Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BWM sperren, falls Licht bereits an ist

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BWM sperren, falls Licht bereits an ist

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir folgendes Problem:

    Der Gira Bewegungsmelder Komfort bietet ein Sperrobjekt, womit ich den Bewegungsmelder bei bereits eingeschalteter Lampe sperren möchte.
    Damit möchte ich verhindern, dass der Bewegungsmelder das Licht ungewollt wieder ausschaltet.
    Dazu habe ich das "Rückmeldung Schalten" vom Schalt/Dimmaktor verwendet.
    Wenn das Licht noch nicht leuchtet, schaltet der Bewegungsmelder es ein und das "Rückmeldung Schalten" Telegramm sperret den BWM. Dadurch wird das Licht nicht mehr ausgeschaltet

    Vereinfacht:

    Ist-Zustand:

    Licht bereits an -> BWM registriert Bewegung, ist aber gesperrt -> Licht bleibt an -> alles gut
    Licht aus -> BWM registriert Bewegung -> schaltet Licht an, sperrt sich selbst -> mäh!

    Soll-Zustand:

    Licht bereits an -> BWM registriert Bewegung, ist aber gesperrt -> Licht bleibt an -> alles gut
    Licht aus -> BWM registriert Bewegung -> schaltet Licht an -> schaltet später wieder aus -> alles gut

    Vielen Dank schon mal für euren Input.

    #2
    Der jenige der den Zustand (Licht bereits an) produziert, wahrscheinlich ein Taster. Der muss eine eigene GA bekommen, die am PM vorbei auf den Aktor wirkt und gleichzeitig auf die Sperre des PM.

    Dann musst nur auf passen das wenn der Taster zum manuellen Ausschalten verwendet wird, das der PM da nicht direkt wieder einschaltet, weil er einen noch beim verschwinden durch die Tür entdeckt.

    Ansonsten den PM in der Erkennung verbessern, dass er eben nicht abschaltet dann braucht es die ganze Sperrerei nicht. Weil wenn schon Licht an, ist ja unkritisch das der Pm nochmal anschaltet blöd ist ja nur wenn er meint es ist niemand mehr drinn und abschaltet.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Haha, ja, diese Probleme kenne ich...dauert ein bisschen, bis man seine PMs/BWMs so richtig im Griff hat, vor allem in Kombination mit manuellen Eingriffen.

      Du willst also den BWM sperren, wenn das Licht manuell über Taster, Logik (Zeitschaltuhr bspw.) oder Visu eingeschaltet wurde?

      Du benötigst in dem Fall 2 Gruppenadressen zum Schalten:
      • einmal "Schalten BWM", die hängst Du nur an den Schaltausgang vom BWM und auf den Aktorkanal
      • einmal "Schalten Taster, Visu, Logik" - die nutzt Du überall sonst. Legst sie also auf die Taster, auf die Visu etc. Auf der anderen Seite legst Du diese GA auf den Aktorkanal und auf das Sperrobjekt vom BWM
      Habe auch einen Hager BMW, bei dem ich das so mache. Die MDT PMs/BWMs, die ich sonst habe, haben für sowas noch andere Eingänge (Ext. Taster), da legst die GA vom Taster drauf, also immer Taster - PM - Aktor. Dann hast im PM noch ne Rückfallzeit - schaltest das Licht manuell ein und vergisst es, geht der PM nach der Rückfallzeit wieder in den Automatikmodus und schaltet das Licht irgendwann auch wieder aus.

      EDIT: Menno, da war mein brother from another mother wieder schneller ;-)
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank euch beiden,
        habe schon vermutet, dass es auf separate GAs hinausläuft.
        Werde ich heute Abend so umsetzen

        Kommentar


          #5
          Zitat von chris42 Beitrag anzeigen
          Damit möchte ich verhindern, dass der Bewegungsmelder das Licht ungewollt wieder ausschaltet.
          Wie wäre es mit einem ODER-Gatter, was den Lichtkanal einschaltet bei Schalterbetätigung ODER Bewegung?

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Wie wäre es mit einem ODER-Gatter, was den Lichtkanal einschaltet bei Schalterbetätigung ODER Bewegung?
            Ich möchte möglichst alles mit den Boardmitteln der Aktoren/Sensoren umsetzen.
            Daher versuche ich es erst mal mit den separaten GAs.

            Kommentar


              #7

              1. gibt es keine Aussage, ob der Chris einen Logik-Baustein oder eine Logik-Engine hat
              2. Wäre das doch für den Anwendungsfall oversized - warum eine Logik verwenden, wenn es mit 2 einfachen GA's auch geht?

              Oder hab ich in Dienem Ansatz jetzt einen Unterschied übersehen, den diese Abbildung hätte? Würde da irgendwas anders ablaufen?
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Haben die Gira-Melder keine Logikblöcke an Bord? Ich mag so einfache (und hier inhaltlich naheliegende) Logik viel lieber als die blöden Sperren.

                Kommentar


                  #9
                  Keine Ahnung, ob die solche Blöcke haben... hach, was liebe ich in solchen Momenten meine MDT's ;-)
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Braucht die Logik nicht aber auch zwei GA?

                    Wenn die Logik im Taster ist dann, "Bewegung PM" und "schalte Licht", und wenn die Logik im PM ist dann "Drücke Taste" und "schalte Licht".

                    an der Stelle keine Aufwandsreduktion, nur ein anderer Weg.

                    Hightech da hatten wir ja schon wieder den gleichen Gedanken
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Braucht die Logik nicht aber auch zwei GA?
                      Na klar.

                      Kommentar


                        #12
                        Hmmm... Problem.

                        Ich habe das eben umgesetzt mit den separaten GAs.
                        Der PM schaltet/dimmt jetzt über separate Gruppenaddressen und der Taster sperrt beim Schalten den PM.
                        Allerdings nur beim Schalten. Beim Dimmen geht das nicht, weil das Telegramm 4bit hat. Die Rückmeldung (1bit) vom Aktor kann ich auch nicht zum Sperren nehmen, weil das ja auch dann anspringt, wenn ich via PM schalte/dimme.

                        Habt ihr dazu ne Idee?

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm und warum kommt der Hinweis das es ein Dimmaktor ist erst jetzt?

                          Da geht das nicht ohne Logik oder PM der auch einen Dimmbefehl von extern durchreichen kann.
                          Jetzt Stelle ich aber Mal die Frage warum muss das überhaupt so gebaut werden? Ist der PM ungeeignet weil er zu schlecht detektiert? Wieso die manuelle Schalterei/Fixierung?


                          Eine Lösung per Logik wären zwei Logikblöcke die ein TOR abbilden können und ein UND Logikblock. musst Mal schauen ob irgendein Gerät das kann, manche Taster/Aktoren können sowas.

                          TOR #1 prüft auf 0 und wird mit dem Status des Aktors gefüttert. Also wenn Status = 0 dann sende den Wert durch auf GA "Sperre PM", sonst sende nichts.
                          TOR #2 prüft auf 1 des Ergebnisses einer UND Logik aus dem invertieren Wert aus dem Schaltbefehl des PM und dem Status vom Aktor, wenn das 1 ist wird das UND-Ergebnis ebenfalls auf die GA "Sperre PM" durchgeleitet.

                          Tor1 sendet immer Sperre 0 wenn irgendetwas das Licht ausschaltet.
                          Tor2 sendet immer Sperre 1 wenn der letzte Schaltbefehl vom PM 0 war der Aktor aber den Status 1 sendet.

                          Vorraussetzung für diese Logik ist aber, dass der Aktor auch einen Status AN 1 sendet wenn er per Taster/Visu Dimmung von AUS auf X% verändert wird. Das machen nicht alle ansonsten musst immer erst am Taster an schalten und dann manuell runter dimmen. Oder noch eine Logik als Schwellwertschalter dazu geben die den Dimmwert vom Aktor auswertet >0 dann 1 und das per ODER mit dem direkten Status vom Aktor verbinden und erst dieses Ergebnis in den o.g. Logiken verwenden.

                          Geht alles im KNX, sind halt nur viele kleine Bausteine. Muss man halt alles gedanklich in einzelne Schritte zerlegen und immer in Events denken.

                          Ähnliche Lösung wäre so eine Art Zustandsautomat der die Tore ersetzen würde. Die Statusgenerieung aus der Dimmung wäre da aber auch nötig.
                          Zuletzt geändert von gbglace; 04.11.2020, 02:50.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von chris42 Beitrag anzeigen
                            Allerdings nur beim Schalten. Beim Dimmen geht das nicht, weil das Telegramm 4bit hat.
                            Du meinst, es funktioniert nicht, wenn Du über den Taster nicht über Schalten einschaltest sondern direkt über das Hochfahren des Dimmwertes? Bzw. wenn Du ausschaltest, indem Du einfach auf 0% runterdimmst?

                            Entweder wie von Göran beschrieben doch über eine Logik auf einem der Taster, dem Aktor oder dem PM, je nachdem wer ein integriertes Logikmodul hat.

                            Oder Du stellst das am Aktor so ein, dass man über das relative Dimmen nicht ein- oder ausschalten kann - einige Aktoren können das, ob man das bei Deinem einstellen kann, weiß ich nicht. Man kann dann nur über das Schaltobjekt ein-/ausschalten und erst danach heller oder dunkler dimmen.

                            Anders herum stellt sich mir die Frage, ob man eine dimmbare Lampe wirklich über den Taster durch Dimmen von 0% hochfährt. Ich zumindest schalte es immer ein, es geht mit der voreingestellten Starthelligkeit an, danach dimme ich ggf.

                            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von chris42 Beitrag anzeigen
                              Hmmm... Problem.

                              Ich habe das eben umgesetzt mit den separaten GAs.
                              Der PM schaltet/dimmt jetzt über separate Gruppenaddressen und der Taster sperrt beim Schalten den PM.
                              Allerdings nur beim Schalten. Beim Dimmen geht das nicht, weil das Telegramm 4bit hat. Die Rückmeldung (1bit) vom Aktor kann ich auch nicht zum Sperren nehmen, weil das ja auch dann anspringt, wenn ich via PM schalte/dimme.

                              Habt ihr dazu ne Idee?
                              Ist deine Rückmeldung (1bit) vom Aktor wenn er zwischen 1-100% (an)gedimmt wird? Wenn ja, dann nimm sie doch und lasse den PM halt nur schalten.
                              Übrigens, Danke fürs Thema ... ich bin aufgrund neuer Beleuchtung und PMs in der gleichen Findungsphase
                              Tschö Marcus
                              ----------------------------------------------------------------------
                              Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X