Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zum BMS MCU-16 SMI Jalousieaktor - Fragen und Informationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zum BMS MCU-16 SMI Jalousieaktor - Fragen und Informationen

    Hallo zusammen,

    seit ein paar Tagen nutze ich den genannten Aktor von BMS. Alles in allem bin ich recht zufrieden, aber in der Benutzung ergeben sich ein paar Fragen. Dazu wollte ich die anderen Threads nicht zweckentfremden.

    Mir ist mittlerweile klar, dass der Aktor den Fahrstand während der Fahrt nicht ausgibt, sondern erst, wenn dieser stoppt - das sei jedem gesagt, der dieses Feature eventuell für eine Visualisierung nutzen möchte.

    1. Mir ist aufgefallen, dass manche Fahrbefehle kurzzeitig unterbrochen werden, um dann direkt wieder zu starten und in die gewünschte Endlage zu fahren. Ich halte dies für die Motoren eher schlecht, müssen sie doch zweimal den Einschaltstrom ertragen. Hat jemand eine Idee, woher dies kommt und wie man es unterbindet?

    2.Ich würde mir eine spezifische Reaktion des Auf/Ab Befehls wünschen, konnte aber die Einstellung dafür bisher nicht finden - vielleicht weiß jemand mehr, ohne dass ich dafür eine Logik schreiben muss: 1. Drücken = Fahrbefehl, 2. Drücken (während Fahrt) = Stopp
    - Ok, das ist einfach, sorry - Kurz = Stopp, Lang = Fahren - Logik mit Unterscheidung zwischen kurz/lang - muss ich mit meinen Tasterinterfaces eh in einer Logik machen


    Danke und beste Grüße
    Björn
    Zuletzt geändert von Phyxx; 28.09.2020, 22:30. Grund: Idee

    #2
    Entweder ist dein Tasterinterface sehr alt oder sehr einfach Kann es keine Jalousiebefehle oder 2 getrennte Befehel?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi Florian,

      Danke für deine Antwort. Leider jaein. Es handelt sich um für OEM modifizierte Elsner Tasterinterfaces. Leider gibt es keine Applikation dafür, die mir die Wahl lässt. Ich bekomme eine 1 beim Drücken und eine 0 beim Loslassen. Wenn es dafür nur irgendeine Lösung gäbe, denn die Interfaces von Elsner sind eigentlich richtig genial.
      Ich habe es jetzt mit einer Edomi Logik gelöst, die die Zeit zwischen 1 und 0 misst.

      Danke und Gruß
      Björn

      Kommentar


        #4
        Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
        1. Mir ist aufgefallen, dass manche Fahrbefehle kurzzeitig unterbrochen werden, um dann direkt wieder zu starten und in die gewünschte Endlage zu fahren. Ich halte dies für die Motoren eher schlecht, müssen sie doch zweimal den Einschaltstrom ertragen. Hat jemand eine Idee, woher dies kommt und wie man es unterbindet?
        Hi Björn,
        ich kann deine Beobachtung bestätigen, mein SMI Aktor verhält sich identisch. Aber wie du auch gemerkt hast, tritt das nicht immer auf.

        Ich würde vermuten, dass dies eine Sicherheitsfunktion sein könnte, der Aktor schickt einen Fahrbefehl und stoppt noch einmal um den Status abzufragen "Hat sich der Behang bewegt?".
        Falls nein wird die Fahrt eventuell nicht fortgesetzt.
        Aber wie gesagt nur eine Vermutung.
        Schick die Frage einfach mal an BMS, die werden dir sicherlich eine Antwort dazu geben können!
        An der Antwort wäre ich dann auch Interessiert!

        Zu 2.: Mit dem Glastaster Smart 2 kann ich einfach zwei verschiedene Befehle schicken, je nach Tastdauer. Kurz ist dann eben Stopp / Schritt.

        Allerdings ist die Idee das über Logik zu lösen auch nicht schlecht, so könnte man auch bei einem kurzen Druck einen Fahrbefehl senden, wenn vorher noch keiner gesendet wurde und der Behang ganz oben ist. Dann kann man durch antippen nach unten fahren. Hochwärts würde ich tippen aber auf Stopp / Schritt lassen sonst wird das Einstellen der Lamellen echt schwierig bzw Umständlich.
        Ich bin mir aber auch gerade nicht sicher ob es Möglich ist das Objekt "Stopp Schritt" für einen längeren Zeitraum zu setzen, um z. B. die Lamellen so lange zu drehen wie das Signal anliegt. Testen kann ich es aktuell nicht, da der GT2 bei mir nach 0,2 Sek drücken den Fahrbefehl schickt. Man kann es auch tauschen und könnte es testen, dafür hab ich allerdings aktuell keine Zeit.
        Hier könnte man sich aber eventuell eine smarte Logik ausdenken, die alles viel komplizierter aber eventuell auch smarter macht ​​​​​​.

        Ich habe hier aber noch nicht alle Möglichkeiten ausprobiert, meine Steuerung ist aktuell nur für den Baustellenbetrieb​​​​​​.
        Zuletzt geändert von 1mannlan; 03.10.2020, 08:20.
        Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Langer Stop Schritt ist von der KNX Seite her nicht vorgesehen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            nachdem ich diesen Aktor nun für ein halbes Jahr einsetze, wollte ich mal ein kleines Fazit ziehen. Vielleicht hilft es anderen:

            Der Aktor macht erstmal was er soll, er fährt SMI Motoren.

            Es gab zwei Diskussionspunkte:
            1. Sendet er die Position der Rollladen durchgehend - Nein, das tut er nicht. Die Position wird immer nur abgefragt, wenn der Motor stoppt. Daher kann man z.B. bei einer Visu nicht Live verfolgen, wo sich der Rollladen gerade befindet. Schade, aber nicht weltbewegend.
            2. Der Rollladen stoppt einmal beim Fahren, fährt dann aber weiter - Stimmt, soll er auch, quasi ... Nach einem Busspannungsreset, einem Neuparametrieren oder einem Stromausfall weiß der Aktor nicht mehr, wo er vorher war. Beim nächsten Fahrbefehlt stoppt er kurz die Fahrt, fragt die Position ab und fährt dann in die richtige Lage. Danach muss er das nicht mehr, bis zum nächsten Reset.

            Jetzt meine echte Kritik. Ich merke aktuell, dass nach 4-8 Wochen gewisse Zustände nicht mehr gesendet werden. Damit meine ich Position der Montoren, Erreichen der Endlagen und die Zustände der Binäreingänge. Reaktivieren kann ich dies lediglich durch ein Neuparametrieren - Busspannungsreset hilft nicht.
            Dieses Verhalten ist weder bei BMS noch bei Voltus bekannt. Voltus hat mir angeboten, dies zu überprüfen - hat mir jetzt nicht wirklich geholfen, da der Fehler lange auf sich warten lässt und ich mit 2-3 Wochen über der 6 Monatsfrist war, hätte ich entweder einen neuen Aktor kaufen oder für 2 Monate ohne meine Rollladen leben müssen.

            Daher ärgere ich mich hier noch ein wenig. Dennoch sehe ich aktuell keine gute Alternative zum diesem Aktor. Eine spannende, aber definitiv unter "Bastelei" fallende Möglichkeit wäre einen Vestamatik RS485 SMI Aktor programmatisch auf KNX umzulegen - das steht auf meiner ToDo Liste weit unten. Dennoch sind diese RS485 Aktoren sehr stabil und verhältnismäßig schnell und können auch den Zustand der Motoren häufig abfragen, wenn man es braucht.

            So. Mein Fazit: Cooles Ding, aber mit gewissem Frußtpotential.

            Mahlzeit,
            Björn

            Kommentar


              #7
              Hallo Björn,

              ich habe den Aktor seit ca. einem Jahr auch mehrfach im Einsatz, bisher sind mir keine Probleme bekannt.
              Die Eingänge wurden jedoch nicht genutzt.
              Bezüglich der Probleme würde ich dir empfehlen, dich direkt an BMS zu wenden.
              Ich hatte betreffend dem selben Aktor auch mehrfach sehr kompetente Gespräche mit Herrn Lenders unter anderem auch betreffend der kontinuierlichen Positionsrückmeldung.

              Das die Position während der Fahrt nicht gesendet wird ist grundsätzlich korrekt.

              Ich habe das in den vergangenen Projekten mit einem X1 Logikbaustein gelöst, welcher das GLT Status Objekt auswertet.

              Screenshot 2021-06-01 231522.jpg

              Über den GLT Status (DPT 241.800) wird die Position auch nicht kontinuierlich aktualisiert aber es gibt das Bit "Behang in Fahrt", welches ich in der Visu zur Signalisierung der Bewegung nutze.

              Gruß Fabian
              LEADS elektro
              LEADS elektro e.K. | Industrie- und Gebäudeautomatisierung |
              www.leads-elektro.de

              Kommentar

              Lädt...
              X