Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötige Hilfe bei der Raumtemperaturregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
    Darüberhinaus würde mich aber Eure Steuerung zur Raumtemperaturregelung interessieren. Verwendet im im Homeserver die Funktionsvorlage, oder habt Ihr eine Logik dafür ?
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Du hast einen 212900. Der hat einen sehr guten RTR integriert. Warum das herum geeier mit dem HS?
    Ich sehe das wie Roman:
    • Entweder RTR und Stellwert an einen konventionellen Heizungsaktor, oder
    • Temperatursensor schickt Istwert an den Aktor mit integriertem Regler
    damit sollte man mal anfangen. Die Regler haben auch Standardparameter für die verschiedenen Heizungstypen. Das ist innert kürzester Zeit aufgesetzt. Irgendwelche Server braucht das grundsätzlich dafür nicht. Natürlich kann man später versuchen, mit eigenen Reglern und Logiken noch mehrherauszuholen, aber da sollte man wissen, was man tut. Plug&play ist das dann nicht mehr...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Vielen Dank für Euer Feedback

      Nach Rücksprache mit meinem Heizungsbauer habe ich bzgl. der Vorlauftemperatur folgende Information erhalten. Die Vorlauftemperatur wird in Abhängigkeit von der Außentemperatur automatisiert verändert. Bei +15°C Außentemperatur liegt die Vorlauftemperatur bei 25°C und steigt bis auf 35°C an, wenn die Außentemperatur -15°C erreicht bzw. unterschritten wird. Die Vorlauftemperatur ist auf max. 35°C begrenzt.

      Jetzt muss ich meinem Gira 2129 00 Heizaktor mit integriertem Raumtemperaturregler nur noch irgenwie beibringen, die Temperatur im Fußboden möglichst konstant zu halten. Kurzeinstiege Schwankungen der Raumtemperatur aufgrund von indirekter Sonneneinstrahlung sollen unberücksichtigt bleiben.

      Kommentar


        #18
        Dann muss der hydraulische Abgleich noch korrekt gemacht werden und die Heizukurve evtl flacher. Aktuell hat man dir ein Auto gegeben, das 0 oder 100 fährt und du versuchst jetzt möglichst perfekt an die Haltelinie zu kommen. Überlege mal wie gut das gehen dürfte auf Dauer? Du hast Regelzeiten von ca 240 Minuten. Was du suchst ist der heilige, schwebende Stellantriebe...
        Zuletzt geändert von BadSmiley; 05.10.2020, 10:01.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #19
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Du hast einen 212900. Der hat einen sehr guten RTR integriert. Warum das herum geeier mit dem HS?
          Das mit dem Homeserver war nur so ne Idee, falls sich dadurch die RTR komfortabler gestalten lässt. Natürlich bevorzuge ich die Variante, dass der im Heizaktor integrierte Regler die Steuerung übernimmt. Vom Homeserver kommt dann lediglich die gewünschten Soll-Temperatur bzw. die Ist-Temperatur vom Sensor im jeweiligen Raum.

          Kommentar


            #20
            Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
            Jetzt muss ich meinem Gira 2129 00 Heizaktor mit integriertem Raumtemperaturregler nur noch irgenwie beibringen, die Temperatur im Fußboden möglichst konstant zu halten. Kurzeinstiege Schwankungen der Raumtemperatur aufgrund von indirekter Sonneneinstrahlung sollen unberücksichtigt bleiben.

            genau dazu sind raumtemperaturregler eben nicht gemacht und das wird so auch nichts.

            dass bei den heutigen, hochgedämmten häusern der fussboden kalt bleibt, wenn der wärmeeintrag zb durch sonnenstrahlung erfolgt, ist normal und nicht zu verhindern. das problem löst man dadurch, dass man mausi halt socken oder hausschuhe empfiehlt.

            oder man verzichtet auf eine err und lebt mit schwankenden raumtemperaturen.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              dass bei den heutigen, hochgedämmten häusern der fussboden kalt bleibt, wenn der wärmeeintrag zb durch sonnenstrahlung erfolgt, ist normal und nicht zu verhindern. das problem löst man dadurch, dass man mausi halt socken oder hausschuhe empfiehlt.
              Bei manchen Heizungsregler kann man auch einen Mindest-Stellwert konfigurieren, so daß der Boden nie ganz kalt wird. Das bedeutet natürlich, daß die Raumtemperatur dann auch über den Sollwert hinaus ansteigen kann, der Regler also nur eingeschränkt regeln kann.

              Kommentar


                #22
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                Bei manchen Heizungsregler kann man auch einen Mindest-Stellwert konfigurieren, so daß der Boden nie ganz kalt wird.

                Das ist korrekt. Das habe ich beispielsweise im Bad so konfiguriert, denn im Bad ist ein warmer Fussboden schon sehr angenehm. Und wenn es da mal etwas wärmer wird als im RTR eingestellt, stört das niemanden.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen


                  Das ist korrekt. Das habe ich beispielsweise im Bad so konfiguriert, denn im Bad ist ein warmer Fussboden schon sehr angenehm. Und wenn es da mal etwas wärmer wird als im RTR eingestellt, stört das niemanden.
                  Ich kenne nur RTRs die bei einem "Mindeststellwert" bei einem Stellwert von kleiner gleich 1% diesen einstellen und bei 0% wirklich zu machen. Ich bin mir gerade nicht sicher ob MDT da mal was nach gefixt hat oder die Möglichkeit das zu übersteuern.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Danke für die Ergänzung, Roman. Das ist tatsächlich unterschiedlich, je nach Regler. Für MDT hast du natürlich Recht, da war ich voreilig.

                    Ich hatte diesen Mindest-Stellwert-Parameter von BJ im Hinterkopf, wo das möglich ist:
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 06.10.2020, 18:56.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Danke für die Ergänzung, Roman. Das ist tatsächlich unterschiedlich, je nach Regler. Für MDT hast du natürlich Recht, da war ich voreilig.

                      Ich hatte diesen Mindest-Stellwert-Parameter von BJ im Hinterkopf, wo das möglich ist:

                      ich hatte genau das von den ABB Aktoren im Hinterkopf, die sind ja wohl identisch mit BJ.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        ich hatte genau das von den ABB Aktoren im Hinterkopf, die sind ja wohl identisch mit BJ.
                        Wenn man es genau nimmt, ist das von der Wortwahl her nicht ganz richtig: Die BJ sind identisch mit den ABB. Mach mal nen BJ auf und schau auf die Platine. (Applikationen passen zudem Kreuzweise)
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Bei manchen Heizungsregler kann man auch einen Mindest-Stellwert konfigurieren, so daß der Boden nie ganz kalt wird. Das bedeutet natürlich, daß die Raumtemperatur dann auch über den Sollwert hinaus ansteigen kann, der Regler also nur eingeschränkt regeln kann.
                          Genau so habe ich das jetzt eingestellt und warte mal ab. Der Stellantrieb arbeitet zwischen 20-75%. So (glaube ich zumindest) stelle ich sicher, dass der Fußboden nicht komplett auskühlt. Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von matthbot Beitrag anzeigen

                            Genau so habe ich das jetzt eingestellt und warte mal ab. Der Stellantrieb arbeitet zwischen 20-75%. So (glaube ich zumindest) stelle ich sicher, dass der Fußboden nicht komplett auskühlt. Ich halte Euch natürlich auf dem Laufenden.
                            Im Zweifel soll der Heizi die Heizungskurve anpassen oder den hydraulischen Abgleich "flacherr" machen. Dann überschwingt da auch nichts, es dauert aber auch länger bis die Regelwerte erreicht werden, was aber in einem modernen Haus ziemlich egal ist.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,
                              Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Temperatur im Raum zu schnellwarm wenn die Sonne scheint.
                              Wie einer auf der ersten Seite bereits geschrieben hat, ist die Fußbodenheitzung sehr träge.
                              Zum verständniss: die Rohre der FBH müssen erst den Estrich (viel Masse) erwärmen damit die Wärme dann an den Raum abgegeben werden kann.
                              Die braucht bestimmt 8-16 stunden um sich einzuregulieren.
                              Was für dich am besten wäre gute Steuerung der Rolladen oder Raffstoren.
                              Das sollte in Etwa so aussehen, dass wenn die Sonne scheint und deine Raumtemperatur hoch geht (bei X°C Raumtemperatur und X LUX Außenlicht) die Rolläden runter fahren.
                              Damit die Solare Energie nicht weiter in den Raum kommt.
                              Was auch noch möglich wäre aber der Aufwand etwas höher ist:
                              Eine Verbindung zum Wetterbericht wodurch die Vorlauf temperatur angepasst werden kann, weil die Heizung im Vorraus weis was für eine Temperatur
                              in den nächsten 12 Stunde zu erwartet werden kann.
                              Das wäre aber die Königsklasse.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X