Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deine "Probleme" lassen sich wahrscheinlich recht einfach lösen.

    Zitat von Maruu Beitrag anzeigen

    1.) Meine Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Die Erdbeeren sind in kleineren Balkonkästen und brauchen dadurch öfters Wasser als die Tomaten. Ich würde daher meine individuell steuern mit zwei Feuchtigkeitssensoren und zwei Pumpen.
    Den unterschiedlichen Wasserbedarf könnte man über die Anzahl der Schläuche regeln, also durstige bekommen mehr Schläuche als die genügsamen.

    2.) Der 9l Wasserbehälter ist zu klein.
    Dann nimm das Set ohne den Behälter und stell dir einen beliebiger Größe und im Design nach deinem Geschmack hin.

    Ich kannte das Set bisher auch noch nicht und hab es mir nur kurz über den Link angesehen.

    Kommentar


      Die Wassermenge könnte man auch durch einen geschickten Einsatz von Sprüh- und Tropfregner regulieren ... sogar an einem Wasserstrang.

      Kommentar


        Gardena bietet doch einstellbare Tropfdüsen an. Von volle Pulle Durchfluss bis ein Tropfen z.B. pro Sekunden. Damit sollten doch innerhalb eines Pumpensystems alle unterschiedlichen Pflanzenbedürfnisse abgedeckt sein.

        PS. Schraubt man von solch einer Dropfdüse die drehbare Kappe ganz ab, hat man einen schönen dekorativen 3m hohen Zimmerspringbrunnen. Hat mir erst vor 14 Tagen mein kleiner 3 jähriger Sohn präsentiert.

        Kommentar


          hypnotoad ich hatte mir vor einigen Wochen auch zum Test 2x SoilWatch 10 bestellt. Aber bei mir liefern die komplett komische Werte. Die beiden Sensoren stecken in einem Kübel in dem die Tomaten angepflanzt werden und in in einem Balkonkasten in dem Erdbeeren wachsen. Ich hab die Sensoren jeweils von oben in die erde geschoben bis zum schwarzen Gehäuse am oberen Ende.

          Tomaten.PNG Erdbeeren.PNG

          Alle Werte werden über einen ESP abgefragt und 1x pro Stunde geloggt. Gestern hab ich die Erdbeeren gegen 18 Uhr und die Tomaten gegen 20 Uhr gegossen. Bei den Tomaten gab es wenigstens noch einen kurzen Ausschlag, der aber kurz danach wieder weg war, was eher nicht sein kann, da ich ordentlich gegossen habe und das ja dann schon ne Weile anhalten müsste. Bei den Erdbeeren gab es einen Ausschlag um 13 Uhr, wo garantiert niemand gegossen hat. Das gießen um 18 Uhr bemerkt man in der Statistik hingegen gar nicht (da hab ich auch sehr viel gegossen). Ich will damit sagen, dass sich die Werte kaum nachvollziehen lassen. Hast Du ähnliche Probleme oder eine Idee woran das liegen kann?

          Kommentar


            Führe doch einfach mal einen "Wasser-Test" mit einem Glas voll Wasser durch. In etwa wie hier gezeigt. Es sollten sich dann zumindest eindeutige Werte einstellen.
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Führe doch einfach mal einen "Wasser-Test" mit einem Glas voll Wasser durch. In etwa wie hier gezeigt. Es sollten sich dann zumindest eindeutige Werte einstellen.
              Das macht er auch, komplett im Wasser und komplett ohne Wasser klappt. Aber die Werte in den Kübeln passen meiner Meinung nach nicht wirklich.

              Kommentar


                Ok, vielleicht hat es dann doch einen Grund, warum einige Hersteller diese komplexeren Watermark-Sensoren für ihre Geräte einsetzen.
                Mit anderer Erde/Boden probieren wäre noch eine Option, das hilft aber den Tomaten und Erdbeeren wenig.

                Ich habe das Thema Bodenfeuchte messen schon sehr lange im Auge, aber bisher nie umgesetzt, weil ich von keiner Sensorik wirklich überzeugt war.
                Auf den komplett wartungsfreien Sensor, der zuverlässige Werte liefert und am Ende noch bezahlbar bleibt, warte ich noch...
                Und wenn ich den wirklichen Mehrwert betrachte, ist dieser bei einjährigen Pflanzen und/oder Topfpflanzen für den Aufwand zu gering. Außer man betreibt wirklich ein Gewächshaus oder eine Kultur im professionellen Stil.
                Bei der Überwachung von gewachsenem Boden mit Blühpflanzen und Sträuchern/Bäumen ist die Messung noch ungleich komplexer. Bei unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit und Verschattung ist eine Messung mit wenigen Sensoren dann kaum aussagekräftig.

                Gruß -mfd-
                KNX-UF-IconSet since 2011

                Kommentar


                  Ich vermute, dass die Sensoren (wie Wurzeln auch) Hohlräume nicht mögen. Drück mal die Erde gut an, ggf. den Sensor richtig einschwämmen. Ich habe auch manchmal (alle 2 Monate bei einem der 3 Sensoren) komische Ausschläge für und vermute einen Regenwurm.

                  Kommentar


                    Ok, dann werde ich das nochmal testen und den Sensor vielleicht Horizontal vergraben.

                    Kommentar


                      Gelöscht, weil falscher thread :-)

                      Kommentar


                        Hallo,

                        welchen Sensor kann man den nun an einen Analogeingang gut betreiben ohne dafür mehrere 100€ aus zu geben?

                        Kommentar


                          Hallo, Du wirst wahrscheinlich immer eine Betriebsspannung zur Verfügung stellen müssen. Beim Soilwatch 10 sind das 3-5V und die Feuchte kannst Du dann über einen Analogeingang messen (https://pino-tech.eu/soilwatch10/). Der SMT 50 kann auch höhere Versorgungsspannungen: https://opensprinklershop.de/product...v=1ee0bf89c5d1

                          Kommentar


                            den SMT 50 schaue ich mir mal an.
                            Danke!

                            Kommentar


                              Hallo zusammen,

                              ich nutze aktuell die Gardena Smart Sensoren (senden über iobroker die Feuchtigkeit auf den Bus), diese sind den SMT50 sehr ähnlich.
                              Nun habe ich jedoch das Problem, dass der Boden an einer Stelle sehr grob ist, wodurch der Sensor scheinbar nicht perfekt vom Bodenmaterial berührt wird, was dazu führt dass er immer eine Feuchtigkeit von 0% anzeigt. An anderer Stelle mit funktioniert er einwandfrei.

                              Nun war meine Idee ihn zB in Stoff oä einzuwickeln, der den Sensor dann vollflächig beführt und gleichzeitig die Feuchtigkeit vom Boden aufnimmt, hat schonmal jemand sowas gemacht? Bessere Ideen? Alternativ könnte man die Stelle mit dem Sensor mit Blumenerde füllen..

                              Kommentar


                                Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen,
                                könnte man die Stelle mit dem Sensor mit Blumenerde füllen..
                                So wird es von Gardena auch empfohlen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X