Hallo beinander,
spricht etwas dagegen den MutliSensor von Wiregate, also den hier:
Präziser Multisensor Unterputz für Temperatur, rel. Luftfeuchte, Busspannung und Umgebungslicht mit störsichere Messwertübertragung über 1-Wire Bus
direkt in eine Dämmung zu packen. Normalerweise ist er ja dazu gedacht, die relative LUFTFEUCHTE zu messen.
Die eigentliche Aufgabe stellt sich aber so dar, daß die Feuchtigkeit in einer Dämmung aus Zellulose oder Hanf oder eventuell auch Glaswolle oder Steinwolle gemessen werden soll. Kann ich dafür diesen Feuchtesensor ebenfalls benutzen. Why not, denke ich mir? bevor sich Material oben genannter Art zwecks 100% Luftfeuchtigkeit vollsaugt, sollte auch die am/im Bauteil vorhande Luft entsprechend feucht werden. Ist ja schließlich kein Luftleerer Raum nur weil Dämmung drin ist.
Liege ich richtig?
Grüße,
Harry
spricht etwas dagegen den MutliSensor von Wiregate, also den hier:
Präziser Multisensor Unterputz für Temperatur, rel. Luftfeuchte, Busspannung und Umgebungslicht mit störsichere Messwertübertragung über 1-Wire Bus
direkt in eine Dämmung zu packen. Normalerweise ist er ja dazu gedacht, die relative LUFTFEUCHTE zu messen.
Die eigentliche Aufgabe stellt sich aber so dar, daß die Feuchtigkeit in einer Dämmung aus Zellulose oder Hanf oder eventuell auch Glaswolle oder Steinwolle gemessen werden soll. Kann ich dafür diesen Feuchtesensor ebenfalls benutzen. Why not, denke ich mir? bevor sich Material oben genannter Art zwecks 100% Luftfeuchtigkeit vollsaugt, sollte auch die am/im Bauteil vorhande Luft entsprechend feucht werden. Ist ja schließlich kein Luftleerer Raum nur weil Dämmung drin ist.
Liege ich richtig?
Grüße,
Harry
Kommentar