Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Tag zusammen,

    ich überlege derzeit eine Sammelbestellung in den USA zu organisieren. (hier im Forum) Wer also nicht warten kann/will, bisher halten sich die Rückmeldungen in Grenzen.

    Ich habe mir in den letzten Wochen mal alle aktuell verfügbaren Alternativen angeschaut und der Vegetronix VH400 scheint mir das einzige fair bepreiste Produkt zu sein, welchen sich sauber (Binäreingang 0-3V) auf den KNX Bus legen lässt. Die verfügbaren Lösungen von z.B. Elsner oder Arcus können preislich nicht ganz ernst gemeint sein, meiner Meinung nach.

    Also wer Lust hat, bitte im Nachbarthread melden. Ansonsten wäre ich natürlich auch an einem Update seitens Stefan interessiert.

    Beste Grüße,
    Artur
    Zuletzt geändert von ArPa; 26.06.2017, 12:08.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #62
      Hallo,
      ich haue aus blauen Dunst mal eine Frage hier rein. Schön wäre es, wenn von der Fa. Elsner hier jemand mitliest.
      Ansonsten stelle ich später mal die Frage direkt dahin.

      Also, Fa. Truebener stellt ja für die KNX I4-ERD Auswerteeinheit die Bodenfeuchtesensoren her. Bei Elsner der Sensor TH-ERD.
      http://www.truebner.de/smt100

      Dord gibt es (glaube neu) den Großflächensensor AquaFlex, der ebenfalls über die Datenausgabeschnittstelle RS485 verfügt.
      http://www.truebner.de/-aquaflex

      Könnte man annehmen, dass die Elsnerauswerteeinheit somit die Ausgabedaten verarbeiten und per KNX ordendlich ausgeben kann?
      Was meint Ihr?






      Kommentar


        #63
        Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
        Könnte man annehmen, dass die Elsnerauswerteeinheit somit die Ausgabedaten verarbeiten und per KNX ordendlich ausgeben kann?
        Bin zwar nicht von Elsner, ich gehe aber schwer davon aus, dass dem so ist. Es stellt sich nur die Frage, wie genau sich die Funktionalität der Auswerteeinheit auf diesen einen Sensor beschränkt.

        Von anderen KNX-Geräten gibt es da durchaus ähnliche Kombinationen.
        Bspw. von der ABB/BJ Wetterstation WZ/S 1.1. Diese liest auch einfach einen RS485 Kombisensor aus. Mittlwereile gibt es diesen in der dritten Generation, WES/A 1.1, WES/A 2.1, WES/A 3.1. Alle drei sind auf den ersten Blick vollkommen verschieden aufgebaut aber mit der Station vollständig kompatibel und sprechen offenbar RS485.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #64
          Danke für die RM,
          ist doch schon mal ein Erfahrungswert aus der Praxis.

          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
          Es stellt sich nur die Frage, wie genau sich die Funktionalität der Auswerteeinheit auf diesen einen Sensor beschränkt
          Das ist die Frage. Beide Sensoren geben den gemessenen Feuchtegehalt in 'VWC' und inder gleichen Auflösung aus. Der Eine nur punktuell,
          der andere im Mittelwert großflächig (für 'ne Wiese besser). Ich hoffe mal, das ist der REG-Auswerteeinheit Wurst.

          Kommentar


            #65
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

            Oh ja, unsere Prototypen sind seit letzten Sommer im Außeneinsatz zum einjährigen Dauertest...
            Wie ist denn hier der Stand der Dinge. Wird es die Sensoren irgendwann geben?
            MfG, Sven

            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

            Kommentar


              #66
              Wie sieht es hier denn mittlerweile aus? Die Gartensaison beginnt ja so langsam.

              Kommentar


                #67
                Zitat von bremair Beitrag anzeigen
                Wie sieht es hier denn mittlerweile aus? Die Gartensaison beginnt ja so langsam.
                Die SMT50 funktionieren bei mir einwandfrei. (siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...55#post1355155)

                Viele Grüße,
                Artur
                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                http://cleveres-heim.de

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von bremair Beitrag anzeigen
                  Die Gartensaison beginnt ja so langsam.
                  Im letzten Jahr und auch schon dieses Frühjahr muss man hier auf viel einfachere Messmethoden zurückgreifen. Man misst bspw. mit Ultraschall einfach die Breite der Risse im Boden (derzeit so zwischen 0,5 und 1,5cm) und ermittlet dadurch die Bodenfeuchte, ...ähm, Trockenheit.

                  Aber ernsthaft: bewässern ist hier nur noch mit Zisternen > 20 m³ überhaupt sinnvoll möglich, sofern der Garten nicht der Fläche einer Briefmarke entspricht. Erste Priorität hat dann Gemüse(-garten), danach das Obst, und für den Rest wie Rasen/Gras bleibt dann sowieso nichts mehr übrig.

                  Ich kalkuliere zumindest jetzt schon damit, für mindestens 6 (Sommer-)Monate Regenwasservorrat zu haben. Alles andere ist nicht zielführend - willkommen Zukunft.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #69
                    Oder halt nen Brunnen bohren lassen.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von denz Beitrag anzeigen
                      Oder halt nen Brunnen bohren lassen.
                      Oder halt nen Brunnen bohren. Je nach Grundwasserspiegel und Bodenbeschaffenheit geht das auch selbst. Aber hier geht's ja um den Sensor.

                      Mit Sensor muss man schon ein bisschen Gehirnschmalz reinstecken bzw. sich mit der Speicherfähigkeit seines Bodens beschäftigen. Aber das sollte man ja ohnehin tun.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                        Die SMT50 funktionieren bei mir einwandfrei. (siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...55#post1355155)
                        Danke, ich schließe mich dann mal dem Thread an.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                          bzw. sich mit der Speicherfähigkeit seines Bodens beschäftigen

                          Ist aktuell bei mir ein Problem: was rätst Du, wie machen/vorgehen?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #73
                            Die Speicherfähigkeit kann man mit natürlichen Methoden ändern, z. B. Humus und Lehm, oder dieses rote Tongranulat. Künstlich gibt es entsprechende Polymere, aber die würde ich nicht im Garten ausbringen wollen.
                            Besser ist es aber, die Bepflanzung an das Klima anzupassen und Verdunstung zu reduzieren, also kein englischer Rasen, sondern hitze- und trockenresistente Pflanzen, z. B. Steinkraut, Fetthenne, Hauswurz, Blauschwingel... Unter Stauden und Büschen grosszügig mulchen, um die Verdunstung zu reduzieren und weitere Speichermasse zu bilden.

                            Kommentar


                              #74
                              Guten Morgen zusammen, ich spiele gerade auch mit dem Gedanken wie ich es realisieren könnte bezüglich der Bodenfeuchte. Das mit der Bodenfeuchte ist ja bestimmt eine feine Sache aber auch wieder mit Sensor etc. kostspielig. Ich dachte mir ob ich es nicht über meine Wetterstation machen könnte. Wenn z.B. X Tage kein Regen und diese Temperatur, dann könnte doch am Abend meine Sprinkleranlage doch starten oder? Ich würde dann es über einen Ausgang die Gardena Hauswasserautomat starten.

                              Mein Garten ist nicht groß und denke das würde für mich reichen. Ich bin mir auch bewusst das es über einen Sensor 100% besser funktionieren würde aber mein Rasen ist bestimmt nicht gelb oder versoffen wenn +-2 Tage mehr oder weniger Wasser bekommt.

                              Evtl. habe ich einen Denkfehler

                              grüße
                              Zuletzt geändert von Jem110; 26.04.2019, 06:09.

                              Kommentar


                                #75
                                Nein du hast keinen Denkfehler.
                                Tatsächlich haben die meisten einfacheren Bewässerungscomputer nur einen Regensensor dran hängen, der die zeitlich programmierte Bewässerung aussetzt wenn es regnet. Leider ist das nicht die optimale Lösung, da bei einem einfachen Regen ja/nein auch bei einem kurzen Nieselregen nicht bewässert wird obwohl zu wenig Niederschlag eingegangen ist.

                                Alternativ und besser ist ein Niederschlagsmesser, der die eingegangene Menge Wasser misst und an den Bewässerungscomputer meldet.
                                Der muss dann aus den Sensordaten und seinen Parametern berechnen ob bewässert wird.

                                Die Bodenfeuchtesensoren sind jetzt nicht soo übertrieben teuer, oder? Die Bewässerungscomputer und angeschlossene Sensoren gibt's nun auch nicht geschenkt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X