Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo Guru, danke für deine Information.

    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
    Die Bodenfeuchtesensoren sind jetzt nicht soo übertrieben teuer, oder?
    Sensor nicht aber du musst es ja noch auswerten oder? Bin aber ehrlich habe mich nicht so im Detail informiert. Wetterstation von Gira ist ja schon vorhanden den ich dann hernehmen könnte.

    Wie schon geschrieben, werde ich auch auf einen Bewässerungscomputer verzichten. Mein Ziel war die Pumpe dann über einen Ausgang schalten.

    Denke wenn man es mal richtig programmiert wie Dauer der Regenzeit etc. sollte es kein Problem darstellen denke ich.

    grüße

    Kommentar


      #77
      Schau mal in die Suche. Vor einigen Jahren gab es hier mal eine Vorstellung eines interessanten DIY Projekts mit KNX. Da war sehr viel interessantes drin, ich glaube sogar ein PDF mit Dokumentation dazu.

      Kommentar


        #78
        Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
        Wie schon geschrieben, werde ich auch auf einen Bewässerungscomputer verzichten. Mein Ziel war die Pumpe dann über einen Ausgang schalten.

        Denke wenn man es mal richtig programmiert wie Dauer der Regenzeit etc. sollte es kein Problem darstellen denke ich.

        grüße
        Hatte ich ursprünglich auch vor. Allerdings beziehen die Bewässerungscomputer auch zB die Wettervorhersage. Die Regensensoren sind wohl auch anders aufgebaut.

        Ob das dann auch funktioniert?! Bitte berichte wie du es aufbaust.

        Kommentar


          #79
          Der Regensensor sagt Dir aber nicht, ob es 30 oder 0,1 Liter pro m2 geregnet hat. Für die Wetterstation ist Feucht = Niederschlag. Da hilft Dir die Zeit auch wenig.

          Kommentar


            #80
            Ich dachte anfangs auch, das kann ich einfach über die Wetterstation laufen lassen, aber die sendet bei Regen nur ne 1 oder 0. Und leichter Nieselregen ist gleich immer schon ne 1. Welche Regenmenge dann da runtergekommen ist, kannst du nicht feststellen.

            Wir machen es jetzt so, dass der eibport über einen schaltaktor die magnetventile von den Wasserleitungen schaltet. Zusätzlich werden wir zwei SMT50 Sensoren auf einen Analogaktor auflegen und dann über den Logikeditor die Bewässerung automatisch laufen lassen.

            Wenn das Projekt fertig ist, stelle ich hier gerne mal das Ergebnis ein.

            p.s. wer Erfahrungswerte für die SMT50 hat bzw. welche Bodenfeuchte für Rasen gut ist, kann gerne mal berichten

            Kommentar


              #81
              Hi,
              ich habe einen SMT50 im Garten an einer Siemens Logo hängen und der funktioniert leider nicht richtig. Mit dem SMT100 funktioniert es aber einwandfrei am 0-10V Eingang.

              Gruß Patrick

              Kommentar


                #82
                Hallo nochmals zusammen, ich möchte noch nicht so schnell aufgeben .

                Zitat von bremair Beitrag anzeigen
                sendet bei Regen nur ne 1 oder 0
                Das stimmt aber die Dauer von der eins sagt doch mir wie lange es genieselt oder geregnet hat oder? Wenn es kurz regnet oder nieselt und danach die Sonne rauskommt und mein Sensor wieder trocken ist, kann ich doch feststellen ob es nötig ist oder nicht.
                Wenn ich mal wirklich den Fall haben sollte das es wirklich einen Tag nicht genügend geregnet oder mein Sensor durch irgendwelche Gründe Feucht geblieben ist, dann wird mein Rasen am nächsten Tag bestimmt nicht gelb sein.

                In Kombination mit Temperatur und Regensensor, könnte man eine gute Lösung finden denke ich

                Außer ich kann mit meiner bestehenden Anlage die Feuchtesensoren auswerten.

                SMT 50 oder SMT 100 wo oder wie werte ich die aus?


                grüße

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                  In Kombination mit Temperatur und Regensensor, könnte man eine gute Lösung finden denke ich
                  Dann liegst Du aber falsch! 3 Sunden Nieselregen dringen vielleicht weiter in den Boden ein, als ein Platzregen. Und eine Stunde Nieselregen ist im Sommer innerhalb kürzester Zeit verdunstet, ein leichter Regen eher im Boden eingesickert. Messen muss man dort, wo man das Ergebniss regeln will. Du kannst bei der Bahn auch nicht vom Fahrpreis auf die Entfernung der gebuchten Fahrt Rückschlüsse ziehen.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Dann liegst Du aber falsch!
                    Ok ich gebe auf.

                    Ich dachte durch die Dauer und Temperatur könnte man es regeln aber anscheinend doch nicht. Ich wollte paar Beispiele bringen aber da kann man sich zur Tode diskutieren.

                    grüße

                    Kommentar


                      #85
                      Eine falsche/ungenaue Regelstrecke wird auch durch Beispiele nicht exakter. Wie Micha sagt, Messen muss man dort, wo das Ereignis geregelt werden soll. Wenn das nicht geht, dann mittelbar das Ereignis, also in diesem Fall die Regenmenge.
                      Ich habe bei mir zusätzlich zu meiner Wetterstation den Regenmesser von Netatmo (weil ich das Netatmo-Temperatur-System eh noch hier rumliegen hatte). Damit könnte ich näherungsweise Annahmen zum Bewässerungsbedarf treffen.

                      Aber genauer (und von den Gesamtkosten nicht teurer) ist der Bodenfeuchtesensor, denn der kann mir etwas geben, was alle indirekten Messungen nicht können: eine Rückmeldung zum Erfolg meiner Bewässerung!
                      Gerade im Fehlerfall (z. B. Wasser abgedreht, Schlauch gerissen, Sprinkler blockiert), aber auch zur Optimierung der Bewässerungsdauer.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                        Aber genauer (und von den Gesamtkosten nicht teurer) ist der Bodenfeuchtesensor,
                        wie werte ich die Sensoren aus? Sensor und Auswertgerät oder?

                        grüße

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                          wie werte ich die Sensoren aus?
                          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-sensor/page9

                          Kommentar


                            #88
                            Die Auswertung macht dein Bewässerungscomputer.
                            Den kannst du dir entweder von den üblichen Herstellern fertig kaufen und dort den passenden Sensor anschließen oder du bastelst dir ihn selbst, ob jetzt als Einplatinencomputer oder über Logikmodule in KNX. Letztlich ist es eine mehr oder weniger komplexe Logik, die entscheidet, ob und wie lange (welcher Kreis) bewässert werden soll. Ob das nun ein dediziertes Gerät ist oder nicht, ob da Bewässerungscomputer drauf steht oder nicht, ist dabei egal.

                            Kommentar


                              #89
                              Ich habe in diesem Jahr auch SMT50 verbaut.

                              Nachdem ich zwei Jahre versucht habe wilde Logiken zu bauen die versuchen mit Außentemperatur, Regenmenge (über netatmo) und dem Wissen über eigene Bewässerungszyklen irgendwie rauszufinden, ob die nächste Bewässerung ansteht.

                              Es hat mich nie zufrieden gestellt. Mit Bodenfeuchtesensor wird die Logik super einfach und ich freue mich drauf.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von concept Beitrag anzeigen


                                Ist aktuell bei mir ein Problem: was rätst Du, wie machen/vorgehen?
                                Von meiner Seite ein Tipp: Mach daraus bloß keine Raketenwissenschaft! Natürlich haben Böden, je nach Zusammensetzung unterschiedliche Speicherfähigkeiten was Wasser/Feuchte angeht. Man kann jetzt anfangen dafür eine möglichst exakte mathematische herangehenweise zu finden

                                ODER

                                man macht es sich einfach und sammelt Erfahrungswerte. Das geht einfach, indem Du deine Sensoren über längere Zeit (am besten mit einer Visu) aufzeichnest und auswertest. Bei mir persönlich, sind die Werte im Terrassenbereich schon anders als im Garagenbereich. (ich habe meine Fläche in zwei Zonen aufgeteilt und wir sprechen hier nicht von einem Garten der mehrere Hektar groß ist.)

                                Der Rasen im Terrassenbereich beginnt bei einer prozentualen Feuchte von unter 10% langsam an trocken auszusehen. Im Garagenbereich ist es erst bei etwa 8% soweit. (und da sind keine 20 Meter zwischen, die Bodenzusammensetzung kann also hier schon variieren und die leichte Ungenauigkeit eines SMT50 trägt dann auch noch dazu bei) Ich habe meine Visu daraufhin so eingestellt, dass unter 12% der rote Bereich beginnt.

                                Wenn es mehrere Tage am Stück regnet oder ich die Bewässerung mal (absichtlich) besonders lange laufen lasse, ist der Rasen ab etwa 40% praktisch nicht mehr begehbar, weil quasi Sumpflandschaft. Das gibt sich zum Glück schnell wieder, die Werte sinken also relativ rasch in Richtung 30-35% aber soweit will man es ja dann nicht unbedingt kommen lassen.

                                Meine Visu macht also eine Gauge von 0 bis 50. Dabei sind 0 bis 11,9 der rote Bereich. 12 bis 37,9 der grüne Bereich. 38 bis 50 der blaue Bereich. Fertig! Mehr braucht es für den Home Bereich nun wirklich nicht.

                                Beste Grüße,
                                ArPa
                                Zuletzt geändert von ArPa; 03.05.2019, 10:36.
                                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                                http://cleveres-heim.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X