenn ich das Selbe mit einen Code, aus dem Download-Bereich mache.
                    ich kann auch nicht die .hsl Datei, das ich gedownloadet habe, einfach als Textdatei lesen, es ist anscheinend ein anderer Code.
                    Oder mach ich dabei, einfach etwas Falsch?

                    Kommentar


                      #25
                      Warum nutzt du nicht einfach die HSL2.0 und versuchst da irgendwas wildes zusammen zu kopieren?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                        Warum nutzt du nicht einfach die HSL2.0 und versuchst da irgendwas wildes zusammen zu kopieren?
                        Ich habe mich da jetzt "leider" in die HSL1 eingelesen und gelernt. Sollte dieser Baustein der, den ich geschrieben habe, verwendbar sein, möchte ich diesen gleich verwenden. Mir geht es ehrlich gesagt Momentan nicht um den Lernprozess, sondern um das Ergebnis. Ich stehe auch etwas unter Zeitdruck und habe natürlich noch einiges im HS und ETS zu Programmieren.
                        HSL2 möchte ich auf jeden Fall auch noch lernen, nur würde es mich sehr freuen, wenn mein frisch erlernts HSL1 Wissen , für diesen Baustein reichen würde und ihn so noch fertigstellen könnte. (:

                        Kommentar


                          #27
                          Aufgrund der schlechten debugging Eigenschaften von HSL1 finde ich deinen Code schon sehr komplex. Einfach wegen der Antrag der Lines of Code.
                          Es gibt im Forum einen Logik-Debugger, mit dem du wenigstens die Grünen Fehler herausbekommst. Musst mal suchen...

                          Welche Fehlermeldung bekommst du beim Import (immer gleich nennen, spart Zeit wegen Rückfragen...)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von En3rGy Beitrag anzeigen
                            Aufgrund der schlechten debugging Eigenschaften von HSL1 finde ich deinen Code schon sehr komplex. Einfach wegen der Antrag der Lines of Code.
                            Es gibt im Forum einen Logik-Debugger, mit dem du wenigstens die Grünen Fehler herausbekommst. Musst mal suchen...

                            Welche Fehlermeldung bekommst du beim Import (immer gleich nennen, spart Zeit wegen Rückfragen...)

                            Da viele hier in der HSL.1 geschrieben wurde, bzw das Modul immer in der HSL.1 Sprache ist, habe ich mir gedacht, das es der richtige Weg wäre.
                            Oder wird dieses Modul dann auch automatisch beim erstellen von HSL.2 Baustein erstellt ?
                            Wusste den Unterschied zwischen HSL.1 und 2 auch bis vor kurzen nicht.


                            Fehlermeldung.jpg

                            Das ist die Fehlermeldung, bekomme diesen fehler auch wenn ich ein Modul aus dem Download-Bereich nehme.

                            Werde mir am Wochenende, den Logik-Debugger mal in ruhe ansehen.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #29
                              Code:
                              5000|"Heizung-Lueftung-Klima\Mischersteuerung[COLOR=#e74c3c][B]** [/B][/COLOR](10919)"|0|7|"VorlaufTempIst"|"VorlaufTempSoll"|"Z yklus_Mischerinterv.(s)"|"Fahrzeit_Mischer(s)"|"To leranz"|"VL-Pumpe"|"Ein"|6|"MischerAuf"|"MischerZu"|"Auf/Zu"|"Stop"|"Anz._Zyklus"|"Restz._b._n._Zyklus[COLOR=#e74c3c][B]"[/B][/COLOR]V 2.00"|0|0
                              Glaube da ist was nicht ganz korrekt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                                Code:
                                5000|"Heizung-Lueftung-Klima\Mischersteuerung[COLOR=#e74c3c][B]** [/B][/COLOR](10919)"|0|7|"VorlaufTempIst"|"VorlaufTempSoll"|"Z yklus_Mischerinterv.(s)"|"Fahrzeit_Mischer(s)"|"To leranz"|"VL-Pumpe"|"Ein"|6|"MischerAuf"|"MischerZu"|"Auf/Zu"|"Stop"|"Anz._Zyklus"|"Restz._b._n._Zyklus[COLOR=#e74c3c][B]"[/B][/COLOR]V 2.00"|0|0
                                Glaube da ist was nicht ganz korrekt.
                                Hallo,
                                Danke für den Hinweis, nur der Erste Bereich zwischen den " " ist nur für die Kategorie und dann Bezeichnung des Bausteins. Habe die ** auch entfernt, nur trotzdem bekomme ich die gleiche Fehlermeldung .
                                In Python, sieht man die Einteilung natürlich etwas besser. (:
                                Python Forum.jpg
                                mfg
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X