Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PT1000 oder Alternative für Kamin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PT1000 oder Alternative für Kamin

    Hi,

    ich möchte einen Kamin überwachen (eine Szene aktivieren, wenn der Kamin an ist) und somit die Temperatur überwachen. Ich habe mir die div. Threads zum PT1000 durchgelesen und werde einfach nicht schlau daraus.

    Also man braucht (rein technisch) wohl einen Messfühler samt Silikonschlauch plus Messwertumformer plus Analaogeingang, richtig?

    Als fertige KNX-Lösung nimmt man dann z.B. einen Analogeingang ABB AE/A2.1 (ist quasi Messwertumformer und Analogeingang in einem, oder?) , aber was für einen Sensor?
    Kann man jmd. ein geeignetes Modell für den Fühler verlinken, der bis 300Grad / Kaminüberwachung geeignet wäre? Irgendwie habe ich nichts gefunden.

    #2
    .......liess mal das, Beitrag 4 von mir, so werde ich das wohl machen!!!

    https://knx-user-forum.de/wiregate/1...aminszene.html

    Gibt zwar auch nen eib-tauglichen Anlegefühler von L&J aber der ist auch nur ich glaube -150 Grad tauglich, ebenso von arcus.

    Ich werde das wie im Thread beschrieben realisieren, also redundand 1xUnithermostat an Binäreingang und Auswertung über wiregate mit nem 1wire Fühler.
    Fühler bis 300 grad habe ich auch nicht gefunden, aber der Fühler muss ja auch nicht dirket am Rohr kleben, in der Nähe reicht ja, und grad bei nem gemauerten kann man den Fühler bei defekt dann leichter tauschen.

    LG
    Daniel

    Kommentar


      #3
      Also eigentlich braucht man keinen Fühler direkt im Kamin. Für die Detektion reicht ein Fühler in der Nähe vollkommen aus, wenn man den Temperaturanstieg / Zeiteinheit betrachtet.

      Ein RTR in zwei bis drei Meter Abstand zum Kamin und ein wenig Logik und schon geht´s los. Und: die Erkennung geht erstaunlich fix.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Hi,
        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
        Ein RTR in zwei bis drei Meter Abstand zum Kamin und ein wenig Logik und schon geht´s los. Und: die Erkennung geht erstaunlich fix.
        Da hat man dann aber schon eine größere Totzeit. Üblich ist die Abnahme am Abgasrohr, aber das muß ja nicht drinstecken. Aber zumindest so in der Nähe, dass es schon beim Anzünden also spätestens nach ca. 5 Minunten den Betrieb schon erkennt. Es hängt natürlich stark von den baulichen Gegebenheiten vor Ort ab.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Ja, man hat eine erhöhte Totzeit. Es kommt halt darauf an, wozu man´s braucht. Für Lichtszenen reicht das allemal, zur Sperre / Abschalten der Dunstabzugshaube definitiv nicht.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Hi, ich habe es mit einer Tasterschnittstelle und einem mechanischen Bimetallschalter von Conrad gemacht, der geht bis 320°C, kannst auch noch die Schaltschwelle einstellen.
            Einfach ans Rauchrohr dran, eventuell ein wenig Isolation dazwischen und fertich, billiger gehts glaube ich nicht.


            Guckst du hier

            Conrad Universal-Thermostat +50 bis +320 °C im Conrad Online Shop

            Gruß Marionese

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              es gibt auch PT100 Fühler bis 500°C. Den habe ich in der Wand direkt ans Ofenrohr gelegt.

              z.B. Platin-Temperatursensor im Edelstahlgehäuse Heraeus W-EYK 6 Heraeus-Nr. 30 500 109 -40 - +500 °C Edelstahlgehäuse im Conrad Online Shop

              Gruß, Bernd
              ___________________________________
              Meine Installation: EFH mit FBH und Lüftung, HS3, TS2+ & Taster-BA, Router PS650IP, DALI N141, Wiregate, FritzBox 7270, ELO-Touch & Visu (10%) ...

              Kommentar


                #8
                Ich bin immer wieder gerne Kunde bei Alfamerit Kabelfühler - GLS bis 400°C

                Ausser dem Zeugs was die auf der Webseite / im Shop haben können die auf Zuruf und zu bauherrenverträglichen Preisen auch Sonderkonfektionierungen, z.B. PT1000 Glasseide in 3 Leiter-Schaltung und Zuleitung 20 Meter lang ... V4A-Tauchhülsen haben die auch.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich das richtig sehe, können die ABB-Teile doch auch PT100, wieso soll es dann unbedingt ein PT1000 sein? PT100 bis 400 °C gibts doch für weniger als 50 €, selbst bei RS.

                  Was ich gerne für Temperaturen verwende (nur leider nicht mit dem ABB-Analogeingang geht so ohne weiteres sind stinknormale Typ-K Thermoelemente. Die kosten wirklich nichts, können mit für die meisten Fälle ausreichender Genauigkeit Temperaturen von 0°C bis 1000 °C oder sowas messen und sind in allen möglichen Bauformen verfügbar.

                  Gruss,

                  der Jan
                  KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo korrigiert mich wenn ich falsch liege, ist ein Analogeingang (REG oder auch UP) nicht etwas teurer als eine schnöde Tasterschnittstelle?

                    Für den Kamin habe ich die ganz billige Lösung gewählt da mich die Temperatur am Abgasrohr nicht interressiert, sondern nur Warm? ja oder nö.

                    Das Bad habe ich allerdings mit PT 1000 verkabelt und einen 6-Fach Analogeingang genommen, damit ich schöne Beleuchtungsspielerreien
                    machen kann...

                    Gruß Marionese

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                      Also eigentlich braucht man keinen Fühler direkt im Kamin. Für die Detektion reicht ein Fühler in der Nähe vollkommen aus, wenn man den Temperaturanstieg / Zeiteinheit betrachtet.
                      Danke !
                      Es ist nämlich meist Käse aufwändig 800°C im Brenner zu erfassen, wenn es mit 50° daneben 5 sek. später auch tut, um zu sehen das es brennt/heizt

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Kommt natürlich drauf an was man mit der Info machen will...

                        da ich damit den Abbrand optimieren will ist für mich der genaue Temperaturverlauf sehr wohl interessant.

                        hatte früher schonmal in einem Thread danach gefragt:
                        PT100 für Rauchgasmessung am Kaminofen

                        hab mich dann für den Einschraubfühler G1-2 bis 400C° entschieden und ins Rauchrohr geschraubt, aber diesen bis dato noch nicht angeschlossen...

                        daher kann ich noch nicht sagen obs die richtige Wahl war...

                        vielleicht konnte ich trotzdem der Entscheidungsfindung beitragen
                        cu Yfkt5A
                        DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                        microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                          Hi, ich habe es mit einer Tasterschnittstelle und einem mechanischen Bimetallschalter von Conrad gemacht, der geht bis 320°C, kannst auch noch die Schaltschwelle einstellen.
                          Einfach ans Rauchrohr dran, eventuell ein wenig Isolation dazwischen und fertich, billiger gehts glaube ich nicht.


                          Guckst du hier

                          Conrad Universal-Thermostat +50 bis +320 °C im Conrad Online Shop

                          Gruß Marionese
                          Hallo Marionese,

                          heute war mein Kaminbauer bei mir und hat mit mir den Aufbau meines Kamins geplant - das von dir gepostete Thermostat habe ich auch ins Auge gefasst- da mein Kaminbauer alle KNX Anlegefühler L&J, etc.(habe keinen >120 Grad gefunden) abgelehnt hat, mir aber leider auch nicht mitteilen konnte wie heiss nun das Kaminrohr wirklich wird.

                          Ich würde gerne den o.g.Fühler wie du am Kaminrohr direkt setzen -
                          - Hast du den mittels Spannband dort befestigt ???
                          - Hast du evt.Fotos ???
                          - Kannst du den bei Defekt austauschen ??
                          - In welcher Zeit (SEK.,Minuten) werden die z.B. voreingestellten 50 Grad am Kaminrohr erreicht um das Telegramm auf dem Bus zu haben - reicht das für eine Szene bzw.für die Sperrung der DAH ohne Fenster offen ??
                          - Wie sind heute deine Erfahrung nach längerem Betrieb ??
                          - speisst du einen potentialfreien Binäreingang ??

                          LG, sorry für die vielen Fragen und Danke
                          Daniel-> bei dir umme Ecke ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Daniel, also

                            ... ich habe den Fühler zuerst mit einem Spannband befestigt, dann zum debuggin einfach zwischen Rauchrohr und Isolation gestopft.

                            Ich habe leider keine gute Erfahrung mit dem Teil gemacht, prinzipiell geht es, nur leider ist die Hysterese total Kappes, da ich offensichtlich nicht wirklich so hohe Temperaturen am Abgasrohr habe.
                            Geschätzte 80-100°C, habe leider kein Thermometer im Haus um das mal zu verifizieren. An dem Regler einen gescheiten Wert einzustellen ist schon schwierig da der ja bis 320°C geht.

                            Ich konnte mich bisher noch nicht an den richtigen Schaltpunkt heran wagen, mein Eindruck, das ganze ist viel zu träge.

                            Ich habe den Kamin so gebaut das ich jederzeit ran komme, ich werde heute Abend mal ein Foto machen.

                            Ja ich gehe auf eine potenzialfreie Tasterschnittstelle.

                            Ich werde den Sensor auch durch einen knx Sensor ersetzen, habe ja hier einen Sensor liegen, kann ihn leider nicht nutzen da ich keine ETS Applikation habe (Finger weg von der Firma Intel Trend)

                            Hier im Forum mal suchen...

                            Ich habe z.B. zur Temperaturerfassung im Bad PT1000 Elemente genommen und die an ein Pt1000/KNX GW geklemmt, das funktioniert hervorragend und vor allem kannst du genau die Hysterese einstellen.

                            Na, bis nach Haltern iss schon ein Stück ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Marionese Beitrag anzeigen
                              Ich habe leider keine gute Erfahrung mit dem Teil gemacht, prinzipiell geht es, nur leider ist die Hysterese total Kappes, da ich offensichtlich nicht wirklich so hohe Temperaturen am Abgasrohr habe.
                              Geschätzte 80-100°C, habe leider kein Thermometer ......


                              Ich werde den Sensor auch durch einen knx Sensor ersetzen,...
                              Hallo Marionese,

                              vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
                              Wenn du magst würde ich mal mit nem Thermometer (nutzt mein Kumpel für seinen Smoker Grill vorbeikommen) dann hast du und ich die Antwort welche Temperatur dort anliegt.

                              Ich werde dann doch wohl den verbauen ->

                              Voltus Elektro Shop | Lingg Janke-LTF02-3m-FW Leitungs- / Temperaturfühler 3 m | Günstig online kaufen / bestellen..

                              Laut Matthias S laufen die Anlegefühler von L&J bei ihm seid 10JAhren, ob es jetzt genau der gelinkte ist, konnte ich ihm nicht entlocken ;-(

                              LG über eine Info und Fotos würde ich mich freuen
                              Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X