Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenfeuchte Sensor für Gartenbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Thylox Beitrag anzeigen
    Hier wird immer wieder über die SMT 50 gesprochen, hat mal jemand Erfahrungen mit dem FS 200-SHT20 gemacht? Ich finde den SMT50 schon recht teuer, wenn ich überlege dass ich 1 für Hecke, 2 für Rasen und 2 für die Beete brauche.

    Also wenn ich mir die Rezensionen anschaue dann lieber Finger weg

    Kommentar


      Ich persönlich würde auch pragmatisch an die Menge der benötigten Sensoren gehen.
      Es regnet doch überall im Garten gleich.

      D.h. ein sehr smarter Sensor in der Mitte des Gartens sollte doch dicke ausreichen, um davon abhängig alle weiteren Bewässerungskreise zu steuern (bzw. ab und zu die Automatik für einen Tag mal auszusetzen).

      Hecke wird bei uns z.B. dauerhaft/täglich minimal gegossen, die Dinger sind doch robust.
      Hochbeet und Pflanzungen ebenso. Das bißchen Wasser was da sehr gezielt per Tropfbewässerung verteilt wird, ist ja nicht der Rede wert.

      Rasen hat den größten Wasserverbrauch und Fläche, da lohnt sich pauschale Steuerung über einen dedizierten Sensor. Da kann man auch am besten und sinnvollsten "Einmessen":
      - Dauer der Beregnung, so, dass das Wasserlevel im besten Fall 1-3 Tage ausreichend ist
      - Schwellwert so festlegen, dass der Rasen nicht grau/braun wird.

      Wenn man feststellt, dass eine Ecke des Gartens ggf. schneller grau wird, dann 5min länger in diesem spezifischen Beregnungskreis konfigurieren. Einen extra Sensor kann man als Spielerei sicherlich machen ... aber in meinen Augen ist es Spielerei.

      Grüße
      Stefan
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        Hi!

        Ich versuche jetzt die DP100 Bodenfeuchte-Sensoren von Froggit an einem Froggit DP1500.
        8 Stück inkl. Gateway für ungefähr 200EUR. Genaugenommen kostet ein BF-Sensor 20EUR und das Gateway ca. 50EUR.
        Zusätzlich ist dann noch ein 24/7-Rechner erforderlich, der dann über FOSHKplugin über UDP diese Werte erreichbar macht. WeeWX geht inzwischen wohl auch.
        Gegebenenfalls könnte sogar ein HS4 (oder eine andere Logikmaschine) die Werte per http direkt entgegennehmen, parsen und per KO in die KNX-Welt bringen. Das erspart dann sowohl Zusatz-Software als auch den 24/7-Rechner.
        Das ist zwar leider nicht nativ KNX. Aber immerhin guenstig im Vergleich zu anderen Lösungen und sogar um Wetterdaten und andere Sensorik (Feinstaub, Regenmenge, Wassersensorik, Gewitterwarner/Blitzzähler) erweiterbar. Und da batteriebetrieben und Funklösung sogar kabellos an beliebiger Stelle ohne irgendwelche Vorarbeiten einsetzbar.

        Vier Stück davon setze ich inzwischen hier ein. Betrieben wird jeder BF-Sensor mit einer AA-Batterie, die auch nach nunmehr 5 Monaten im Einsatz noch ausreichend Saft hat, den BF-Wert alle 72 Sekunden zur DP1500-Zentrale zu senden.
        Die gelieferten Werte scheinen plausibel zu sein. Eine echte Referenz habe ich aber nicht.

        Das Gateway nimmt sämtliche per Funk gesendete Daten entgegen und verschickt diese gesammelt in einem zu konfigurierenden Intervall per http im WU-Format (Weather Underground) oder Ecowitt-Format an ein beliebiges Ziel. Da es sich um reine ASCII-Werte handelt, lässt sich das recht gut parsen und ggf. umrechnen. Beim BF-Sensor ist aber nichtmal eine Umrechnung nötig:

        Code:
        PASSKEY=00010203040506070809101112131415&stationtype=GW1000A_V1.5.7&dateutc=2020-04-14+12:16:16&tempinf=76.5&humidityin=23&baromrelin=30.168&baromabsin=30.017&tempf=53.6&humidity=29&winddir=199&windspeedmph=2.24&windgustmph=6.93&maxdailygust=10.29&solarradiation=331.40&uv=3&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.047&monthlyrainin=0.047&yearlyrainin=6.535&totalrainin=6.535&temp2f=71.78&humidity2=27&temp3f=74.66&humidity3=25&soilmoisture1=40&soilmoisture2=41&soilmoisture3=42&soilmoisture4=47&wh65batt=0&batt2=0&batt3=0&soilbatt1=1.6&soilbatt2=1.6&soilbatt3=1.9&soilbatt4=1.8&freq=868M&model=GW1000_Pro
        Gruss, Oliver
        Zuletzt geändert von olicat; 14.04.2020, 13:17.

        Kommentar


          Besteht denn Bedarf einer Anbindung der SMT100 Sensoren direkt auf den KNX Bus Mit generischer Applikation?

          grüße Christian

          Kommentar


            Ja gerne.
            Programmieren kann ich garnicht. Würde aber gerne mein grünzeug überwachen und sehen wann ich Sprengen muss. Wenn man das alles einfacher einstellen könnte wäre das super

            Kommentar


              Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
              Besteht denn Bedarf einer Anbindung der SMT100 Sensoren direkt auf den KNX Bus Mit generischer Applikation?
              Das wäre perfekt. Überlege wie bzw. womit (Arduino mit RS485-Shield o.ä.) ich die Daten auf den Bus bekommen könnte?! Wäre toll, wenn Du eine Lösung hast

              Kommentar


                Ich habe mich mit dem hier öfter erwähnten SMT100 etwas befasst und den Hersteller-Support konsultiert.

                Meine gewonnenen Erkenntnisse:
                • Die analoge Version kann Lasten ab 2k-Ohm oder mehr ohne Spannungsabfall treiben
                • zulässige Leitungslänge sind 100m
                • ab 10 Stk liefert der Hersteller die Sensoren auch mit Kabel-Sonderlängen
                • Zuverlässigkeit: Seit Markteinführung soll der Sensor in hohen Stückzahlen und ohne einen Ausfall in Betrieb sein
                • Listenpreise RS-485 119.- EUR und Analogversion 129.-

                Weiterhin habe ich erfahren, dass die Elsner I4-ERD Auswertstation mit einer speziellen Version der SMT100 RS-485 Sensoren läuft. Die Sensoren sind speziell an die Elsner Auswerteinheit angepasst und müssen über Elsner bezogen werden (gibts auch im Voltus-Shop). Leider sind die Elsner-Sensoren teurer. An die Auswertstation können 4 Sensoren angeschlossen werden.

                Damit steht eine native KNX-Lösung zur Verfügung, die Messwerte können ohne Konvertierung und ohne Gebastel auf dem KNX-Bus abgefragt werden.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  Für die Gartenbewässerung verwende ich selber ein Hunter X-Core-601i-E Steuergerät mit Solar Sync Sensor. Das ganze funktioniert ziemlich gut, hat aber leider keine KNX Anbindung. Das Steuergerät würde ich deshalb irgendwann mal durch eine KNX Lösung ersetzen. Jedoch würde ich den Solar Sync Sensor gerne weiter verwenden.

                  Meineserachtens ist der Solar Sync Sensor eine gute Alternative zu den Bodenfeuchtesensoren.
                  Das Hunter Steuergerät berechnet anscheinend mit den Solar Sync Sensoren anhand von Sonneneinstrahlung und Temperatur die Bewässerungszeit.
                  Weiterhin hat er auch zwei Regensensoren. Einer der bei Regen sofort abschaltet, ein anderer der die Bewässerung erst wieder frei gibt, wenn eine einstellbare Menge an Regenwasser verdunstet ist.

                  Kennt jemand diesen Solar Sync Sensor? Hat schon mal jemand versucht diesen auszulesen, scheint irgendein Protokoll zu sein.

                  https://www.hunterindustries.com/de/...ren/solar-sync

                  Kommentar


                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    [/LIST]
                    Weiterhin habe ich erfahren, dass die Elsner I4-ERD Auswertstation mit einer speziellen Version der SMT100 RS-485 Sensoren läuft. Die Sensoren sind speziell an die Elsner Auswerteinheit angepasst und müssen über Elsner bezogen werden (gibts auch im Voltus-Shop). Leider sind die Elsner-Sensoren teurer. An die Auswertstation können 4 Sensoren angeschlossen werden.

                    Damit steht eine native KNX-Lösung zur Verfügung, die Messwerte können ohne Konvertierung und ohne Gebastel auf dem KNX-Bus abgefragt werden.
                    Vielen Dank


                    Das ist genau was ich brauche.

                    Preis scheint es auch zu gehen.
                    Wer nicht programmieren kann muss eben Zahlen.

                    Werde mir das Gerät gleich mal in die ETS laden.

                    Schönes Wochenende

                    Kommentar


                      Habe mir gerade das Datenblatt zu den Sensoren angesehen

                      Wie habt ihr die Sensoren im Garten verbaut?
                      Das Kabel soll nach oben gehen wenn es aber an der „Oberfläche“ verläuft wie ist es dann mit Vertikultieren oder anderen arbeiten im Garten?

                      Welche Kabel habt ihr zur Verlängerung genutzt?

                      Dennis

                      Kommentar


                        Die Trübner Sensoren?
                        Die sollen horizontal in der gewünschten Wurzeltiefe verbuddelt werden.

                        Dein Vertikutierer geht ja wohl hoffentlich auch nur max 5mm in den Boden, da hast du hoffentlich sowieso kein Kabel.
                        Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                        Kommentar


                          Hi Dennis,

                          vermutlich geht es bei dir um die Messung im Rasen. Habe mir sagen lassen, dass dort die Sensoren im Wurzelbereich total Sinn machen, also bei 5-10cm (ggf noch etwas tiefer, bei Premiumrasen, Achtung ich bin kein Gärtner) ;-)
                          Bedeutet das Vertikutieren wird schwierig. ggf. dann am Rand messen?!
                          Ein Erd-Telefonkabel sollte hier ausreichend sein als Verlängerung. Das Original am SMT100 hat 4x0,25mm2.

                          Viele Grüße,
                          frank

                          Kommentar


                            Ich hatte einen Denkfehler

                            Bin davon ausgegangen das die SMT100 auf der Länge des Sensors verschiedene (Auf-Absteigende) Werte ausgibt.

                            Dem ist ja nicht so. Damit hat sich die Frage fast erledigt.
                            Jetzt muss ich mir nur Gedanken machen welche Tiefe ich möchte

                            Im Moment sieht mein Garten aus wie ein Schlachtfeld, überall Gräben und Wasserleitungen für die Beregnung und eigentlich wollte ich Montag mit großem Gerät alles Umgraben bzw. wieder zu machen. Jetzt kommt wieder was dazu

                            DieRipps edit: danke dir. Ja, der Rasen und ein Beet. Wird wieder ein Premium Rasen ​​​​​​​
                            Zuletzt geändert von Dennis; 17.04.2020, 09:11.

                            Kommentar


                              Off-Topic: Den Premium Rasen nicht(!) vertikutieren.

                              Kommentar


                                Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                                Den Premium Rasen nicht(!) vertikutieren.
                                Off-Topic: Wieso?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X