Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das muss wohl durch einige Versuchsbewässerungen ermittelt werden, da ja jeder Boden anders ist. Ich denke aber, dass die Versickerungsgeschwindigkeit für den jeweiligen Boden dann mehr oder weniger gleich bleibt. Hat man also mal die Bewässerungsdauer ermittelt, kann man diese fix anwenden.
Einen End-Schwellwert während der Bewässerung zu verwenden ist aber nicht möglich, da ja der Sensor mit einer gewissen Verzögerung auf das versickerte Wasser reagiert (auch abhängig, wie tief der Sensor vergraben wurde).
Und auch softwaremässig bin ich völlig offen. Ich kann den Raspi ohne KNX verwenden (Webserver/Datalogger ohne Bewässerungslogik), es in ein HA-System (z.B. Edomi) einbinden und über diesen Weg sogar ins KNX hinein.
Klar, es ist eine "Bastellösung" und benötigt etwas IT- und Programmierkenntnisse. Aber gerade das ist für mich der grosse Mehrwert (abgesehen von den geringeren Kosten).
Könnte Du so etwas auch als fertiges Image für den Raspi anbieten für dumme Leute wie mich?
Dafür musst Du doch die Kabel im Garten irgendwie/irgendwo wasserdicht verklemmen... Wäre nett, wenn Du mir dazu einen kurzen Hinweis geben kannst.
Das kommt natürlich auf die jeweilige Situation drauf an. Hab jetzt grad keinen Link bereit. Du findest aber hier im Forum (oder im Internet) mit der Suchfunktion sicher einige Hinweise (z.B. Stichwort Gartenbeleuchtung und Steckverbindungen, da hat man ja auch das gleiche Problem).
Da ich in meinem Fall bei einem Holzhochbeet sowieso eine Elektroverteilerdose für meine Gartenstromverkabelung montieren muss, werde ich meine Sensorkabel via Schutzrohr (wobei das Sensorkabel auch ohne Schutzrohr im Boden verlegt werden darf) zu dieser Verteilerdose führen, dort dann zusammenhängen und zusammen mit den anderen Stromkabel in den Keller führen.
Du kannst aber natürlich auch irgendwo eine kleine IP68 Verteilerdose oberirdisch irgendwo befestigen (am besten etwas geschützt) und dort drin die Sensorkabel verklemmen. Gib mal auf amazon in der Suche "ip68 verteilerdose" ein und du bekommst viele Anregungen. (vieles ist Schrott, aber einiges auch brauchbar. Halt bisschen die negativen Bewertungen durchlesen )
Durch die unkritische Spannung von 5V ist das alles ja auch nicht gefährlich.
Könnte Du so etwas auch als fertiges Image für den Raspi anbieten für dumme Leute wie mich?
Ein fertiges Image werde ich nicht anbieten können. Aber eigentlich hatte ich mir schon mal vorgestellt, eine DIY-Anleitung dazu zu schreiben. Mit Bezugsquellen aller nötigen Komponenten und die Befehle, wie man es installiert/konfiguriert. Das kann man dann auch ohne Programmierkenntnisse umsetzen (nur die Befehle 1:1 abtippen, Script kann übernommen werden und muss nicht neu programmiert werden.).
Beim Script programmieren habe ich sowieso auf Flexibilität geachtet. Also nur weil ich 2 Sensoren habe, sind diese nicht fest im Script drin, sondern werden zu Beginn über eine Variable gesteuert. Man muss also nur einmalig dieser Variable den Wert 4 anstatt 2 geben und dann funktioniert das Script auch mit 4 Sensoren.
Da ich aber selber noch dran bastel, wird das jetzt nicht grad in den nächsten Wochen fertig sein.
Aber eigentlich hatte ich mir schon mal vorgestellt, eine DIY-Anleitung dazu zu schreiben. Mit Bezugsquellen aller nötigen Komponenten und die Befehle, wie man es installiert/konfiguriert.
Super, das bekomme ich auch noch hin. Klasse Idee!
Hab gerade auch gesucht und werde mir evtl. transparentes Epoxidharz holen. Dann kann ich vorhandene kleine Verteilerdosen nehmen, die ich dann damit ausgieße. Denke das könnte insgesamt flexibel und preiswert sein
Hab gerade auch gesucht und werde mir evtl. transparentes Epoxidharz holen. Dann kann ich vorhandene kleine Verteilerdosen nehmen, die ich dann damit ausgieße. Denke das könnte insgesamt flexibel und preiswert sein
Der Vorteil von Gel ist, das man es auch wieder aus der Dose raus bekommt um z.B. einen defekten Sensor auszutauschen oder für Messungen bei einer Fehlersuche.
Hallo zusammen, ich war schon lange auf der Suche nach so einer netten Diskussion und Tipps.
Ich bin gerade dabei nämlich meinen Garten neu zu gestalten und habe dafür eine Bewässerungsanlage geplant und werde diese bei schönem Wetter installieren. Damit diese jetzt auch von selber läuft war ich auf der Suche nach einem guten Feuchtigkeitssensor. Hier wird immer wieder über die SMT 50 gesprochen, hat mal jemand Erfahrungen mit dem FS 200-SHT20 gemacht? Ich finde den SMT50 schon recht teuer, wenn ich überlege dass ich 1 für Hecke, 2 für Rasen und 2 für die Beete brauche.
Bei der Verkabelung im Rasen/garten kann ich als Empfehlung die Ventilschächte (Bsp.) geben. Ich habe hier schon einen kleinen Runden aus dem Baumarkt verbaut um aus der Garage meine Leitungen zu bekommen. Ich hab die IP66 Verteilerdose einfach von unten an den Deckel gehängt und bezweifle einfach mal, dass das Wasser so stark ansteigt um den Deckel zu berühren.
Ich habe bei mir ebenfalls das Problem das der Verteilerschrank in der Garage hängt und ich somit für die Sensoren lange Strecken von >25m haben werde. Was würdet ihr mir empfehlen, gerade wenn ich mehrere Sensoren habe und diese natürlich einzelne abfragen muss um zu sehen was alles gegossen werden soll? Alles in die Garage ziehen oder alles in die Ventilbox und von da mit einem Analog Ein-/Ausgang weiter?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar