Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Danke für Deine Rückmeldung, höhere Anforderungen muss es bei mir auch nicht erfüllen - anyway der andere Fühler ist ja unwesentlich teurer, wenn ich das mit der Auswertung hinbekomme, würde ich lieder diesen nehmen, ansonsten werden ich auf Vegetronix zurückgreifen.
War er denn nach einem Jahr kaputt oder warum hast Du ihn ausgewechselt?
Nein, war nichts kaputt, wir sind nach 12 Jahren von einem Miet-Bungalow in eine Eigentumswohnung gezogen, da braucht man nicht mehr alles. Jetzt ist eher die Roomba-Steuerung interessant als die des Rasenmähers ;-)
Ich bin aktuell gerade an der Planung meiner Bewässerung ( Hunter ),
Dafür muss ich eh mein vor 5 Jahren erst angelgten Garten wieder aufbuddleln.
In diesem Zuge würde ich gerne Bodenfeuchtesensoren mir berücksichtigen.
Am liebsten wäre mir hier auch eine 1-Wire Lösung , gibt es diesbezüglich noch Pläne seitens Elabnet ??
Oder Erfahrungswerte mit hier noch nicht genannten alternativen ??
> Oh ja, unsere Prototypen sind seit letzten Sommer im Außeneinsatz zum einjährigen Dauertest...
wie konkret sind denn die Plaene? Gibt es schon einen Termin fuer den Launch?
Noch habe ich die Vegetronix VH400 nicht gekauft.
Wird das noch was vor dem naechsten Sommer?
P.S: Ich bin auch noch nicht dem Basteln abgeneigt.
Ich denke da an Konnekting. Misst der Watermark Sensor eigentlich die Temperatur gleich mit (wenn ja: PT1000, oder was?), oder braucht man einen zweiten Sensor für die (Boden) Temperatur?
Misst der Watermark Sensor eigentlich die Temperatur gleich mit (wenn ja: PT1000, oder was?), oder braucht man einen zweiten Sensor für die (Boden) Temperatur?
Den Temperatursensor braucht man noch zusätzlich. Hersteller die sowas als fertige KNX-Lösung anbieten integrieren dabei den Temperaturfühler zusammen mit dem Feuchtesensor in einem Gehäuse.
1wire wäre dafür ein Ansatz. Für den Feuchtesensor wird gerne ein DS2762 o.ä. genommen.
ich habe jetzt gebastelt --> https://knx-user-forum.de/forum/proj...nfeuchtesensor
Ich würde mich freuen, wenn diejenigen, die Erfahrungen mit einem BF-Sensor haben mal Messergebnisse von vielleicht einer Woche hier posten würden.
Ideal wäre natürlich ein Graph inkl. Niederschlag.
Edit: hier habe ich was gefunden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar