Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträglich Linie hinzufügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Nachträglich Linie hinzufügen

    Hallo Forum

    zuerst ja ich habe die Suchfunktion genutzt aber für meine Anwendung leider keine
    richtige Lösung gefunden.

    Zu meinem Ist Stand:

    Eine Lienie 1.1.x mit einem WagoControler mit TP Klemme (Wago Starter Kit 1) das ich als KNX/IP Router verwende.
    Der Wago Router hat die Adresse 1.1.1 und der WagoControler die 1.0.1 (hat ja 2 HW Adressen)

    So jetzt möchte ich eine Weitere Linie für den Außenbereich hinzufügen ohne alle Geräte in der bestehenden Linie zu ändern (ggf. würde ich später nochmal das Obergeschoss in eine eigene Linie abtrennen)

    Habe die Lösung mit der Hauptlinie die oft beschriben wird ins Auge gefasst.
    Habe auch noch "alte" Siemens Netzteile Linienkoppler (Rückwandbus) im Keller rummliegen.

    Anbei noch ein Bild der aktuellen Adressierung


    Unbenanntes Bild.png​​​

    So nun meine Frage:

    a) geht das so wie ich mir das vorstelle
    b) wie müssen die Adressen der LK und des Wago Controler u. Router sein.

    Gruß

    Thomas

    #2
    Einmal stimmen Deine Linienbezeichnungen nicht, das was bei Dir da als Hauptlinie benannt ist ist eine normale TP-Linie und in der Sitzt wohl ein KNX-IP-Router mit der PA 1.1.0 der diese eine Linie in eine IP-Hauptlinie koppelt.

    Ein KNX Gerät mit einer PA ungleich x.y.0 kann niemals ein Linienkoppler / Router sein. Was Du da also mit dem Wago-Dingens tust keine Ahnung.

    Scheinst also einen weiteren IP-Router ne Spannungsversorgung und KNX Geräte zu benötigen um damit dann die Linie 1.2.x draus zu machen.

    Beitrag gehört aber wohl eher ins Anfänger-Forum.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi Danke für die Schnelle Antwort gbglace

      wie kann ich den Beitrag verschieben?


      Einmal stimmen Deine Linienbezeichnungen nicht, das was bei Dir da als Hauptlinie benannt ist ist eine normale TP-Linie und in der Sitzt wohl ein KNX-IP-Router mit der PA 1.1.0 der diese eine Linie in eine IP-Hauptlinie koppelt.
      Möglich ist vor ca. 10 Jahren so mal entstanden und hat funktioniert

      Verbesserungsvorschläge zur Verbesserung gerne willkommen

      Scheinst also einen weiteren IP-Router ne Spannungsversorgung und KNX Geräte zu benötigen um damit dann die Linie 1.2.x draus zu machen.
      Habe ich das richtig verstanden? Ich brauche noch einen zusätzlichen IP Router? oder geht das auch mit den LKs

      Gruß

      Thomas

      Kommentar


        #4
        Ein LK koppelt zwei TP-Linien zu einander, aber eine Kopplung zwischen Linien im KNX erfolgt immer hierarchisch nicht auf einer Ebene. Du kannst also nicht mit einem TP-Koppler die Linie 1.1.x mit der Linie 1.2.x direkt koppeln sondern beide Linien lassen sich nur zu einer Hauptlinie koppeln. Und deine Hauptlinie scheint ja eine IP-Linie zu sein. Also kannst Deine neue TP-Linie auch nur via IP-Router mit der Hauptlinie koppeln. Ist doch ganz logisch.

        Du kannst natürlich die Grundlagen der Topologie ignorieren und einfach ne Linie 1.2.x anlegen und mit der 1.1.x koppeln, wird wahrscheinlich sogar funktionier, bis Du eine der Filtertabelle in den Kopplern aktivierst. Aber das ist dann ganz offensichtlicher Murks.

        Wenn es ein TP-TP Koppler sein soll, dann musst deine PA abändern. Die Hauptlinie zu einer echten Hauptlinie 1.0.x machen und und das IP-Gerät auf die Bereichslinie 0.0.x versetzen. So ein paar PA-Ändern dauert ja nicht so lange, ich tät es machen.

        Zitat von TK0815 Beitrag anzeigen
        Möglich ist vor ca. 10 Jahren so mal entstanden und hat funktioniert
        Es war auch schon vor 10 Jahren unsauber angelegt, und nur weil's funktioniert ist es noch lange nicht richtig.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Es war auch schon vor 10 Jahren unsauber angelegt, und nur weil's funktioniert ist es noch lange nicht richtig.
          Ja, da hast du definitiv recht. Problem war halt es hat funktioniert und bekanntlich sind Provisorien die besten Dauerlösungen 🙄 "leider"

          Aber wenn ich jetzt schon mal dran bin will ich auch versuchen es richtig zu machen. (am besten mit den vorhandenen Geräten)

          So das bedeutet ich lasse meine Linie 1.1.x mit allen Geräten wie sie ist und gebe ihr nur einen anderen Namen
          Der Wago-IP-Router bekommt die 0.0.1
          das Wago-Device die 1.01

          SV - WagoTP1 - LK - SV - Linie 1.1.x
          - LK - SV - Linie 1.2.x

          LK.png
          So richtig ?
          Wenn ja welche PA bekommen die LKs

          Gruß Thomas

          Kommentar


            #6
            1. Wenn ich dein Bild und deine Beschreibung aus #1 lese, würde ich sagen, du hast eine doppelte PA: Einmal dein Wago-Krempel und der "test Tastsensor 3...".
            2. Ist denn der 1.1.0 wirklich ein zusätzlicher KNX/IP-Router (wie das Bild in #1 es vermuten lässt)?
            3. Wie ist der Wago wirklich programmiert und angeschlossen:
              1. Im ungünstigsten Fall könntest damit einen Ring bauen: KNX/IP-Router koppelt TP-Linie 1.1 an IP-Linie 1.0/0.0 und der Wago koppelt diese wiederum über die TP-Klemme an die Linie 1.1.
              2. Über welche Schnittstelle (TP-Klemme oder Routing) kommuniziert der Wago (laut der internen Programmierung)?
              3. Über welche Schnittstelle ist er angeschlossen?

            Zitat von TK0815 Beitrag anzeigen
            Wenn ja welche PA bekommen die LKs
            Welche Linien koppeln sie denn an? Nach deinem Bild 2x die Linie 1.1, was ja nicht geht.
            Der Linienkoppler, Bereichskoppler oder KNX/IP-Router bekommt IMMER die Adresse 0 der Linie, die er an die nächst höhere Ebene ankoppelt:
            • Linie 1.1, der Koppler bekommt die 1.1.0
            • Linie 1.2, der Koppler bekommt die 1.2.0
            • (Haupt)Linie 1.0, der Koppler bekommt die 1.0.0

            Somit ist die Linie, in der du den Wago.TP1 gezeichnet hast, die Linie 1.0 und alle Geräte darin müssen auch eine Adresse aus dieser Linie haben. Wenn also der Wago über seine TP1-Klemme dort angeschlossen ist, kann er nicht 0.0.1 sein, sondern muss z.B. 1.0.1 sein.


            Zitat von TK0815 Beitrag anzeigen
            wie kann ich den Beitrag verschieben?
            Du gar nicht, höchstens ein Admin. Ist aber auch mehr der Hinweis, neue Threads dieser Art dort zu erstellen.
            Zuletzt geändert von DirtyHarry; 10.10.2020, 08:42.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Zitat von TK0815 Beitrag anzeigen
              Eine Lienie 1.1.x mit einem WagoControler mit TP Klemme (Wago Starter Kit 1) das ich als KNX/IP Router verwende.
              Der Wago Router hat die Adresse 1.1.1 und der WagoControler die 1.0.1 (hat ja 2 HW Adressen)
              War das ein Schreibfehler? Im Screenshot sieht es für mich richtig aus: Router auf 1.1.0 und auf der übergeordneten IP-Linie das IP-Gerät mit der 1.0.1

              Ich weiß nicht, wo gbglace da einen Topologiefehler sieht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                und auf der übergeordneten IP-Linie das IP-Gerät mit der 1.0.1
                Wenn es denn wirklich ein IP-Gerät ist. Der Wago kann über die TP-Klemme angeschlossen werden und verhält sich dann wie ein TP-Gerät, kann als KNX/IP-Gerät fungieren und (wenn ich mich richtig erinnere) auch als KNX/IP-Router funktionieren (zur TP-Klemme hin). Im letzten Fall könnten über die TP-Klemme weitere Geräte angeschlossen werden und es wäre dann eine eigenständige Linie (z.B. 1.2).
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Volker, kein wirklicher Topologiefehler in der Installation nur in den Beschreibungen in der ETS und Seinem Beitrag.

                  In der ETS ist die Linie 1.1.x als Hauptlinie benannt und 1.0.x Ist als KNX-IP benannt. Solche einmal falschen bzw. ungünstigen Bezeichnungen helfen nicht zum Verständnis der Installation beizutragen.


                  TK0815 Wenn in Deiner Installation das Gerät 1.1.0 schon physikalisch das Wago-Gerät ist in seiner Funktion als Router dann kannst ohne Umbauen nur einen weiteren Router + 1 Spannungsversorgung kaufen um eine neue TP-Linie als Außenlinie aufzubauen. Wenn es unbedingt ein TP-LK sein soll, dann musst zwei davon kaufen und den Wago-Router 1.1.0 auf 1.0.0 umprogrammieren und zwei Spannungsversorgungen kaufen, eine für die neue Außenlinie 1.2.x und eine 130-er für die beiden LK auf der neuen Hauptlinie 1.0.x.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    So schonmal vielen Dank an alle

                    In der ETS ist die Linie 1.1.x als Hauptlinie
                    Ja ist blöd und wird geändert

                    TK0815 Wenn in Deiner Installation das Gerät 1.1.0 schon physikalisch das Wago-Gerät ist in seiner Funktion als Router dann kannst ohne Umbauen nur einen weiteren Router + 1 Spannungsversorgung kaufen um eine neue TP-Linie als Außenlinie aufzubauen. Wenn es unbedingt ein TP-LK sein soll, dann musst zwei davon kaufen und den Wago-Router 1.1.0 auf 1.0.0 umprogrammieren und zwei Spannungsversorgungen kaufen, eine für die neue Außenlinie 1.2.x und eine 130-er für die beiden LK auf der neuen Hauptlinie 1.0.x.
                    Die Option mit den TP-LKs würde ich erstmal bevorzugen, da ich 3 LKs und 3 Spannungsversorgungen jetzt schon seid Jahren rumliegen habe
                    (mal günstig bei eBay bestellt)

                    So dann fasse ich das nochmal zusammen;
                    WagoRouter Adresse auf 1.0.0 ändern
                    - SV + 2 LKs an WagoTP klemme.
                    -an jeden LK eine weitere Spannungsversorgung für die Linien 1.1.x (alt Innen) und 1.2.x (neu Außen) "bzw innen kann die alte SV behalten)

                    Frage: welche Adresse bekommt jetzt das Wago IP Gerät ( Das Wago Gerät hat ja 2 Adressen Router und Device)

                    zu den Bauteilen die ich verfügbar habe

                    siemens.jpg

                    Ich gehe mal davon aus das die Teile die Hauptlienie auf der Rückwand haben und an der Klemme die Neue Linie ?


                    Gruß Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Diese Teile würde ich dem örtlichen Recyclinghof zuführen.

                      Kommentar


                        #12
                        Korrekt, Koppler in jedem Fall entsorgen. Die hatten nämlich Stützbatterien, soviel ich weiß, und verlieren regelmäßig ihre Filtertabellen.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Hm Ok
                          Danke

                          was gibt es für eine günstige Alternative?
                          Vorschläge für günstig und Gut? Erfahrungen?

                          Kommentar


                            #14
                            MDT IP-Router oder alle anderen aktuellen die Secure können und auch ohne zusätzliche Hilfsspannung also rein über den Bus mit der notwendigen Energie sich versorgen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Diese Teile würde ich dem örtlichen Recyclinghof zuführen.
                              Das Gehäuse sieht aber noch echt gut aus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X