Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lebenserwartung & Notfallzenario

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @hjk: Interessant, wieder was gelernt. Danke.

    Kommentar


      #17
      Durfte dieses Szenario vor kurzem live erleben. Hitzeprobleme (Produktfehler) - IP Router Defekt - nichts ging mehr.

      Glücklich wer Aktoren mit Handbetätigung besitzt, den Fehler eingrenzen und sich selbst helfen kann. Fatal der IP Router signalisierte Funktionalität am Display, obwohl keine Spannungsversorgung gegeben , nichts mehr ging. Nach 2 Tagen mit relativ kurzem Einsatz war dieser "schlechte Traum" zu Ende.

      Gegen diesen möglichen Gau hat Sebastian Renker ein Tool entwickelt, welches helfen soll ausgefallene Geräte schnell und effizient zu finden. Den Betatest konnten schon einige live begleiten. Premiere voraussichtlich beim Stammtisch Franken am 18. November 2011.

      Kommentar


        #18
        Aus diesem Grund habe ich im Übrigen als Stern verkabelt, und hier liegen auch Cat7 Kabel zu JEDEM Lichtschalter.

        Ich will mal sehen, wie jemand mit einem RING einen Fehler im Kabel findet...

        Ansonsten noch Aktoren mit Handbedienung OHNE Busspannung - wo ist das große Problem?
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          #19
          Ring ist eh verboten, ansonsten halt messen!

          Kommentar


            #20
            Und wer falsch misst misst mist...

            Ich hab eine eBay Ersatz SV für irgendwas um die 50,-€ im Schrank bzw. im Moment am Demo-/Testboard.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #21
              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
              Und wer falsch misst misst mist...

              Ich hab eine eBay Ersatz SV für irgendwas um die 50,-€ im Schrank bzw. im Moment am Demo-/Testboard.
              Neeeeheheee.. Wer misst misst Mist!

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Ring ist eh verboten, ansonsten halt messen!
                GESCHLOSSENER Ring ist verboten!
                Ansonsten wird EIB gerne als Ring in einer Etage verkabelt (zumindest oft gesehen).
                Der Ring ist dann an einer Stelle offen. Ok, phsyikalisch korrekt ist das dann vielleicht kein Ring, aber von der Aufbaulogik her ist das ein Ring!

                Ich weiß nicht, was du für Hardware hast (Also ich hab hier auch mal sowas nettes liegen gehabt, das sagte beim Twisted Pair Kabel "Defekt nach XXX Metern").
                Aber für nen normalen Hausbesitzer (OHNE Messhardware) sieht es so aus:

                Nehmen wir mal an, irgendein Aktor hat nen Schlag weg, sendet falsche Meldungen auf der physikalischen Schicht. Das siehst du NICHT mit der ETS oder einem BUS-Monitor. WENN du da was siehst, dann höchstens irgendwelchen Unsinn.

                Dann geht es los: Alle Verteilerdosen aufmachen, die Teile einzeln ab/an klemmen usw.

                Aus Sicht des Eli/Systemintegrator: WUNDERBAR, das sind ein paar Tage Arbeit.

                Aus Sicht des EIB-Kunden mit dickem Geldbeutel: "Wurscht, solange die Klimaautomatik des Weinkellers nicht ausfällt..."

                Aus Sicht des normalen Eigenheimbewohners mit einem normalen Jahreseinkommen: "Oh Gott...."

                Bei einer Verkabelung als Stern: Einfach (das kann der Eigenheimbesitzer selbst, ist Schwachstrom!) hingehen, alle Verkabelungen lösen, dann ein Kabel nach dem Anderen wieder ranhängen.

                Deshalb kann ich (fast) jede EIB-Komponente, bzw. jedes Grüppchen (mehrere Schalter usw.) direkt aus der UV ab/anklemmen.

                Ich habe im Übrigen zu jedem Lichtschalter/Deckendose usw. nicht nur ein EIB-Kabel gelegt, sondern auch gleich noch ein Cat7 Kabel.
                Damit ist man dann für alle Eventualitäten (doch noch nen Touch, vlt. gibts irgendwann nen anderes Bus-System usw.) vorbereitet.

                Ahja nochwas: Wirtschaftlich denken!
                Die Lieferzeit beim Eibmarkt beträgt so 48h für nen Netzteil.
                Was kostet ne kW/h? Wie hoch ist die MTBF für das Netzteil?

                Also ich habs ausgerechnet: Es ist am wirtschaftlichsten, wenn das Teil wirklich ausfällt, einfach alle Lichter einschalten, neues Netzteil bestellen, solange bis es kommt das Licht einfach an lassen (ich hab eh Energiesparzeugs...).
                Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                Kommentar


                  #23
                  ja...
                  Gruß
                  Volker

                  Wer will schon Homematic?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                    GESCHLOSSENER Ring ist verboten!
                    Wie würde sich denn ein Ring in der Praxis auswirken? An welchen Symptomen könnte ich den erkennen?
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Einfach mal ausprobieren
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Wie würde sich denn ein Ring in der Praxis auswirken? An welchen Symptomen könnte ich den erkennen?
                        Wenn ich mich korrekt erinner, würde ich bei Symptomen wie:

                        • Im Busmonitor sind irgendwelche merkwürdigen Pakete, die nich zuzuordnen sind.
                        • Manchmal werden Pakete nicht übertragen.
                        • Es geht garnix auf dem Bus. Kurzschluss ist keiner da, Spannung ist da.

                        auf sowas tippen.

                        Anschließend kann man messen und das Zeug suchen. Wenn du nen Raum hast, wo du sowas vermutest, halt einfach auftrennen, wenn dann an BEIDEN Enden Saft ist, fluchen, und nachdenken, wie man das Zeug wieder auftrennen kann

                        Aber wiederum: Je länger die betroffene Strecke, je mehr da dranhängt usw. desto unerfreulicher diese Suche!

                        Ich habe halt nur so meine Zweifel, dass jeder einen sauberen Kabelplan erstellt und pflegt!
                        Am Ende sind das nach 20 Jahren "gewachsene Strukturen", sprich: Da haben 10 Leuten dran rumgefrickelt, man sucht sich blöde!

                        Ahja, mir wurde von einem "wir legen nen Ring rund um die Etage" Befürworter gesagt, man können ja dann, wenn das Kabel z.B. angebohrt wird, einfach "das von der anderen Seite" nehmen. Nur ganz dumm: WENN der Bus angebohrt wird, dann muss man sowieso die Stelle aufmachen, und sauber die Enden isolieren. Tut man das nicht, viel Spaß bei der Feststellung "Spannung auf der Isolierung" etc. - irgendwann....
                        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                          Ahja, mir wurde von einem "wir legen nen Ring rund um die Etage" Befürworter gesagt, man können ja dann, wenn das Kabel z.B. angebohrt wird, einfach "das von der anderen Seite" nehmen. Nur ganz dumm: WENN der Bus angebohrt wird, dann muss man sowieso die Stelle aufmachen, und sauber die Enden isolieren. Tut man das nicht, viel Spaß bei der Feststellung "Spannung auf der Isolierung" etc. - irgendwann....
                          das funktioniert schon. Da der Ring ja von Klemmstelle zu Klemmstelle (KNX-Gerät oder einfach nur Busklemme) läuft. Wenn dazwischen ein Kabel / Rohr vernichtet wurde einfach auf beiden Seiten das Kabel aus der Klemmstelle entfernen und man hat 2 Äste statt einem Ring.

                          Bei uns haben wir auch Ringe gelegt (Rohr mit Kabel) und das eine Ende entsprechend als Backup kenntlich gemacht, dass diese nicht dazu gedacht sind angeschlossen zu werden - außer wenn man was kaputt gemacht hat oder über LV segmentieren möchte.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X