Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein Neuer mit Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein Neuer mit Fragen

    Erst einmal ein Hallo in die Runde geworfen - ich bin der Neue

    Eing großes Lob an diese Seite die ich durch Zufall fand und mich schon etliche Stunden meiner Freizeit "gekostet" um die Möglichkeiten von EIB auszuloten. Dennoch bin ich als Laie an meine Grenzen gekommen und hoffe auf ein wenig Aufklärung.

    Ich selbst bin Handwerker aber eher im Trockenbau angehörig aber bastle auch ein wenig mit Elektronik (Modelbau) und plane gerade mir ein Haus zu bauen bzw. bauen zu lassen. Durch eine Internetseite stieß ich auf dasThema "Bus-Systeme" was mich zur Zeit nicht mehr loslässt und ich denke, ich werde es auch in das Haus einbauen(lassen?).
    Leider habe ich, wie oben schon beschrieben ein paar Verständnisschwierigkeiten - nun also zu meinen Fragen und Vermutungen:

    Netzleitung/KNX-Leitung
    1. Jede "Schalter"-Dose braucht zum schalten/dimmen nur mit einem KNX-Kabel verbunden werden.

    2. Alle Verbraucher (Steckdosen, Lampenauslässe usw), die ich irgendwann einmal einzeln schalten möchte, bekommen ein separates Kabel mit Netzspannung (230V) - welches zur Verteilung gezogen wird.

    3. Alle Sensoren bekommen auch je ein KNX-Kabel.

    4. Wenn ich allerdings in einer "Schalterdose" z.B. ein Radio bzw. eine Bedieneinheit für ein Multiroomsystem haben möchte, dann müsste ich doch auch noch zusätzlich zu dem KNX-Kabel noch eine Netzleitung legen.

    Soweit richtig?
    Wenn das der Fall ist, dann sollte ich doch von vorn herein wirklich jede einzelne Dose mit je einem KNX-Kabel und einer separaten Netzleitung versehn um für die Zukunft gerüstet zu sein?!

    "sonstige Leitungen"
    5. Mit welchen Leitungen werden beim EIB die Videosignale von einer Türsprechstelle übertragen? TV-Kabel (75Ohm), KNX-Kabel oder Netzwerkleitung? Ich hatte vor, diese mir auf den Fernseher legen zu lassen-sofern sich jmd im Wohnzimmer befindet oder auf den PC im Arbeitszimmer aber auch in der Diele sollte eine "normale" Sprechstelle (mit Monitor) sitzen. Die Auslösung des Tür-/Toröffners würde dann mit dem Telefon realisiert werden.
    Welche Schnittsellen bzw. Leitungen benötigt denn so eine Touch-Controlleinheit?

    6. Müsste ich bei einer Kombidose für TV/Netzwerk und Telefon 3 Leitungen (KNX, Netzwerk, TV) verwenden oder reichen 2 (KNX bzw. Cat5 und TV)? Ich habe irgendwo mal gehört, man darf nicht alles zusammen in bzw mit einer Leitung legen.

    7. Gibt es schon Fenster wo ein Reed-Kontakt von Hause aus schon integriert ist oder ist das Bastellarbeit, die jeder selbst vornnehmen sollte bzw. die Handwerker dann machen?

    8. Gibt es Türen, wo Reed-Kontakte und evtl. sogar schon ein "Schlosssensor" (komme grad nicht auf den Fachausdruck - dass Ding, welches erkennt, dass ich abgeschlossen habe) von Hause aus integriert sind? (siehe auch Frage 7)

    9. Wenn ich eine EIB-Netzwerk integriert habe habe ich keine Lust durch einen Blitzeinschlag all meine elektronischen Geräte evtl wegzuwerfen. Wie ist es um die Blitzschutz bzw. Überspannungssicherheit bei EIB bestellt?

    10. Einer der wichtigsten Punkte - wie sieht es mit der (Netzwerk-)Sicherheit aus wenn alles so toll verkabelt ist? Kann man nicht recht einfach von außen (Internet) die Anlage manipulieren und im schlimmsten Fall öffnet sich der Einbrecher mit einer "App" für sein iPhone die Tür selbst und deaktiviert die Alarmanlage?

    11. DALI - ich habe leider immer noch nicht den großen Unterschied von EIB und DALI verstanden. Bei mir sollen in jedem Zimmer ein paar Spots aber auch "normale" Lampen an bzw eingebeit werden. Einzeln schalten und dimmen kann ich doch mit beiden Systemen?! *verwirrt ist*
    Zumal wenn ich es richtig verstanden habe, man ja nur Lampen bis zu 24V bei dem DALI-System verwenden kann/darf?!

    12. Letzte Frage betrifft die sog. Multiroomsysteme. Eine der feinsten Sachen die ich je gesehen habe aber leider auch eine teure! Von daher kommt das erst später. Ich habe momentan ein 5.1. System welches dann auch im Wohnzimmer stehen soll - wie wird das Multiroomsystem in diese Boxen mit integriert? Ich hatte nicht vor zusätzlich in jedes Zimmer zu der jeweiligen HiFi-Anlage mit den dementsprechenden Boxen auch noch zusätzlich Boxen vom Multiroomsystem zu stellen.

    Für die Beantwortung der Fragen wäre ich euch sehr dankbar - glaubt mir, ich habe mir schon zig Beiträge und Wiki durchgelesen aber ich steige noch nicht voll durch... :-(

    Vielen Dank im Voraus für die Antworten

    #2
    Hallo Richi

    Willkommen im Forum

    1. Jede "Schalter"-Dose braucht zum schalten/dimmen nur mit einem KNX-Kabel verbunden werden.
    Richtig

    2. Alle Verbraucher (Steckdosen, Lampenauslässe usw), die ich irgendwann einmal einzeln schalten möchte, bekommen ein separates Kabel mit Netzspannung (230V) - welches zur Verteilung gezogen wird.
    Auch richtig.

    3. Alle Sensoren bekommen auch je ein KNX-Kabel
    Das kommt auf die Sensoren und Verkabelung an. Wenn du alles KNX Sensoren hast dann ganz klar JA. Wenn du aber auch noch z.B. 1-Wire einsetzen möchtest, kanst du zwar auch das grüne BUS-Kabel verwenden solltest aber auf die Leitungslänge achten und die Sensor-Kabel besser direkt in die Verteilung verlegen.

    4. Wenn ich allerdings in einer "Schalterdose" z.B. ein Radio bzw. eine Bedieneinheit für ein Multiroomsystem haben möchte, dann müsste ich doch auch noch zusätzlich zu dem KNX-Kabel noch eine Netzleitung legen.
    An solchen Orten besser ein leerrohr zur Verteilung legen lassen. gerabe bei Multiroom brauchst du oft noch eine zusätzliche "Steuerleitung" wie z.B. bei Revox wenn an die Steuerung mit den Revox-Bedieneinheiten realisieren möchte. In allen Schalterdosen die mehr als 1 "einbauplatz" haben auch 230V hinlegen damit man z.B. später einmal eine Steckdose einbauen kann (man wird nicht jünger).

    5. Mit welchen Leitungen werden beim EIB die Videosignale von einer Türsprechstelle übertragen? TV-Kabel (75Ohm), KNX-Kabel oder Netzwerkleitung? Ich hatte vor, diese mir auf den Fernseher legen zu lassen-sofern sich jmd im Wohnzimmer befindet oder auf den PC im Arbeitszimmer aber auch in der Diele sollte eine "normale" Sprechstelle (mit Monitor) sitzen. Die Auslösung des Tür-/Toröffners würde dann mit dem Telefon realisiert werden.
    Welche Schnittsellen bzw. Leitungen benötigt denn so eine Touch-Controlleinheit?
    Hmmm. Video über die KNX-Leitung ist nicht möglich also hier brauchst du auf jeden Fall ein separates Kabel für das Videobild. Dann hängt es auch von der Gegensprechanlage ab. Nicht jede Gegensprechanlage läst sich gleich gut in's KNX integreiren. Und zu guter letzt die automatische Bildaufschaltung auf dem TV. Das ist auch nciht gerade leicht. Die meisten TV-Geräte lassen sich nur über IR fernsteuern. eine Ausname ist hier LG. Dieses Thema ist aber devinitiv Abendfüllend und sollte gegebenenfalls in einem eigenen Thema diskutiert werden.

    6. Müsste ich bei einer Kombidose für TV/Netzwerk und Telefon 3 Leitungen (KNX, Netzwerk, TV) verwenden oder reichen 2 (KNX bzw. Cat5 und TV)? Ich habe irgendwo mal gehört, man darf nicht alles zusammen in bzw mit einer Leitung legen.
    Bitte nicht das Cat5 Kabel als Busleitung "missbrauchen". Den BUS immer separat im grünen Kabel verlegen und gut is Die Frage ist nur, ob du den BUS wirklich auf der Steckdose brauchst. Dei Aktoren (Scahtausgänge, Dimmer usw...) sitzen doch so oder so in der Verteilung. Das zusätzliche BUS-Kabel hat nur den Vorteil, dass du später auch mal dezentral noch etwas nächrüsten könntest.

    7. Gibt es schon Fenster wo ein Reed-Kontakt von Hause aus schon integriert ist oder ist das Bastellarbeit, die jeder selbst vornnehmen sollte bzw. die Handwerker dann machen?
    Du kannst die Reed-Kontakte schon fertig eingebaut beim Fensterliferant bestellen.

    8. Gibt es Türen, wo Reed-Kontakte und evtl. sogar schon ein "Schlosssensor" (komme grad nicht auf den Fachausdruck - dass Ding, welches erkennt, dass ich abgeschlossen habe) von Hause aus integriert sind? (siehe auch Frage 7)
    Ja auch das kann man beim Türliferant bestellen. Ist aber meistens sündhaft teuer.

    9. Wenn ich eine EIB-Netzwerk integriert habe habe ich keine Lust durch einen Blitzeinschlag all meine elektronischen Geräte evtl wegzuwerfen. Wie ist es um die Blitzschutz bzw. Überspannungssicherheit bei EIB bestellt?
    Zu diesem Thema gibt es auch schon diverse Beiträge. Aber generell gilt. Um den Grob- und Millelschutz must du dich selber mümmern (vom Fachman einbauen lassen). Den Feinschutz vor der Spannungsversorgung und in der BUS-Leitung ist empfehlenswert. Es kommt aber auch darauf an ob dein Haus exponiert steht. Je nachdem solltest du auch noch an eine Blitzschutzanlage dengen.

    10. Einer der wichtigsten Punkte - wie sieht es mit der (Netzwerk-)Sicherheit aus wenn alles so toll verkabelt ist? Kann man nicht recht einfach von außen (Internet) die Anlage manipulieren und im schlimmsten Fall öffnet sich der Einbrecher mit einer "App" für sein iPhone die Tür selbst und deaktiviert die Alarmanlage?
    JA und NEIN...

    Theoretisch ist es so, dass der KNX-BUS absolut sicherheisfrei ist. Ob eine Manipulation über das Internet möglich ist, hängt davon ba, wie sicher dien Netzwerk ist. Wirklich sicherheits relevante Dinge gehören nicht an den KNX. Es ist aber sehr unwarscheinlich, dass sich ein Einbrecher die Mühe macht sich mit deinem KNX auseinander zu setzen. Der bricht dir vorher das Kellerfenster oder die Terassentüre auf.

    11. DALI - ich habe leider immer noch nicht den großen Unterschied von EIB und DALI verstanden. Bei mir sollen in jedem Zimmer ein paar Spots aber auch "normale" Lampen an bzw eingebeit werden. Einzeln schalten und dimmen kann ich doch mit beiden Systemen?! *verwirrt ist*
    Zumal wenn ich es richtig verstanden habe, man ja nur Lampen bis zu 24V bei dem DALI-System verwenden kann/darf?!
    Bei einem Neubau würde ich auf KNX setzen. Der DALI-Bus hat den Vorteil dass man mit nur einem 5adrigen Kabel mehrere Leuchten anfahren und diese trotzdem unabhängig von einander schalten und dimmen kann. Dazu wird aber für jede Lampe ein spezielles Vorschaltgerät benötigt und das System hat gerade bei Spannungseinbrüchen im Netz ein paar eigenheiten die echt nerven können. Ich persönlich würde DALI nur für die Effektbeleuchtung einsetzen. Die normale Raumbeleuchtung gehört ans KNX.

    12. Letzte Frage betrifft die sog. Multiroomsysteme. Eine der feinsten Sachen die ich je gesehen habe aber leider auch eine teure! Von daher kommt das erst später. Ich habe momentan ein 5.1. System welches dann auch im Wohnzimmer stehen soll - wie wird das Multiroomsystem in diese Boxen mit integriert? Ich hatte nicht vor zusätzlich in jedes Zimmer zu der jeweiligen HiFi-Anlage mit den dementsprechenden Boxen auch noch zusätzlich Boxen vom Multiroomsystem zu stellen.
    Hmmm...

    Das ist wider eine schwierige Sache. Für Multiroom nimmst du am besten Einbaulautsprecher für in die Decke. Damit sind die schon mal etwas versteckt und stehen nicht herum. schwiriger wird es die HiFi anlage in den Räumen zu integreirnen. Wenn aber das Multiroom gut geplant und umgesetztist brauchst du weder ein Radio noch eine HiFi anlage in den Zimmern Hier ist es auch wider abhängig von deinen Anforderungen und der Einzusetzenden Geräten. das würde auch in ein eigenes Thema gehören.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      "Schlosssensor" (komme grad nicht auf den Fachausdruck - dass Ding, welches erkennt, dass ich abgeschlossen habe)
      Riegel-Schaltkontakt, :-)

      Kommentar


        #4
        Danke für die bisherigen Antworten - dann habe ich es ja doch annähernd(!) verstanden...

        zu 3. ja, ich werde KNX-Sensoren verwenden. Ich habe dann nicht noch eine Sache, wo ich mich evtl. verheddere. Zumal ich keinen Nachteil für mich sehe wenn ich statt KNX 1-Wire Sensoren verwende?!

        zu 4. ich dachte, ich könnte von der KNX-Leitung "dann einfach" von der Reserve zehren und diese dann als Steuerleitung verwenden - aber ich sehe schon, ich werde noch zusätzliche Leitungen verlegen (müssen) um zukunftsicher zu sein. 230V, KNX, CAT5 und/oder "Telefonleitung" sollten doch nun wirklich auch reichen?!? :-/

        zu 5. Ich dachte da an solche Lösungen wie hier. Aber das wird auch noch nicht realsiert - mir ging es vorerst um die Leitungen um das System nach und nach zu erweitern. Ich wollte nicht da stehen und mich verfluchen weil mir eine einzige Ader fehlt oder weil ich vergessen hatte, Leitung XY zum Punkt A zu bringen. Die Sache mit den Leerrohren ist sicher die beste ABER aus eigener Erfahrung weiß ich wie schwierig sich im Nachhinein sich Leitungen in Leerrohre trotz Zugdraht ziehen lassen. Daher wollte ich soviel wie nur geht schon in den Wänden haben.

        zu 6. Wie du schon geschrieben hast - man weiß ja nie was noch kommt oder was noch wird...!^^

        zu 7./8. okay... da muss ein Angebot vom Fachmann her. Mir gehts nur um die Garantie der Fenster die ich dann nicht verlieren will - ansonsten hätte ich keine Probleme damit daran zu basteln!

        zu 9. Blitzschutz - gut, ich werde mich nochmal intensiver einlesen und den Fachmann befragen.

        zu 10. hmmm... das bereitet mir wirklich ein wenig Kopfzerbrechen! Zur Not dann halt ohne "Außensteuerung"...

        zu 11. Gut, DALI ist vom Tisch!

        zu 12. hmmm... ist sicher ein seeeehr umfangreiches Thema und dazu habe ich auch schon einige Meinungen-auch zu den verschiedenen Systemen gelesen. Mein Wunsch war/ist es, dass ich von einem Rechner (davon habe ich ein paar) meine Musik abspiele oder aber auch Internetradio. Wenn ich das im Arbeitszimmer mit guten Boxen genieße, sollten auch die guten Boxen im Wohnzimmer zur Geltung kommen. Da werden sicherlich Deckenlautsprecher nicht einmal annähernd vom Klang mitkommen. Auf dem WC wäre das kein Problem und auf der Terasse vielleicht auch nicht aber AZ und WZ da sollte eben schon KLANG dahinterstecken. Ich werde erstmal genug Leitungen in jede Ecke des Raumes ziehen und werde dann sicher sehen was in ein paar Jahren so möglich ist. Bis dahin werde ich das selbst verdrahten - so kann ich zwar nicht von überall die Quelle/Lautstärke etc. steuern aber ich habe die Musik in jedem Raum...

        Achja und Danke für den Hinweis mit dem Schalt-Riegelkontakt!

        Kommentar


          #5
          zu 10. hmmm... das bereitet mir wirklich ein wenig Kopfzerbrechen! Zur Not dann halt ohne "Außensteuerung"...
          Darauf brauchst du nicht zu verzichten. Du must hald nur wissen wie man es sicher macht. Ein gutes Stichwort dazu ist VPN. Die schlechteste Lösung ist es, wenn du in deiner Firewall Port's freigibst, die dein Netzwerk und KNX direkt angreifbar machen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            hmmm... na mal schauen! :-/ Danke dir trotzdem für den Tipp!

            Kommentar

            Lädt...
            X