Erst einmal ein Hallo in die Runde geworfen - ich bin der Neue 
Eing großes Lob an diese Seite die ich durch Zufall fand und mich schon etliche Stunden meiner Freizeit "gekostet" um die Möglichkeiten von EIB auszuloten. Dennoch bin ich als Laie an meine Grenzen gekommen und hoffe auf ein wenig Aufklärung.
Ich selbst bin Handwerker aber eher im Trockenbau angehörig aber bastle auch ein wenig mit Elektronik (Modelbau) und plane gerade mir ein Haus zu bauen bzw. bauen zu lassen. Durch eine Internetseite stieß ich auf dasThema "Bus-Systeme" was mich zur Zeit nicht mehr loslässt und ich denke, ich werde es auch in das Haus einbauen(lassen?).
Leider habe ich, wie oben schon beschrieben ein paar Verständnisschwierigkeiten - nun also zu meinen Fragen und Vermutungen:
Netzleitung/KNX-Leitung
1. Jede "Schalter"-Dose braucht zum schalten/dimmen nur mit einem KNX-Kabel verbunden werden.
2. Alle Verbraucher (Steckdosen, Lampenauslässe usw), die ich irgendwann einmal einzeln schalten möchte, bekommen ein separates Kabel mit Netzspannung (230V) - welches zur Verteilung gezogen wird.
3. Alle Sensoren bekommen auch je ein KNX-Kabel.
4. Wenn ich allerdings in einer "Schalterdose" z.B. ein Radio bzw. eine Bedieneinheit für ein Multiroomsystem haben möchte, dann müsste ich doch auch noch zusätzlich zu dem KNX-Kabel noch eine Netzleitung legen.
Soweit richtig?
Wenn das der Fall ist, dann sollte ich doch von vorn herein wirklich jede einzelne Dose mit je einem KNX-Kabel und einer separaten Netzleitung versehn um für die Zukunft gerüstet zu sein?!
"sonstige Leitungen"
5. Mit welchen Leitungen werden beim EIB die Videosignale von einer Türsprechstelle übertragen? TV-Kabel (75Ohm), KNX-Kabel oder Netzwerkleitung? Ich hatte vor, diese mir auf den Fernseher legen zu lassen-sofern sich jmd im Wohnzimmer befindet oder auf den PC im Arbeitszimmer aber auch in der Diele sollte eine "normale" Sprechstelle (mit Monitor) sitzen. Die Auslösung des Tür-/Toröffners würde dann mit dem Telefon realisiert werden.
Welche Schnittsellen bzw. Leitungen benötigt denn so eine Touch-Controlleinheit?
6. Müsste ich bei einer Kombidose für TV/Netzwerk und Telefon 3 Leitungen (KNX, Netzwerk, TV) verwenden oder reichen 2 (KNX bzw. Cat5 und TV)? Ich habe irgendwo mal gehört, man darf nicht alles zusammen in bzw mit einer Leitung legen.
7. Gibt es schon Fenster wo ein Reed-Kontakt von Hause aus schon integriert ist oder ist das Bastellarbeit, die jeder selbst vornnehmen sollte bzw. die Handwerker dann machen?
8. Gibt es Türen, wo Reed-Kontakte und evtl. sogar schon ein "Schlosssensor" (komme grad nicht auf den Fachausdruck - dass Ding, welches erkennt, dass ich abgeschlossen habe) von Hause aus integriert sind? (siehe auch Frage 7)
9. Wenn ich eine EIB-Netzwerk integriert habe habe ich keine Lust durch einen Blitzeinschlag all meine elektronischen Geräte evtl wegzuwerfen. Wie ist es um die Blitzschutz bzw. Überspannungssicherheit bei EIB bestellt?
10. Einer der wichtigsten Punkte - wie sieht es mit der (Netzwerk-)Sicherheit aus wenn alles so toll verkabelt ist? Kann man nicht recht einfach von außen (Internet) die Anlage manipulieren und im schlimmsten Fall öffnet sich der Einbrecher mit einer "App" für sein iPhone die Tür selbst und deaktiviert die Alarmanlage?
11. DALI - ich habe leider immer noch nicht den großen Unterschied von EIB und DALI verstanden. Bei mir sollen in jedem Zimmer ein paar Spots aber auch "normale" Lampen an bzw eingebeit werden. Einzeln schalten und dimmen kann ich doch mit beiden Systemen?! *verwirrt ist*
Zumal wenn ich es richtig verstanden habe, man ja nur Lampen bis zu 24V bei dem DALI-System verwenden kann/darf?!
12. Letzte Frage betrifft die sog. Multiroomsysteme. Eine der feinsten Sachen die ich je gesehen habe aber leider auch eine teure! Von daher kommt das erst später. Ich habe momentan ein 5.1. System welches dann auch im Wohnzimmer stehen soll - wie wird das Multiroomsystem in diese Boxen mit integriert? Ich hatte nicht vor zusätzlich in jedes Zimmer zu der jeweiligen HiFi-Anlage mit den dementsprechenden Boxen auch noch zusätzlich Boxen vom Multiroomsystem zu stellen.
Für die Beantwortung der Fragen wäre ich euch sehr dankbar - glaubt mir, ich habe mir schon zig Beiträge und Wiki durchgelesen aber ich steige noch nicht voll durch... :-(
Vielen Dank im Voraus für die Antworten

Eing großes Lob an diese Seite die ich durch Zufall fand und mich schon etliche Stunden meiner Freizeit "gekostet" um die Möglichkeiten von EIB auszuloten. Dennoch bin ich als Laie an meine Grenzen gekommen und hoffe auf ein wenig Aufklärung.
Ich selbst bin Handwerker aber eher im Trockenbau angehörig aber bastle auch ein wenig mit Elektronik (Modelbau) und plane gerade mir ein Haus zu bauen bzw. bauen zu lassen. Durch eine Internetseite stieß ich auf dasThema "Bus-Systeme" was mich zur Zeit nicht mehr loslässt und ich denke, ich werde es auch in das Haus einbauen(lassen?).
Leider habe ich, wie oben schon beschrieben ein paar Verständnisschwierigkeiten - nun also zu meinen Fragen und Vermutungen:
Netzleitung/KNX-Leitung
1. Jede "Schalter"-Dose braucht zum schalten/dimmen nur mit einem KNX-Kabel verbunden werden.
2. Alle Verbraucher (Steckdosen, Lampenauslässe usw), die ich irgendwann einmal einzeln schalten möchte, bekommen ein separates Kabel mit Netzspannung (230V) - welches zur Verteilung gezogen wird.
3. Alle Sensoren bekommen auch je ein KNX-Kabel.
4. Wenn ich allerdings in einer "Schalterdose" z.B. ein Radio bzw. eine Bedieneinheit für ein Multiroomsystem haben möchte, dann müsste ich doch auch noch zusätzlich zu dem KNX-Kabel noch eine Netzleitung legen.
Soweit richtig?
Wenn das der Fall ist, dann sollte ich doch von vorn herein wirklich jede einzelne Dose mit je einem KNX-Kabel und einer separaten Netzleitung versehn um für die Zukunft gerüstet zu sein?!
"sonstige Leitungen"
5. Mit welchen Leitungen werden beim EIB die Videosignale von einer Türsprechstelle übertragen? TV-Kabel (75Ohm), KNX-Kabel oder Netzwerkleitung? Ich hatte vor, diese mir auf den Fernseher legen zu lassen-sofern sich jmd im Wohnzimmer befindet oder auf den PC im Arbeitszimmer aber auch in der Diele sollte eine "normale" Sprechstelle (mit Monitor) sitzen. Die Auslösung des Tür-/Toröffners würde dann mit dem Telefon realisiert werden.
Welche Schnittsellen bzw. Leitungen benötigt denn so eine Touch-Controlleinheit?
6. Müsste ich bei einer Kombidose für TV/Netzwerk und Telefon 3 Leitungen (KNX, Netzwerk, TV) verwenden oder reichen 2 (KNX bzw. Cat5 und TV)? Ich habe irgendwo mal gehört, man darf nicht alles zusammen in bzw mit einer Leitung legen.
7. Gibt es schon Fenster wo ein Reed-Kontakt von Hause aus schon integriert ist oder ist das Bastellarbeit, die jeder selbst vornnehmen sollte bzw. die Handwerker dann machen?
8. Gibt es Türen, wo Reed-Kontakte und evtl. sogar schon ein "Schlosssensor" (komme grad nicht auf den Fachausdruck - dass Ding, welches erkennt, dass ich abgeschlossen habe) von Hause aus integriert sind? (siehe auch Frage 7)
9. Wenn ich eine EIB-Netzwerk integriert habe habe ich keine Lust durch einen Blitzeinschlag all meine elektronischen Geräte evtl wegzuwerfen. Wie ist es um die Blitzschutz bzw. Überspannungssicherheit bei EIB bestellt?
10. Einer der wichtigsten Punkte - wie sieht es mit der (Netzwerk-)Sicherheit aus wenn alles so toll verkabelt ist? Kann man nicht recht einfach von außen (Internet) die Anlage manipulieren und im schlimmsten Fall öffnet sich der Einbrecher mit einer "App" für sein iPhone die Tür selbst und deaktiviert die Alarmanlage?
11. DALI - ich habe leider immer noch nicht den großen Unterschied von EIB und DALI verstanden. Bei mir sollen in jedem Zimmer ein paar Spots aber auch "normale" Lampen an bzw eingebeit werden. Einzeln schalten und dimmen kann ich doch mit beiden Systemen?! *verwirrt ist*
Zumal wenn ich es richtig verstanden habe, man ja nur Lampen bis zu 24V bei dem DALI-System verwenden kann/darf?!
12. Letzte Frage betrifft die sog. Multiroomsysteme. Eine der feinsten Sachen die ich je gesehen habe aber leider auch eine teure! Von daher kommt das erst später. Ich habe momentan ein 5.1. System welches dann auch im Wohnzimmer stehen soll - wie wird das Multiroomsystem in diese Boxen mit integriert? Ich hatte nicht vor zusätzlich in jedes Zimmer zu der jeweiligen HiFi-Anlage mit den dementsprechenden Boxen auch noch zusätzlich Boxen vom Multiroomsystem zu stellen.
Für die Beantwortung der Fragen wäre ich euch sehr dankbar - glaubt mir, ich habe mir schon zig Beiträge und Wiki durchgelesen aber ich steige noch nicht voll durch... :-(
Vielen Dank im Voraus für die Antworten
Kommentar