Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistock-Installationsklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dreistock-Installationsklemmen

    Hallo Leute,

    irgendwie stelle ich mich gerade vll. etwas blöd an. Ich habe mir für die Verteilung Dreistock-Installationsklemmen PIK 4-PE/L/NT von Phoenix Contact geholt. Ziel soll sein, dass ich für eine FI-Gruppe den PE und N zentral einspeise und der L wird durchgereicht.

    Okay, PE ist kein Problem, das bekommt die Klemme über die Hutschiene. Auch L ist kein Problem, da ziehe ich einfach ein Kabel hin. Aber N...

    Kann mir von euch jemand sagen, was ich für diese klemme brauche, damit ich N zentral einspeisen kann? Denn irgendwie blicke ich momentan überhaupt nicht mehr durch.

    #2
    Zitat von LL0rd Beitrag anzeigen
    Kann mir von euch jemand sagen, was ich für diese klemme brauche, damit ich N zentral einspeisen kann? Denn irgendwie blicke ich momentan überhaupt nicht mehr durch.
    Ich vermute was dir im Moment fehlt ist die Neutralleitersammelschiene NLS-CU 3/10, dazu brauchst Du dann vermutlich noch 2 Tragböcke pro Schiene und die Einspeiseklemme AKG16 bzw AKG35.
    Schau mal auf den Phoenix-Seiten nach, da findest Du für jedes Produkt ergänzende Produkte bzw Montage-Zubehör. Vor allem kannste da überprüfen ob ich jetzt die richtigen Bezeichnungen genannt habe

    viele Grüsse,
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich hoffe du hast die Klemmen nicht wirklich beim Conrad gekauft.
      Der Preis ist ja übel!!

      Warum hast du dich für Schraubklemmen entschieden?
      Du solltest nicht viel ändern bzw. umklemmen. Diese netten kleinen Schraubenköpfe gehen schnell kaputt.

      Gruß

      Stefan
      Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
        Du solltest nicht viel ändern bzw. umklemmen. Diese netten kleinen Schraubenköpfe gehen schnell kaputt.
        Ganz ehrlich? Wegen des Preises. Also wir sind uns doch wohl einig, dass die Conrad Preise garnicht gehen. Aber viel billiger habe ich die Dinger auch nirgendwo finden können. Die Klemmen habe ich einem Elektriker direkt abgekauft und das waren die einzigen, die er hatte.

        Kommentar


          #5
          2,28 € im Eibmarkt. Aber Piti 2,5-PE/L/NT kosten 87 € für 50 Stk, sind zum stecken und auch noch schmaler.

          Gruß,

          Der Jan
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
            Diese netten kleinen Schraubenköpfe gehen schnell kaputt.
            Quatsch. Damals in der Ausbildung haben wir unsere Reihenklemmen zig-mal neu festgedreht ... neue gab's nämlich keine

            Und die PIKs haben einen weiteren (unschlagbaren) Vorteil: Bis 1.5 mm² darf man offiziell 2 Leitungen in eine Klemmstelle stecken.

            Viele Grüße,

            Stefan

            p.s.: habe selbst die PIK und DTI bei mir im Einsatz.
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Ich greife den Threadtitel nochmal auf.

              Ich habe vor als Reihenklemmen welche von Wago zu nutzen.

              Für ein 5x1,5er Kabel möchte ich dann zwei Reihenklemmen nutzen.

              Kabel über FI abgesichert:
              1x N/L/PE und 1x L/L

              Kabel normal abgesichert
              1x NT/L/PE und 1x L/L

              Würde das so passen?

              Viele Grüße

              Kommentar


                #8
                Verstehe ich das richtig, dass Du nicht mehrere FI/RCDs einsetzen willst?

                LG
                Christian
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #9
                  Nein, natürlich kommen mehrere FI's zum Einsatz.

                  Das war nur ein Beispiel.

                  Einmal die Kabel, die per FI abgesichert werden und einmal die Kabel die nicht per FI abgesichert werden.

                  Mir geht es um die richtigen Reihenklemmen.

                  Wie unten geschrieben.

                  Bei einem 5 adrigen Kabel. Kommt entweder bei FI abgesicherten Kabel ein N/L/PE und ein L/L

                  Und bei nicht per FI abgesicherten Kabel kommt ein
                  NT/L/PE und ein L/L

                  Momentane Rechnung bei mir, dass ich ca. 970 Reihenklemmen benötige.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich kann Dir nur empfehlen, hier Dreistockklemmen einzusetzen. Ansonsten hast Du bei 970 Stück ja schon fast 300 TL nur für Reihenklemmen.

                    LG
                    Christian
                    Gruß, Christian
                    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      Aber ich möchte doch Dreistockklemmen nutzen.

                      Und zwar diese hier: Voltus Elektro Shop | WAGO 2003-7641 topJob Installations-Etagenklemme | Gnstig online kaufen / bestellen..

                      Aber halt in verschiedenen Ausführungen.

                      Passt in meiner Planung irgendwas nicht?

                      Für ein 5 adriges Kabel reicht mir doch eine Dreistockklemmen nicht, da bleiben ja 2 Kabel übrig und die wollte ich auf eine L/L Klemme legen.

                      P.s. Was heißt TL?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab bei mir auch 3-Stock-Klemmen eingesetzt, und zwar immer die Pärchen PE/L/NT und L/L für die 5-Adrigen Kabel. Bei mir gibts keinen Kreis ohne FI. PE geht über Kupfer-Hutschiene mit entsprechender Klemme, N über die N-Sammelschiene und entsprechende Klemme. Ist zwar Phoenix, aber das Prinzip ist ja dasselbe.
                        Du hast wirklich 485 NYM 5x1,5? Wow. Ich komme auf 90...aber ist auch nur ein kleines Haus.
                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Sehe ich ja jetzt erst. Nein war ein verschreiber. Brauche 570 Reihenklemmen.

                          Genauso wie du das gemacht hast, habe ich das auch vor. Dann liege ich ja richtig

                          Kommentar


                            #14
                            ???

                            Also ich teile 570 durch 2 komme ich auf 285 NYM Leitungen.

                            Dann hast du vielleicht 50% Steckdosen (also 142) und 50% Lichter(also 143).


                            An einem 5x1,5qmm hat man dann 3 Steckdosen => Also Du hast 426 Steckdosen im Haus, die Du einzeln schalten kannst.

                            Und solltest Du alles mit DALI machen wären es 143 Lichtstellen. Sonst mal drei.

                            Ok das ist etwas vereinfacht. Aber rechne das noch mal nach. Selbst, wenn Du noch andere Klemmen brauchst. Da stimmt was nicht

                            Das wird ja kein Fußballstation.

                            Gruß Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Könnte sein, er hat am Anfang halt mit 5 Adern gerechnet. Das zwei abgehen war vl. nicht so ersichtlich.
                              Also statt :3 dann :5.
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X