Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anydesk TCP Weiterleitung zum ETS programmieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen


    Du musst das Gerät ja auch nicht nehmen. Kannst ja einfach eine Linux-VM mit WireGuard aufsetzen und fertig
    Ja, ich habe es mir schon angeschaut, wird dann wohl ein kleiner PiPi. Eigentlich könnten wir uns mal ein kleines PI KNX Image bauen, mit genau solchen Diensten... am besten noch gleich iO Broker drauf zum spielen... äh Loggen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      Ich habe eine FIP-Box (feste-lp.net) geht auch auf PI Basis. Wird nur irgendwo ins Netzwerk eingesteckt, Ist auch nicht so teuer, dass man es auch eine Weile beim Kunden lassen kann.
      Außerdem kann man das Teil auch als nicht ITler ganz gut einrichten.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #33
        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
        Ja aber geht das? Ich bin da nett firm drinne. Dachte immer das nur der Client Zugriff auf das VPN NW erhält.

        Hab ich mit OpenVPN schon länger am laufen Raspberry PI mit OpenVPN und auf der Arbeit OPNSense. Kann man auch schön einstellen das nur die eine Richtung geht also von der Wartungsseite nicht ins Firmennetz.

        Kommentar


          #34
          Oft war die "alte Zeit" dann doch bequemer - ad-hoc-Einwahl per ISDN/Analog+PW u. fertig war die Laube (u. für KNX locker ausreichend).
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #35
            iGude,

            auch wenn ich nerve.......
            Ich habe mein Raspi aus der Schublade gekramt und mein VPN eingerichtet.
            Vom Raspi auf mein LAN habe ich zugriff, anders rum jedoch nicht.

            Wie und wo genau müssen denn die Netzwerkrouten gesetzt werden?

            Raspi 192.168.100.2
            Hängt an FB 6820 192.168.100.1

            Verbunden über VPN L2TP IPSEC 172.17.100.0/24
            an Unifi USG Pro

            PC 192.168.178.3

            Der Raspi kommt auf den x.x.178er Bereich nur umgedreht nicht.
            Ich stell gerne am ende ein Image zur verfügung.
            Der einfachkeithalber kommen auch je ein S1 in mein IBN Koffer, trotzdem will ich das zum laufen bekommen.....
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #36
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Oft war die "alte Zeit" dann doch bequemer - ad-hoc-Einwahl per ISDN/Analog+PW u. fertig war die Laube (u. für KNX locker ausreichend).
              Na ja, wenn ich da an Eigenheiten SLIP und PPP zurueck denke, mit chat scripten und je nach Modem unterschiedlichen AT Kommandoparametern.. Oder alleine der Aufwand bis mal ein callback mit Kanalbuendelung funktioniert hat. Nein danke. Besser war das damals nicht.

              Kommentar


                #37
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                iGude,

                auch wenn ich nerve.......
                Ich habe mein Raspi aus der Schublade gekramt und mein VPN eingerichtet.
                Vom Raspi auf mein LAN habe ich zugriff, anders rum jedoch nicht.

                Wie und wo genau müssen denn die Netzwerkrouten gesetzt werden?

                Raspi 192.168.100.2
                Hängt an FB 6820 192.168.100.1

                Verbunden über VPN L2TP IPSEC 172.17.100.0/24
                an Unifi USG Pro

                PC 192.168.178.3

                Der Raspi kommt auf den x.x.178er Bereich nur umgedreht nicht.
                Ich stell gerne am ende ein Image zur verfügung.
                Der einfachkeithalber kommen auch je ein S1 in mein IBN Koffer, trotzdem will ich das zum laufen bekommen.....
                Es tut mir leid, ich habe mir das 3x durchgelesen... ich verstehe nicht, was du da versuchst.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen

                  Es tut mir leid, ich habe mir das 3x durchgelesen... ich verstehe nicht, was du da versuchst.


                  Ich versuche immer noch den Tunnel Rückwärts zu nutzen.
                  Ich baue ein VPN Tunnel vom Pi auf mein Heimnetzwerk auf und versuche dann vom Heimnetzwerk auf den Pi und dessen Netzwerk zu zugreifen.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen



                    Ich versuche immer noch den Tunnel Rückwärts zu nutzen.
                    Ich baue ein VPN Tunnel vom Pi auf mein Heimnetzwerk auf und versuche dann vom Heimnetzwerk auf den Pi und dessen Netzwerk zu zugreifen.
                    das habe ich dann verstanden ...

                    - dein PI hat lokal 192.168.100.0/24, FB als GW auf 192.168.100.1
                    - dein lokales Netz hat 192.168.178.0/24, hier gibt es doch auch ein Gateway, oder?
                    - Was bitte soll 172.17.100.0/24 in dem Konstrukt? Ist das die Maskierung deiner "PI-Gegenstelle"? Wer ist der L2TP-Server? Kann man mit L2TP überhaupt eine S2S-Kopplung realisieren?

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen

                      das habe ich dann verstanden ...

                      - dein PI hat lokal 192.168.100.0/24, FB als GW auf 192.168.100.1
                      Korrekt
                      - dein lokales Netz hat 192.168.178.0/24, hier gibt es doch auch ein Gateway, oder?
                      Ich habe ein Draytek Vigor als DSL Modem->Unifi USG Pro--> Unifi Switch

                      - Was bitte soll 172.17.100.0/24 in dem Konstrukt? Ist das die Maskierung deiner "PI-Gegenstelle"? Wer ist der L2TP-Server? Kann man mit L2TP überhaupt eine S2S-Kopplung realisieren?
                      Das ist die IP, die im USG als GW-IP angegeben ist.
                      Den L2TP Server stellt das USG Pro zur Verfügung.

                      Wenn das mit L2TP nicht geht könnte ich auch PPTP anbieten?


                      p.s. Dank dir Eugen.
                      Zuletzt geändert von larsrosen; 09.11.2020, 08:43.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Wenn das mit L2TP nicht geht könnte ich auch PPTP anbieten?

                        PPTP gilt ja nun schon seit Jahren als unsicher ... L2TP kenne ich nur für Client-Verbindungen ... da vergibt der VPN Server wahrscheinlich deinem PI eine IP Adresse aus dem Bereich 172.17.100.0/24 ... unter der Adresse müsste theoretisch auch dein PI erreichbar sein ... Woher soll denn dein Netzwerk wissen, dass hinter 172.17.100.0/24 auch das Netz 192.168.100.0/24 liegt. Das bedarf ja schon einer statischen Route. Und dann muss dein PI auch zwischen VPN-ETH und lokal-ETH routen, was eine zusätzliche Konfigurationsaufgabe ist. Ich würde L2TP nicht nutzen. Nimm doch OpenVPN oder WireGuard.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich nutze für sowas auch gerne die FIP-Box. Funktioniert.

                          Bei Lars fehlte wahrscheinlich eine statische Route von 192.168.178.0/24 über ein Gateway 192.168.178.x zu 192.168.100.0/24.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X