Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dreistock-Installationsklemmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    Ok, irgendwo habe ich einen Rechenfehler bzw. Denkfehler. Denn ich Fußballstadion habe ich auch nicht.

    Ich muss noch mal zählen wieviele 5x1,5 bzw 3x1,5 Kanel in meine Verteilung gehen.

    Ich habe zwar mehrere Steckdosen die mit einem einzelnen Kabel angefahren werden, aber nicht solo viele.

    Wir nutzen auch Dali, aber nicht für alle Lampen, da nicht alle Lampen 12 Volt haben, sondern ein paar auch 230Volt.

    Die meisten Dali Leichten habe ich auch untereinander verbunden, aber im EG z.B. Haben wir 20 Dali Leuchten und das wird mit drei Leitungen angefahren.

    Ich rechne nochmal nach

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      hänge mich hier mal mit meiner Frage ran da es thematisch glaube ich passt. Verteiler steht bei mir auch an. Thema Reihenklemmen damit genau so.

      Bin kein E-Mann..

      Bei mir wird auch alles mit 5x1,5 erledigt.
      Warum legen denn alle? die N und PE-Leiter auf die selbe Hutschiene wie die Phasen. Also 2 Reihenklemmen nebeneinander für die 5 Litzen?
      Ist es nicht sinnvoller die PE und N gleich auf jeweils eine eigene Hutschiene mit dann z.B. einer Doppel-oder Dreistockklemme zu führen in Blau oder Grün/gelb.
      Die werden später sowieso nie wieder angefasst - Wo liege ich falsch?

      Danke und Gruß an alle!
      Steve

      Kommentar


        #18
        Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
        Hallo,
        Warum legen denn alle? die N und PE-Leiter auf die selbe Hutschiene wie die Phasen.
        Für Ordnung und Übersicht.
        Ein NYM, zwei nebeneinander liegende Klemmenblöcke.
        Ansonsten steht irgendwann einmal Adern zuppeln auf dem Programm.

        Kommentar


          #19
          Weil es keine Dreistockklemmen nur für PE und N gibt....


          Sent from my iPhone using Tapatalk

          Kommentar


            #20
            danke für die AW.
            was ich aber meinte ist, das ich von der Reihenklemmen dann doch nochmal mit dem blauen und grüngelben auf eine Sammelschiene muss. Und da dachte ich mir es wäre doch logischer da gleich rauf zu gehen. Spart Platz und Klemmen..

            Und zur Ubersichtlichkeit: N und Pe patche ich doch eigentlich nicht mehr um bei späteren Modifikationen. Daher kann das doch auch bisschen durcheibander sein. Bekommt man aber auch übersichtlich hin denke ich.
            Die FI Kreise müssen natürlich berücksichtigt werden..

            Kommentar


              #21
              Schon wegen der FI Kreise wirst Du da nochmal ran müssen. Das dann ggf mit Aktoren zusammen zu bringen, die gemeinsame L haben, ist schon ein bischen aufwändig. Da ist man froh, wenn alles im Schrank klar geordnet ist.
              Gibts ggf Vierstockklemmen?
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #22
                Viele Fragen..

                Hallo zusammen,

                zum Thema Reihenklemmen hab ich auch noch ein paar Fragen an Euch.
                In meinem ersten KNX-Projekt, hatte ich Mangels begrenzter Anzahl an TEs in den Unterverteilungen, auf den Einsatz von Reihenklemmen verzichten müssen.
                Jetzt, beim nächsten Projekt, soll alles besser werden

                Wie macht Ihr das / was ist die "Best practise"?
                Aus der Erfahrung des ersten Projektes würde ich jetzt _sämtliche_ in die Verteilung kommenden Kabel erst mal komplett auf Reihenklemmen auflegen und von dort aus weiter verdrahten.
                Größtenteils werden 5x1,5 Kabel verlegt werden. Somit würde ich 2 Reihenklemmen pro Kabel verwenden (PE/L/NT sowie L/L).

                Was habt Ihr eigentlich für Schränke bzw. "Stromverteilsysteme" verbaut? Wünschen täte ich mir einen ganzen Schrank voller Hutschienen mit genügend Platz zum intern verdrahten.
                Wo stimmt denn da das Preis-Leistungsverhältnis?

                Was für Sammelschienen für PE würdet Ihr empfehlen?
                Was für variabel einteilbare Schienen für N um die ganzen FI-Kreise entsprechend aufzuteilen habt Ihr im Einsatz?

                Das hier klingt vielleicht etwas naiv gefragt, allerdings ist das nötige Fachwissen vorhanden - was fehlt ist der Überblick über die gägnigen Komponenten auf dem Markt.

                Hat einer auch noch irgendwo ein Bild seiner Verteilung, aufgenommen ohne die Abdeckungen? So zur "Inspiration" einer gescheiten Aufteilung

                Ich danke Euch!

                Grüße
                Matthias

                Kommentar


                  #23
                  ich benutze diese Reihenklemmen der P-Reihe von Weidmüller PDL 4/NT/L/PE und PDL 4/L/L so wie die Querverbinder ZQV 2,5/... für den Neutralleiter

                  Gruß Thomas
                  Angehängte Dateien
                  .... und Tschüs Thomas

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Ihr alle,

                    bin noch am Planen für eine Installation für ein neues Haus, aber hab mir da auch schon so meine Gedanken gemacht bezüglich der Reihenklemmen.
                    Da die größte Anzahl der zu verlegenen Kabel wohl 3x1,5 bzw. 3x2,5mm² und 5x1,5mm² sind habe ich mir gedacht das man eine Klemme für alle Kabel nehmen könnte. Fündig nach 5-Stock Klemmen bin ich leider nicht geworden. Ich denke es könnte bei meiner Installation auf die Wago 280-580 Initiatorklemme werden in Verbindung mit ein paar gesonderten PE Klemmen irgendwo an der Seite. So habe ich wenigstens bei den 5x1,5mm² die "wichtigen" Adern alle auf einer Klemme. Gerade bei den FI-Gruppen, einfach die L und die N Anschlussreihen mit Brücken brücken und das wars schon. Bei den 3x1,5mm² oder 3x2,5mm² bleiben einfach 2 Anschlüsse frei.
                    Wär zwar schön wenn die PE Klemme auch noch auf der Initiatorklemme bei wäre, aber wenn man eine 6-fach PE Klemme extra setzen muß dann nimmt das auch nicht viel Platz ein.

                    Was haltet Ihr davon ? Da die Initiatorklemme bis 2,5mm² ausgelegt ist finde ich das nahezu Ideal.

                    Gruß
                    Audinator

                    Kommentar


                      #25
                      Hast Du Dir die Klemmen auch vorher mal angeschaut? Du kannst bei den Klemmen nur 2 Leiter einspeisen. Der blaue und der Braune Anschluss werden über Steckbrücken von der Nachbarklemme versorgt. Initiatorklemmen sind halt für Initiatoren gemacht.


                      Sent from my iPad using Tapatalk

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, klar hab ich mir die angeschaut. Ich hatte allerdings vergessen zu erwähnen, das man dann pro FI Kreis auch eine Einspeiseklemme braucht.
                        Wago 280-587

                        Gruß
                        Audinator

                        Kommentar


                          #27
                          Und was machst Du mit der dritten Phase?


                          Sent from my iPad using Tapatalk

                          Kommentar


                            #28
                            Wieso, das würde doch passen, oder hab ich einen Denkfehler ?
                            Mit der Einspeiseklemme kann ich mir ein Phase auf den Braunen Anschluß drauflegen und den Null auf den Blauen. Und dann gibt es direkt durchgeklemmt den Schwarzen und den weißen Anschluß, da hab ich doch alle 4 die ich anklemmen kann, oder nicht ?


                            Gruß
                            Audinator

                            Kommentar


                              #29
                              Und wenn Du den braunen von einer Klemme auch noch schaltbar machen willst?


                              Sent from my iPad using Tapatalk

                              Kommentar


                                #30
                                @Audinator: Warum nimmst du nicht einfach Dreistockklemmen (PITI), dafür sind sie doch gemacht.
                                Gruß
                                Saihtam

                                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X