Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Master-Slave-Schaltung Aktor mit Strommessfunktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Master-Slave-Schaltung Aktor mit Strommessfunktion

    Hallo Zusammen,

    ich habe einen Merten 647895 Schaltaktor mit Strommessung. Zwei Kanäle davon habe ich an meiner TV-Wand.
    Ziel: Smart-TV soll durchgehend im Standby laufen. Wenn er eingeschalten wird, dann soll die 2. Steckdose, an welcher der AV-Receiver hängt, eingschaltet werden.
    So weit so trivial.

    Also: Grenzwert definiert, der über Standby liegt, sprich >200mA und bei Überschreitung "Obj./Stromwert" =1 und diesen mit Kanal 7 (Steckdose 2) verknüpft.

    Nach meinem Verständnis müsste das funktionieren.

    Jetzt habe ich aber folgendes Problem: Steckdose 1 auf Kanal 6 schaltet ab, ich habe aber grad keine Idee warum. Grenzwert falsch? Denkfehler? Aus der Merten Doku werde ich auch nicht schlau.

    Jemand eine Idee?
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich bin selbst drauf gekommen

    Bei Überschreiten des Grenzwerts und Unterschreiten des Grenzwerts muss Kein/1 und Kein/0 gesetzt werden... Hätte man auch früher draufkommen können.

    Kommentar


      #3
      Habe eine ähnliche Situation, möchte beim einschalten des TV bzw. überschreiten der Stromschwell1 eine 1 bekommen und damit indirektes Deckenlicht schalten.

      Die Parameter habe ich genau so wie in vorangehenden Bildern gesetzt. Trotzdem erhalte ich obwohl der Stromwert bei 260 liegt, also knapp 60 drüber, keine 1 bei der Stromschwelle1

      woran könnte das liegen?

      Kommentar


        #4
        Habe nochmals probiert, und festgestellt, dass die 1 doch kommt. Leider dauert es aber etwas über 30 sec. Da ich immer direkt auf die Antwort gewartet habe, habe ich es so nicht bemerkt.

        aber woher kommen diese rund 30sec? Habe es noch an 3 anderen Kanälen des Merten 648495 probiert (beim Kochfeld), aber genau das Gleiche.

        wer hat da ne Idee?

        Kommentar


          #5
          Womöglich so eine Art zeitliche Hysterese im Aktor um minimale Schwankungen abzupuffern. Haben die sich da irgendwo im Handbuch zu ausgelassen? Oder gibt es gar einen Parameter um das zu verändern?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Das Handbuch beschreibt die Messmethode recht genau. Demnach werden Messungen von 200ms durchgeführt. Der Reihe nach für alle Kanäle. Für Grenzwerte gilt:
            Für den Grenzwertvergleich werden 16 Mes-
            sungen pro Kanal durchgeführt und hieraus der
            Mittelwert berechnet. Dieser Wert wird mit mit
            dem Grenzwert verglichen.
            Je mehr Kanäle für einen Strommessung para-
            metriert sind, desto länger dauert es bis die 16
            Messungen (à 200ms) pro Kanal erfolgt sind
            und bis ein Grenzwertvergleich stattfindet. Bei
            zwölf Kanälen kann dies bis zu 38,4 s dauern.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar

            Lädt...
            X