Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Drexel & weiss Lüftungsanlage KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Drexel & weiss Lüftungsanlage KNX

    Hallo,

    ich müsste eine Drexel & Weiss Lüftungsanlage mittels Modbus RTU RS232 an den KNX bringen. Hat dies jemand schon mal gemacht bzw. kann mir jemand ein geeignetes Gateway empfehlen. Bitte keine Bastellösung. Danke

    #2
    Ich hab das mit dem Modbus Master von RESI gemacht.

    http://www.resi.cc/prestashop/de/knx...-mbmaster.html

    lg Martin

    Kommentar


      #3
      Hm ich find die nirgends bei der Konex als KNX Member..... Und ich mag die ja von Natur aus nicht. Irgendwie schaffen die das, das vom Taster drücken, bis Licht an 2-3 Sekunden vergehen.....

      Kommentar


        #4
        Grundsätzlich läuft der RESI Modbus Master bei mir sein einem Jahr ohne einem Fehler...wenn man mal das Mapping der Modbus Register zu den KNX Adressen erstellt hat und die richtigen Datentypen gefunden hat. Der sehr freundliche und kompetente Support hatte da viel Geduld mit mir
        Das Mapping muss dann über die Hersteller eigene Software erstellt werden und wird über RS232 aufs Gateway übertragen.

        Nachteil dieser Lösung: in der ETS muss man ein Dummy-Gerät anlegen.
        lg Martin

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          sorry für die späte Antwort. Wir bringen in Kürze ein vorkonfiguriertes MODBUS-KNX Gateway damit ihr euch nicht mehr mit MODBUS Einstellungen herumschlagen müsst. Eine saubere Anleitung und die Parameterliste gibts ebenfalls. Die Parameter können dann direkt in der ETS verarbeitet werden.
          LG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Ich wäre daran interessiert, gibts zum Gateway schon mehr Infos? Wird es auch für andere DuW Geräte verwendbar sein?
            lg Martin

            Kommentar


              #7
              Klingt interessant - ich wäre wahrscheinlich dabei! Habe eine DuW X2 S7 und steuere diese aktuell über das Weinzierl Modbus Gateway und einen MDT Heizungsaktor sowie ein MDT Bedienpanel - zumindest ein paar wenige Funktionen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von JuergenDuW Beitrag anzeigen
                Hallo,
                sorry für die späte Antwort. Wir bringen in Kürze ein vorkonfiguriertes MODBUS-KNX Gateway damit ihr euch nicht mehr mit MODBUS Einstellungen herumschlagen müsst. Eine saubere Anleitung und die Parameterliste gibts ebenfalls. Die Parameter können dann direkt in der ETS verarbeitet werden.
                LG
                Jürgen
                Das würde mich auch interessieren. Was würde ich benötigen um meine D&W Aerosilent Stratos ins KNX zu bekommen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JuergenDuW Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  sorry für die späte Antwort. Wir bringen in Kürze ein vorkonfiguriertes MODBUS-KNX Gateway damit ihr euch nicht mehr mit MODBUS Einstellungen herumschlagen müsst. Eine saubere Anleitung und die Parameterliste gibts ebenfalls. Die Parameter können dann direkt in der ETS verarbeitet werden.
                  LG
                  Jürgen
                  Hätte auch daran Intersse. Ist das noch aktuell? Habe eine x²A9, die zusätzlich auch in den Homeserver von Gira eingebunden werden sollte.
                  Viele Grüße
                  cprdz

                  Kommentar


                    #10
                    In der Hoffnung dass das Thema noch nicht gestorben ist, wollte ich eigentlich folgende Mail an JuergenDuW schicken. Leider sind keine PNs möglich was natürlich zu respektieren ist. Ich erlaube mir trotzdem den Text hier einzustellen in der Hoffnung dass er gelesen wird. Er beschreibt die Kritikpunkte meiner aktuellen Lösung. Gerne stehe ich natürlich für Rückfragen zur Verfügung.

                    Hallo Hr. F.

                    Ich wollte mal höflich nachfragen ob es zu dem im Forum angemerkten DuW KEX Gateway bereits Neuigkeiten gibt. Vielleicht kurz zum Background: Ich betreibe seit 1,5 Jahren eine x2S7 an einem Weinzierl Modbus Gateway (mit MDT Heizungksaktor + MDT Glas-Bedienzentrale Smart zum Einstellen der Raumtemperatur im Technikraum; die Ist-Temperaturen werden von einem normalen Berker Taster im Raum gemeldet). Auch wenn diese Lösung grundsätzlich funktioniert, so gibt es ein Thema welches mich dzt. besonders stört. Beim Weinzierl Gateway muss ich als "Datentyp" immer den DPT14 wählen da es sonst keine erfolgreiche Kommunikation zwischen dem Weinzierl GW und der x2S7 gibt. Nun kann ich aber den DPT14 nirgends weiterverwenden - sprich auch ein einfaches Kommando wie "Externe Anforderung WP" muss ich zwangsweise über den Gira X1 routen der aus dem DPT14 (0 oder 1) dann ein DPT1/Boolesch macht (0 oder 1). Dasselbe gilt für die Lüfterstufen usw. Ich würde mich daher sehr freuen wenn diese "Dummyumwandlung" wegfallen würde und ich alles in KNX realisieren könnte.

                    MfG
                    T.L., Feldkirch

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe nun direkt bei D&W angefragt:
                      Das Modbus RTU Modul kostet mit Versand 719€!
                      UFFFF!!!
                      Es handelt sich dabei um das Modul von Weinzierl.
                      In der Anleitung steht, dass die Konfigurationsdatei beim Kundendienst von D&W erhältlich ist und damit alle Parameter voreingestellt werden können.
                      Wenn also Jemand an die Datei kommt, wäre es wohl möglich das Modul selbst um ca 260€ im freien Handel zu kaufen.

                      Kommentar


                        #12
                        Frag mal bitte noch an in welchem Datenformat (DPT) die Werte dann vorliegen. Wenn das alles DPT14 sind, gewinnt man ja schlussendlich nichts.

                        Kommentar


                          #13
                          Habe die Anleitung mit Beschreibung vom DPT14 per PM an somnatic gesendet, da ich nicht weiß, ob diese öffentlich zur Verfügung gestellt werden darf.

                          Kommentar


                            #14
                            Habe es mir angesehen und leider sind die Kritikpunkte aus meiner "Mail" oben nach wie vor zutreffend. Es wird alles als DPT14 versendet womit es erstmal nicht von vielen anderen Geräten verstanden wird - es muss also quasi dann immer noch eine Art Konvertierung zwischengeschaltet werden (z.B. ein Gira X1 oder sonstiges Ding das Logik kann).

                            Die Konfiguration der einzelnen Datenpunkte kann auch der Modbus-Anleitung von Drexel und Weiss entnommen werden, ich vermute mal dass sie für das Weinzierl Modul quasi einfach ein "Overlay" erstellt haben. Das Modbus Protokoll und die entsprechenden Register habe ich damals von DuW auf Anfrage hin erhalten.

                            Die Konfiguration entspricht im Großen und Ganzen meiner Konfiguration, bei den Slave Adressen musste ich etwas spielen und wichtig ist dass eben überall DPT14 ausgewählt wird.

                            Eine Standard-Konfiguration die man bespielsweise mit einem Heizungsregler von MDT bzw. dem Smart Glastaster realisieren könnte kann man damit nicht ohne weitere Logik machen.

                            Was man DuW jedoch zugute halten muss: Die Register sind in der Modbus Doku sauber dokumentiert und das Weinzierl GW läuft bei mir seit mittlerweile 2 Jahren problemlos (mal davon abgesehen dass ich mich mal verkonfiguriert hatte). De fakto braucht man für eine grundlegende Heizungs- und Lüftungssteuerung in Kombination mit den MDT Teilen vielleicht 10 Register. Im Großen und Ganzen bin ich sonst recht zufrieden, auch wenn ich mir für den Preis etwas mehr erwartet hätte.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe ebenfalls eine Drexel & Weiss X2A9 und würde diese gerne per KNX ansteuern. Laut der Anleitung des DuW Modbus RTU Adapters, ist die physikalische Schnittstelle RS232. Auf der Weinzierl Website finde ich aber nur ein Modbus Adapter mit physikalischer Schnittstelle RS485?

                              Was verwendet ihr?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X