Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feuchte-Sensor in Dämmung packen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Feuchte-Sensor in Dämmung packen?

    Hallo beinander,

    spricht etwas dagegen den MutliSensor von Wiregate, also den hier:
    Präziser Multisensor Unterputz für Temperatur, rel. Luftfeuchte, Busspannung und Umgebungslicht mit störsichere Messwertübertragung über 1-Wire Bus
    direkt in eine Dämmung zu packen. Normalerweise ist er ja dazu gedacht, die relative LUFTFEUCHTE zu messen.

    Die eigentliche Aufgabe stellt sich aber so dar, daß die Feuchtigkeit in einer Dämmung aus Zellulose oder Hanf oder eventuell auch Glaswolle oder Steinwolle gemessen werden soll. Kann ich dafür diesen Feuchtesensor ebenfalls benutzen. Why not, denke ich mir? bevor sich Material oben genannter Art zwecks 100% Luftfeuchtigkeit vollsaugt, sollte auch die am/im Bauteil vorhande Luft entsprechend feucht werden. Ist ja schließlich kein Luftleerer Raum nur weil Dämmung drin ist.

    Liege ich richtig?

    Grüße,

    Harry

    #2
    Kann man schon machen, das Thema hatten wir erst kürzlich.. Die primärfrage ist wohin damit, messen wird er sicher.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank Makki,

      eine Frage noch. Die neuen Sensoren auf eurer Homepage, ähem, die waren als ich die letztens kaufen mußte ca. sechs mal so teuer. Nein, nicht daß ich mich beschweren würde sie seien zu günstig. Der ist aber was die Funktion betrifft schon vergleichbar mit der vorherigen Version?

      Ist der Sensor ohne VOC bereits verfügbar? Habe derartiges in einem Nachbarthread überflogen. Der Rohbau steht, und die Dinger müßten in ca. 2 Wochen eingebaut werden.


      Was ganz blödes: Sollte ich den Menschen nicht dazu überreden können gleich in ein Wiregate zu investieren, wie bekomme ich die Werte aus dem Feuchtesensor ausgelesen? Der Temp-Sensor ist ja nicht das Problem. Oder anders gefragt, würde es mit dem 1Wire Viewer von maxim funktionieren?

      Noch eine Frage: Das ganze dient eigentlich dazu ein "Flachdach" zu überwachen. Ich denke, ich könnte mit dem Wiregate einen Alarm a'la "SMS verschicken" auslösen falls einer der Feuchtesensoren einen Grenzwert überschreitet. Ich denke mit dieser Funktion könnte ich denjenigen auf jeden Fall davon überzeugen in ein Wiregate zu investieren. Ist das eine lösbare Aufgabe?

      Grüße,

      Harry

      Kommentar


        #4
        Bin zwar nicht von den Elaborated Networks aber...

        Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
        1. Die neuen Sensoren auf eurer Homepage, ähem, die waren als ich die letztens kaufen mußte ca. sechs mal so teuer...


        2. Sollte ich den Menschen nicht dazu überreden können gleich in ein Wiregate zu investieren,

        3. Oder anders gefragt, würde es mit dem 1Wire Viewer von maxim funktionieren?

        4. Ich denke, ich könnte mit dem Wiregate einen Alarm a'la "SMS verschicken" auslösen falls einer der Feuchtesensoren einen Grenzwert überschreitet ... Ist das eine lösbare Aufgabe?
        Hoi Harry

        zu 1. Welche meinst Du da? Ich sehe keine Verteuerung. Der VOC Sensor ist relativ teuer, aber eben, es gibt den neuen Multisensor ja auch ohne den VOC.

        zu 2. Ja das wäre klug.

        3. Kann ich Dir nicht genau sagen, aber die Flexibilität der Datenspeicherung und Anzeige als verschiedene Graphen, sowie der verschiedenen Anbindungen an KNX, Mail/SMS, Visu usw ist wohl unübertroffen.

        4. Der Feuchtesensor ist für innen gedacht (bis jetzt AFAIK) vielleicht gibt es ja auch eine Version für "Aussen" wo ab und zu eine Betauung der Platine vorkommen kann ohne dass Schaden entsteht, oder ein geeignetes Gehäuse das verhindert. (ich glaube sie sind dran...)

        Und das SMS versenden ist machbar, entweder über ein TANGO864 - Quad Band GSM/GPRS terminal oder über das Internet und einen ISP (mail to sms oder einige Gratis-sms pro Tag) wobei diese letztere automatisierte Anbindung über's Internet (nicht das mail to sms sondern die Gratis-sms) wohl Programmierkenntnisse voraussetzt. AFAIK
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
          Die neuen Sensoren auf eurer Homepage, ähem, die waren als ich die letztens kaufen mußte ca. sechs mal so teuer.
          Der Preis des nicht mehr lieferbaren alten Sensors wird - da Ausverkauft - vom Shop falsch berechnet und daher falsch angezeigt. Ist ein Bug im Shop.

          Kommt daher: Wir verkaufen den Sensor mit ein paar Optionen wie Umgebungslicht und Berker-Sensoreinsatz.

          Der alte Multisensor ist ausverkauft, die Optionen wie Umgebungslicht / Berker Sensoreinsatz kann man (sind andere Artikel) noch bestellen.

          Der Artikel Multisensor ist also ein Kombiartikel, der Preis setzt sich dann zusammen aus dem Multisensor + Sensoreinsatz (sofern bestellt) + Umgebungslichtsensor (sofern bestellt).

          Der Shop berechnet dies dann nach Kombination aus dieser Zusammenstellung und der Stückzahl wegen Mengenrabatt.

          Da der MS als ausverkauft markiert ist, setzt der Shop dummerweise nun 0.- EUR ein, daher sieht man nur noch den Preis für Berker und Umgebungslicht. Daher erscheint zur Zeit die Anzeige Preis von 0.- bis 9.60.

          Glaubt mir, so ein Shop ist richtig viel Arbeit....

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Der VOC Sensor ist relativ teuer, aber eben, es gibt den neuen Multisensor ja auch ohne den VOC.
            jep, der nackte Sensor kostet uns im Einkauf schon um die 40.- EUR (mit Beschaffung, Versand usw.). Da wurde dann noch nichts entwickelt, getestet und die ganzen Bauteile drumherum sowie Software fehlen auch noch. Von Dingen wie Fertigung, Prüfen, Etikettieren, Verpacken, lagern und und und ganz zu schweigen.

            Wenn wir also dann den damit ausgestatteten AMS dann für ca. 70.- EUR teurer verkaufen als den AMS ohne VOC, dann ist das übrigens fast verschenkt...

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Servus Stefan,

              OK, hab ich verstanden. Wie schaut's mit der Verfügbarkeit aus? Ich brauche keine VOC und auch kein Umgebungslicht. Nur Temp und Feuchte.

              Grüße,

              Harry

              Kommentar


                #8
                Ich hab den hier DataNab: Low Cost 1-wire Temperature & Humidity Probe Sensor in der Einblasdämmung liegen...
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #9
                  Den scheint's nicht mehr zu geben. Zumindest nicht auf die einfache Art.
                  *** This sensor is still available, but only under certain conditions. Please call for more information

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X